Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
thomas1250

Scheinwerferreinigungsanlage

Empfohlene Beiträge

Hallöchen,

ich wollte heute mal im Garten bei uns die Scheinwerferreinigungsanlage ausprobieren. Als ich mein 44 im Garten stehen hatte drückte ich einfach mal auf den Knopf auf dem Blinkerhebel...aber es passierte nix - die Waschdüsen blieben drinnen, dass Wasser ebenso. Hab ich da was falsch gemacht? Wie geht es richtig oder funktioniert was nicht richtig...? Klärt mich mal auf :-P


http://www.44forum.de - Die Community für den Forfour

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Versuche es mal mit eingeschalteter Beleuchtung! :)

-----------------

scn-sig1a.gif

 


Manche kennen mich. Die anderen können mich...

 

logoneu.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Schweinwerferreinigungsanlage arbeitet nur bei eingeschaltetem Abblendlicht.

 

Achtung: Es ist eine Hochdruckwaschanlage ! Nicht im Stand mit offenem Schiebedach testen :-D

Auch sollte keiner direkt neben dem Kotflügel stehen (oder wenn, dann nur in kurzen Hosen)

 

-----------------

Kralle - The strange lion with black paws

 

c44logo_klein.jpg

ForFour 1.5 cdi passion:

 

Verbrauch: 3.6 - 7.0L / 100 km .. YEAH BABY, YEAH !

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kralle am 20.06.2005 um 12:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werds dann gleich mal im Garten testen - haben die Blumen wenigstens was davon...aber da ergeben sich total neue Einsatzgebiete....füll ich Dünger an und fahr übers Beet *g* naja nicht wirklich aber wenn einem auf ner langen Fahrt nach ner Dusche ist - ist es doch die Beste alternative werde Berichten obs richtig geklappt hat :)

 

 


http://www.44forum.de - Die Community für den Forfour

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist der strahl wirklich so stark?!

 

 


~~~~~~~~

FoRFour Passion 1.3 =) Blau Silber

~~~~~~~~

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also es ist kein C-Rohr der Feuerwehr, aber die Wasserwirkung muß ja die Scheinwerfer alleine freispülen können. Außerdem ist es ein gefächerter Strahl, daher verteilt er sich im Stand übers gesamte Auto 8-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kralle am 20.06.2005 um 14:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So habs getestet und es klappt natürlich so wie hier beschrieben - hätte ich auhc selbst drauf kommen können oder man hätte es in der Anleitung erwähnen dürfen :)

 

Find den Strahl eigentlich ziemlich stark kann mir vorstellen auf der Autobahn bei 130Sachen so ein Strahl los zu lassen glaub dann muss ich nimmer in die wäsche ist dann sicher so von der marke 1x sauber polieren :)


http://www.44forum.de - Die Community für den Forfour

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Ingrid,   diese zwei Punkte sind beim Smart 451 (2007 - 2014) irrelevant, die Halbautomatik ist immer dabei und bei Bedarf eben voll automatisch geregelt (nur andere Software).   Genauso wie die 100.000 Km, welche für den Benziner (Mitsubishi) wie auch für den Diesel (Mercedes) völlig unproblematisch sind. Da der Diesel ausfällt folgende Hinweise die zu beachten sind. alle Benziner mit mhd (61 - 71 PS) müssen die Updates für dieses System bekommen haben um langfristig problemlos zu funktionieren. Sind diese Updates nicht durchgeführt, wird es teuer diese nachzurüsten. die Turbomodelle (84 - 102 PS) sind i.d.R. unproblematisch, einzig der Krümmer kann bei hohen Laufleistungen Probleme verursachen. die Motoren von Mitsubishi (alle Benziner) laufen bei regelmäßiger Wartung 300.000 Km und mehr. beim Pure Modell (61 PS) waren Dinge wie elektrische Fenster immer optional und sind meist nur unter großem Aufwand nachzurüsten (reduzierter Kabelbaum), ausserdem sind die verwendeten Stoffe sehr schmutzanfällig. Cabrios bieten sehr viel Fahrspaß, wenn man gerne offen Fährt, sie sind allerdings i.d.R. teurer als vergleichbare Coupés und das Verdeck kann Probleme verursachen. Ich würde folgendes machen, wenn ich einen Smart suchen würde: einen Pure vermeiden, es sei den er ist gut ausgestattet (eFH, Klima, Servolenkung, Automatik,etc.) und/oder sehr günstig. Dann muss man mit den schmutzempfindlichen Sitzen leben, oder sie ersetzen. dem Zustand und der Wartungshistorie mehr Gewicht geben als dem Kilometerstand an sich. wenn möglich würde ich mhd Modelle vermeiden - so gab die ersten 451 von 2007 und 2008 ohne mhd, diese sind die problemlosesten 451 am Markt.   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.180
    • Beiträge insgesamt
      1.596.288
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.