Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kalito

gelbe Warnleuchte , kein Gas mehr und ruckelt

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich habe einen 42, Bj.1999, 60000Km und seit geraumer Zeit ein Problem mit dem Kleinen. Manchmal fängt er bei geringer Drehzahl an zu ruckeln, als wenn man Gas wegnimmt und wieder Gas gibt. Er fängt dann regelrecht an zu hüpfen. Geht man wieder vom Gas ist alles ok. Wenn er den Fehler hat läuft er im Standgas auch unruhig.

Es kann aber auch passieren, dass während der Fahrt die gelbe Warnleuchte (Dreieck mit Ausrufezeichen) angeht, dann nimmt er kein Gas mehr an :-?

Dann halte ich an und Motor ist aus. Beim starten läuft der Motor kurz und ist dann wieder aus, noch 2-3 mal und dann wieder alles super.

Ich habe heute Fehlerspeicher beim SC Penzberg auslesen lassen.

Fehler Motorelektronik: Lastregelung, Unterdrucksensor

 

Kann es sein das der Querbeschleunigungsensor keine Lust mehr hat?

Danke für jede Hilfe !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die gelbe Warnleuchte signalisiert, daß Trust+ eingreift, das kann einerseits an einem überempfindlichen Sensor leigen, der Fehler lässt sich oft leider nicht einmal auslesen. Das andere Phänomen könnte auf einen defekten Drucksensor hindeuten.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartprofi

das würde das Ruckeln erklären !

aber wie kann man das mit der gelben Warnleuchte in Verbindung bringen ?

 

trust nimmt ja bei Aktivierung am e-gassteller gas weg, aber wird ein defekter e-gassteller von der Motorelektronik erkannt bzw. von Trust ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartprofi

was kostet denn so e-gassteller ?

Gibt es verschiedene oder sind im Smart immer die gleichen verbaut worden ?

 

Schon mal Danke für Deine Hilfe !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kalito!

Also, heute hatte ich einen Termin im SC (Rückruf und A Inspektion). Dabei habe ich das "Ruckel"-Problem geschildert.

Ergebnis nach Inspektion:

Alles in bester Ordnung, nicht´s defekt.

Ich sollte am besten vorbeikommen, wenn daß Problem wieder auftaucht.

Da aber nicht an jeder Ecke ein SC ist, könnte das je nach dem etwas schwierig werden. :(

Wenn´s "ruckelt" fahre ich bestimmt nicht freiwillig auf die Autobahn ;-) Naja, ich will mal hoffen, daß nicht´s mehr passiert. Die letzten 2 Wochen lief er normal. (hat aber auch kaum geregnet) :lol:

Leider kann ich nicht mehr dazu sagen, bin auch heute nicht schlauer geworden :cry: :cry: :cry:

 

 

Grüße Frizzy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartprofie

 

eine Frage habe ich noch, kann dieser Fehler durch eine fehlerhafte Software ausgelöst werden und wenn ja, gibt es auch updates?

 

Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe nun den E-Gassteller gewechselt und siehe da - Fehler immer noch da.

 

noch mal die Fehlerbeschreibung:

so im Bereich 30-40 km/h fängt er an zu ruckeln, gebe ich mehr Gas oder gehe ich vom Gas hört es auf. Halte ich dann an, kann er die Leerlaufdrehzahl nicht halten und pumpt (Drehzahl geht hoch und runter). Gebe ich dann Gas, geht Drehzahl hoch und danach ist die Leerlaufdrehzahl wieder stabil. Gebe ich kein Gas geht er nach kurzer Zeit aus. Beim folgenden Startversuch springt der Motor an und geht wieder aus. Das ganze passiert so 3-4 mal und dann läuft er wieder.

 

Beim letzten einwöchigen Sommerregen habe ich auch festgestellt, dass die kleinen Fenster undicht sind. Fenster sind jetzt wieder dicht (abgedichtet) , Innenraum entfeuchtet, Relaisbox auch gleich gesäubert (wäre nicht nötig gewesen, Kontakte waren super sauber). Aber auch daran lag es auch nicht !

 

wäre über jede Hilfe dankbar !

 

Ach ja, ob und zu geht er auch während der Fahrt aus. Ich glaube, es liegt am selben Problem.

 

@der-smarte-service

wo sitzt dieser angesprochene Drucksensor ?

Kann man ihn Überprüfen ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der Drucksensohr, auch Saugrohrsensor genannt sitzt im Ansaugrohr, den sieht man wenn man von oben reinschaut, das ist der rechte Sensor in der Brücke. Diesen Sensor kann man vorsichtig reinigen, am besten mit Bremsenreiniger auswaschen. Das kann, muss aber nicht helfen, es kann sein, daß der Sensor wirklich defekt ist. Dieses Sägen könnte bzw. dieser unrunde Lehrlauf könnte auch eventuel an Falschluft liegen. Gerne haben die Weichgummischläuche der Teillastentlüftungen einen Riss an der Unterseite, dadurch kann der Motor Falschluft ziehen. Ein eindeutiges Anzeichen dafür ist Ölnebel im Bereich um diesen Schlauch.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@der-smarte-service

ist es normal, dass der Sensor recht verölt ist ?

 

Mfg

 

Torsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist wieder so die Frage, die unheimlich stark polarisiert, ich mache jetzt eine Aussage, mit der schon so mancher Meister gesteinigt wurde, aber sie ist nunmal Tatsache, im Ansaugsystem wird sich immer Öl befinden, sei es durch die Lagerung des Turboladers, und eben auch durch die Motorentlüftung. Je stärker der Motor verschlissen ist, bzw. je mehr Verbrennungsdruck ins Kurbelgehäuse gelangen kann, umso mehr Öl wird über die Motorentlüftung mitgefördert, ein ganz normaler Zustand bei Turbomotoren. Dieses Öl befindet sich dann unter Umständen auch im Drucksensor.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@der-smarte-service

 

Vielen Dank für Deinen Tip mit dem Drucksensor ! Drucksensor im SC bestellt (68€ sind heftig für das kleine Teil), eingebaut und er läuft besser als je zuvor. Nimmt viel besser Gas an, hält das Gas viel besser und entfalltet seine Leistung besser.

Also, nochmal: DANKE!

 

Mfg

 

Torsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.