Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mathe

Rechen-Kette

Empfohlene Beiträge

WENN Du was richtig gemacht hast heute abend dann sag ich das auch ;-) :-D...

WENN..................

:lol:

 

Also - wegen der Aufgabe nochmal - ich kriege da uthopische 136.409 raus - lass mich raten - stimmt nicht :-?...


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*MurmelnelangeNasezeig*

 

Ich hab man richtig - nänänänänääääääääää :lol:

 

Aber setz du mal ne neue Aufgabe rein - Mörmel - ich hab keine Zeit mehr - muss gleich los...

 

@Mirco - na mal sehen, ob Du unter ner dreiviertel Stunde brauchst bis ich Dir sage, dass Du es gut gemacht hast ;-) :-D *loooooooooool*

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cadiostro am 17.02.2006 um 08:54 Uhr ]


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[(136409+17) : (412+14)]+339*0:58=?

 

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man seid ihr doof

 

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2 - weil ich von oben draufgucke...:lol:

 

übrigens war die Lösung meiner aufgabe NICHT richtig :-P

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cadiostro am 17.02.2006 um 11:35 Uhr ]


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du gut gemacht.

Ist richtig.

Hier noch der Lösungsweg.

5 Würfel mit je 4 Seitenflächen.

Je zwei gegenüberliegende Seitenflächen ergeben 7.

Pro Würfel gibts 2 gegenüberliegende, also pro Würfel 14. Macht 5* 14 + 2 vom obersten.

5 * 14 + 2 = 72

:-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sollte eigentlich schon richtig sein.

Wo liegt der Fehler?

[(136409+17) : (412+14)]+339*0:58=?

[(136409+17) : (412+14)]+339*0=?

[(136409+17) : (412+14)]+0=?

(136409+17) : (412+14)=?

(136426) : (426)=?

136426 : 426=320,2488263

Kaufmännisch gerundet auf 2 Kommastellen ergibt: 320,25

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und was sagte der liebe Herr Lehrer damals zu euch, wenn in einer Aufgabe irgendwo "mal =" genommen wird?

Also - zu mir hat der gesagt, dass ich die Aufgabe dann nicht lösen bräuchte :-P....


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.