Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SplishSplash

2 Zylinderköpfe "weggebrannt" - Motor hin - Warum???

Empfohlene Beiträge

Gestern ist mein smart auf der Autobahn immer langsamer geworden, ich habs gerade noch runter geschafft, dann ging gar nix mehr.

 

Ich hab ihn zum smart Center schleppen lassen, die sagen mir gerade am Telefon es wären 2 Zylinderköpfe "weggebrannt" und der Motor wäre nicht mehr zu retten.

 

1. Frage: Wie kommt sowas?

(smart Baujahr '99, ca. 80000 km, Chiptuning auf 82 PS)

 

2. Frage: Kann mir jemand empfehlen, was ich machen soll? Die 2500 €, die das smart Center für den Austauschmotor sehen will hab' ich nämlich grad nicht.

 

Stilllegen bis ich wieder Geld hab? (Könnte dauern, bin Student) Wohin dann mit dem Auto? Kann ich ja nicht auf der Strasse stehen lassen.

 

Oder lieber Austauschmotor auf Kredit bezahlen und dann das Auto verkaufen? Wieviel bekommt man denn da noch so?

 

Sorry dass meine Fragen so allgemein sind, bin grad relativ verzweifelt. :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Herzlich Willkommen im smart-forum splishsplash! :)

 

Erst mal Kopf hoch, es gibt bestimmt eine Lösung.

 

Wie der Zylinderkopf, eher die Auslaßventile wegbrennen, werden Dir die Motorspezialisten hier in den folgenden Beiträgen noch erklären. Smartprofi und "der smarte Service" sowie SW haben immer günstige Austauschmotoren mit Garantie für Dich. Die kosten nicht so viel wie im SC und Du kannst dann trotz Geldknappheit im Studium durch einen Kredit bei Deiner Familie den smart bald wieder fahren.

 

Kurze laienhafte Erklärung zum Auslaßventil. Wenn Öl über Ventildeckelentlüftung in den Ansaugtrackt kommt und mitverbrannt wird, erhöht sich die Temperatur des Abgases so daß die Auslaßventile langsam aber sicher wegbrennen. Wenn der Motor dann noch getuned ist gehts weng schneller. Muß nicht, kann sein.

 

Nimm einfach Kontakt mit smartprofi oder "der smarte service" auf und laß Dir ein Angebot machen. :)

 

Gute Besserung deiner Kugel!

 

 

-----------------

Gruß vom smarten Eisbär

icebear2.jpg

Nordkapp-Touren

hatte mal einen

smart CDI pure 2001

von 0-85500km

jetzt nen twingo :(

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, erstmal Willkommen im Smart-Forum.

 

Böse Sache, was dir passiert ist. Ich hoffe unsere Profischrauber können dir weiterhelfen. Aus welchem Raum kommst du?

 

Zu Dolphiner:

 

Wäre das mit einem Ölabscheider nicht passiert?

 

Gruß Lafzke

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lafzke am 01.08.2005 um 13:28 Uhr ]


http://www.pixum.de/album/image/id/4321516/page/1

 

Jetzt alles neu mit Fismatec SB2-Motor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Fafzke

Wahrscheinlich nicht. Bin kein Motorprofi, aber mein cdi hat am Anfang Öl über die Entlüftung gedrückt. Bis ich ihn nur noch mit weniger Öl gefahren habe, im unteren drittel des Ölmeßstabes. Da kam kaum noch Öl raus oben und er verbauchte auch keines.

Ein Ölabscheider hätte bei mir den Verlust der Garantie zur Folge gehabt.

Aber bei ner getunten Kugel wäre das eh egal.

 

Vielleicht sollte splishsplash mit einem neuen Motor auch gleich nen Ölabscheider reinbauen lassen. :roll:

Aber das sollte wie gesagt ein Profi beurteilen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.08.2005 um 11:53 Uhr hat SplishSplash geschrieben:
Ich hab ihn zum smart Center schleppen lassen, die sagen mir gerade am Telefon es wären 2 Zylinderköpfe "weggebrannt" und der Motor wäre nicht mehr zu retten.

Ruf doch nochmal das sC an und frag was genau kaputt gegangen ist.....diese Diagnose erscheint doch etwas .... naja unwahrscheinlich. Soviele Zylinderkoepfe sind naemlich am schmart Motor garnet dran. Im Ergebnis mag das egal sein.....wenn der Motor hin ist, sind die o.g. Quellen (smart-profi oder der-smarte-service) sicherlich die bessere Alternative als 2.5k EUR im sC zu lassen. Die links zu dennen findest Du oben oder links auf Deinem Bildschirm ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Tag,   Tut mir sehr leid aber das sehe ich völlig anders. Auch der Turbolader ist sicher kein Verschleißteil.   Was ist ein Verschleißteil? Ein Verschleißteil ist ein Bestandteil eines Produkts oder einer Maschine, der im Laufe der normalen Nutzungsdauer verschleißt, also abgenutzt oder beschädigt wird. Die Nutzungsdauer solcher Teile ist in der Regel kürzer als die der Hauptkomponenten und es wird erwartet, dass diese Teile innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgewechselt werden müssen. Einige Beispiele für Verschleißteile sind Bremsbeläge, Reifen und Glühbirnen.   Nur weil etwas oft kaputt geht kann man es nicht als Verschleißteil bezeichnen.   Völlig richtig hingegen ist, wenn solch oft auftretende Schäden an Bauteilen und -gruppen auftreten und das bekannt ist, dort ein besonderes Augenmerk darauf zu richten und entsprechende Pflege und Wartung durch zu führen.   Meiner langjährigen Beobachtung nach interessieren sich die nachrückenden jüngeren Generationen nicht mehr in dem Maße für die zugrunden liegende Technik, z.B. in einem Auto, wie früher noch. Wenn da mal ein Problem auftritt, weiß man sich kaum noch zu helfen. Demzufolge rückt auch die richtige Material- und Resourcenschonende Benutzungsweise in den Hintergrund.   Die heutigen Berufseinsteiger wissen eher, wie man ein Laptop "richtig" runterfährt, als einen Turbo warm und kalt. (Ausnahmen bestätigen hier die Regel).   Und hier auch nach ein wenig OT der Tip an den TO: Gewissenhafte Sichtung der Wartungsnachweise.  Sind alle Inspektionen durchgeführt? Bei welchen Km-Ständen? In welchen Abständen? In welchen Werkstätten? Gibt es zusätzlich Reparaturrechnungen? etc. etc....   Und ggf. einen DEKRA oder TÜV-Standort aufsuchen und dort das Fahrzeug sichten lassen. Noch besser gleich zu einem Smartcenter zur Überprüfung. Auch, wenn das eventuell eine Kleinigkeit kostet.   Kann man ja im Rahmen einer Probefahrt machen und schon vorher einen Termin vereinbaren. Wenn das dem Verkäufer nicht passt, wär ich schon sehr vorsichtig.   Und wenn dann ein Smart angeschafft wurde auch die empfohlenen Wartungsintervalle und -arbeiten durchführen lassen. Schützt einen nicht vor eventuell doch auftretenden Defekten, minimiert aber die Wahrscheinlichkeit und sorgt für technische Zuverlässigkeit. Außerdem vereinfacht es einen späteren Verkauf.   Ich persönlich habe meinen letzten Smart 2013 neu gekauft (Turbo, 84PS) und alle Inspektionen beim SC regelmäßig durchführen lassen. Darüber hinaus pfleglich behandelt und gefahren. Er hat Stand heute über 118TKm auf der Uhr OHNE nennenswerte Pannen. Ein Radlager musste mal neu aber auch eher nur zur Sicherheit und das Flexrohr letztes Jahr. Die erste Batterie hat 11 Jahre gehalten. Und durch dieses Forum hier animiert habe ich letzten Monat bei der Inspektion die Kupplung überprüfen lassen, die hat auch noch ca. 50%.   Wenn man sein Auto vernünftig behandelt hält es auch lange und genau das würde ich versuchen, bei einem potentiellen Kaufobjekt heraus zu bekommen.   BG
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.982
    • Beiträge insgesamt
      1.592.988
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.