Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Todtsteltzer

Der Schlüssel zum Glück...

Empfohlene Beiträge

... ist mir ein bisschen zu groß. Aber zum Thema.

 

Am 20.09. ist es hoffentlich so weit. Mein CDI Passion sollte geliefert werden. Um mir die Zeit bis dahin zu vertreiben fahre ich gelegentlich einen Smart vom Carsharing.

 

Aber eigentlich stören mich die Ausmaße des Signalgebers am Schlüssel. Der trägt doch ein bisschen dick in der Hosentasche auf.

 

Gibt es da vielleicht auch eine kleinere Variante im Zubehör?

 

Ein kleineres Gehäuse dass man statt dem Original um den eigentlichen Schlüssel und die Geberelektronik clipst? Ich denke da ist doch noch ziemlich viel Luft im original.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na andere Autoschlüssel sind auch nicht viel kleiner...

Ich errinere z.B. an die zierlichen Klappschlüssel von VW :roll:

 

 

Also so ohne weiteres nicht möglich weil die Form der Platine im Innenleben ungefähr die des Schlüssels hat, da müsste man schon gut basteln können.....


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, kleiner nicht aber irgendwie praktischer.

Der Benz-Schlüssel ist irgendwie geil. Fühlt sich schwer und wertig an und hat eben keinen störenden Bart. Das ist das was mich am Schlüssel am meisten nervt. Vor allem, weil der mal absolut unnötig ist bzw sein könnte.

Oder eben wenigstens zum klappen, wie VAG.

Naja, dank den Heuschrecken brauchen wir uns um zukünftige Smart-Schlüssel ja nun wohl keine Gedanken mehr zu machen.

Cheers!


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hat einer mal den neuen volvo schlüssel gesehen der ist geil

 

 


cimg5576pl7.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmnja....

 

Beim ersten Fahrtversuch mit dem Smart dachte ich schon der Schlüssel sei mir abgebrochen. Der steckte im Schloß, aber den Platiskgeber hatte ich in der Hand. Nach der obligatorischen, intensiven Schrecksekunde habe ich gesehen dass nur der Bart aus dem Platikgeber gerutscht war. Habe dann mit spitzen Fingern den Schlüssel wieder in den Geber gesteckt. Lustig!

 

Den Smart Schlüssel würde ich zumindest bei dem Sharing-Smart nicht als mechanisch stabil und robust bewerten...

 

Mal schauen, habe ja eigentlich schon genug Geraffel in der Hosentasche, irgendwo findet sich da bestimmt noch eine Ecke für den Schlüssel

 

 

:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tip:

 

---> Auto Kurzschliessen ---> Kein Schlüssel mehr erforderlich

 

 

:roll::roll::roll:

-----------------

Brabus Star-One 70/100

 

 

 

HU: Alpine 9851R

Amp: Rodek R4100A2

Sub: Axton CAB259

Front: Rodek RC166NEO

 

More to come !

 

 


signatur16nx.jpg

Minimal - House - Electro - Drum n Bass

ICQ: 314-425-175

Andrian Audio - Rodek - Alpine - Axton - Zealum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.08.2005 um 09:37 Uhr hat Todtsteltzer geschrieben:
Ich denke da ist doch noch ziemlich viel Luft im original.

 

Ne du der ist schon gut voll der Schlüssel:PicCube_5634a501b0.jpg

 

Sorry fürs Bild ist auf die schnelle mit nem Handy gemacht.

-----------------

PicCube_2bfab7553e.jpgspritmonitor.dePicCube_3b8e530413.jpg

 

ICQ-Nummer: 290-210-058

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das die Platine so groß ist, ist ja absicht...

So kann sie nicht dahin umherfliegen. Technisch geht die auch kleiner!

 

Ich glaube, du brauchst wohl sowas wie Keyless Go... kannst den Schlüsselbart dann dauerhaft entfernen ;-)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

guckt mal beim misterdotcom, der hat nun einen Startknopf im Angebot

>>Durch Einsatz des Startknopfes benötigen Sie den Schlüssel bzw. die Fernbedienung nur noch zum öffnen und verschliessen des Fahrzeuges> dann könnte man zumindest den Bart demontieren.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 4fun am 25.08.2005 um 22:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Finds ein bissl Riskant das es dadurch keine Sicherung des Autos (Gangschloss) mehr gibt und das wenn ich z.B. vergesse zu verriegeln jeder nur einsteigen und Knopf drücken muss :roll: :o (vorrausgesetzt WfS ist noch aus)

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.