Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
andreas79589

smart led rückleuchten

Empfohlene Beiträge

hallo

wer hat erfahrung mit led rückleuchten vom folgenden hersteller

 

fk- aurtomotive

www.fk-automotive.com??

gruss andreas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich finde die sau häßlich :o

 

 


cimg5576pl7.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.09.2005 um 13:58 Uhr hat rio9000 geschrieben:
ich finde die sau häßlich :o

 

Schließe mich an! :-D

-----------------

PicCube_2bfab7553e.jpgspritmonitor.dePicCube_3b8e530413.jpg

 

ICQ-Nummer: 290-210-058

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich auch; aber nebenbei, müsste doch ein einfaches sein auf eine kleine Platine (in der Form des Innenlebens der Klarglasrückleuchten) ein paar LEDs (einmal Platine rot -bremse- und einmal platine gelb -blinker-) zu löten und mit dem Serienmäßigenanschluss zu verkabeln.

 

Wäre optisch perfekt, und ich glaub TÜV & Co. fällt das nicht mal auf.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich sowieso

 

 


signatur16nx.jpg

Minimal - House - Electro - Drum n Bass

ICQ: 314-425-175

Andrian Audio - Rodek - Alpine - Axton - Zealum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die birnen als leds gibts beim wildlanger

 

 


cimg5576pl7.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur so ne Frage ...

 

Wo steckt der Sinn, wenn man normale Birnen gegen solche mit LEDs austauscht,

wenn's von aussen keiner sieht ? :-?

 

Oder habt Ihr Klarglasrücklichter ? :-? :-?

 

Wenn ja : Wo gibts die ? :-? :-? :-?

 

Danke für die Info.

 

Harry

 

 

-----------------

:-D - It's Higher To Be A Bayer ! - :-D

 


:-) - It's higher to be a Bayer - :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle Newlines Coupés haben Klarglasrücklichter, und die passen ohne Probleme auf die Oldiner Coupés...

 

Ich dachte aber eher an mehr als 5 LEDs, und beim Wildanger siehts so aus als wären es nur 5 (oder so?)... und was es bringt? Dadurch das es kein Auf- und Ausblenden (wie bei Glühbirnen) gibt ist der Effekt -vorallem beim Blinker- deutlich stärker und das gefällt mir eben besser.

 

 

Meine Idee wäre ja irgendwie ein paar LEDs auf eine Platine zu löten die genau ins Innenleben passt... :roll:

 

(wirkt natürlich auf der billigen Manipulation jetzt nicht so gut)

unbenannt10es.jpg


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi, also ich finde led rückleuchten auch genial.. ich finde sie gehen anders an und aus als die normalen lampen.. bei den leds geschieht das viel zügiger..

 

diese lampen mit led habe ich mir zugelegt und eingebaut.. und war total enttäuscht.. da nur ein kleiner lichtpunkt zu sehen war und nicht die ganze rückleuchte ausgefüllt war weil die led nur nach vorne gestrahlt haben und nicht den reflektor getroffen haben.. deswegen war das licht auch dunkler als mit normalen lampen..

 

also ich würde es sein lassen diese lampen mit leds zu kaufen.. da das risiko doch zu groß ist wenn der hintermann das bremslicht nicht deutlich erkennt..

 

dann doch lieber die fk rückleuchten oder gleich auf ne e oder s klasse umsteigen ^^


avage5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau das sehe ich bei den Wildanger-Teilen auch, das geht wohl nur mit nicht Klarglas-Scheinwerfern weil die das Licht ein wenig streuen!

 

Man müsste also selber ran und eine kleine Platine löten, nur das man dafür niemals TÜV bekommt (bzw. wäre es den Preis nicht wert)...

 

Hier mal ein verbessertes Fake wie ich mir das vorstelle:

ledbesser5gl.jpg

 

...evtl. pack ich ja nochmal den Lötkolben und die Pfeile zur Formgebung der Platine aus ;-)

 

 

PS: Die FK-Leuchten haben LEDs nur für die Brems- und Standlichtbeleuchtung, also ists nichts mit Effekt beim blinken.

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 09.09.2005 um 21:34 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ICH HAB DIE RÜCKLEUCHTEN VON FK UND MIR GEFALLEN SIE SEHR GUT!

Es stimmt zwar, dass Nicht alle Lichter LEDs sind, aber das ist nicht so schlimm vom optischen Standpunkt aus gesehen.

Wenn Du magst schick mir mal Deine E-Mail-Adresse an pissdrunk@gmx.net und ich schick Dir im Laufe des Wochenendes Bilder wie sie angebaut aussehen, da ich finde in den bei eBay und fk zu findenden Abbildungen kommen die nicht so gut raus. Für meinen Smart war es definitiv eine optische Aufwertung und ich hab mehr positives als negatives gehört von Betrachtern.

 

Kauf die aber bloß nicht im Online-Shop für 175 Tacken! Ich hab meine bei eBay für 89 plus Versand gekauft. Achte auf die Sofrotkaufaktionen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Rückleuchten von FK sind Affengeil!!!

 

Wer sagt das, dass nicht stimmt der leidet an geschmacksverkalkung!!! lol

 

MfG Tim


Bilder Upload

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mich nervt nix mehr als wenn mein vordermann im stau dauernd auf seine beschi.... LED-ich-blende-deine-augen-bis-zur-blindheit-bremese latscht.

aber ich hätt auch gern LED rücklichter :-D

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Wenn ich günstig welche erwerben koennte, würde ich mir auch welche kaufen!!!;-)

Außer die Kugeln sind schlecht, wo nix dran gemacht wurde außer diese Leuchten dran zu machen. :(


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

huhu

so ich hab die Led lichter von FK die sind ganz gut auch wegen der sicherheit die leuchten viel weiter bin sehr zu frieden mit den


Spritmonitor.de

ICQ:198539049

 

Image Hosted by ImageShack.us

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Tag,   Tut mir sehr leid aber das sehe ich völlig anders. Auch der Turbolader ist sicher kein Verschleißteil.   Was ist ein Verschleißteil? Ein Verschleißteil ist ein Bestandteil eines Produkts oder einer Maschine, der im Laufe der normalen Nutzungsdauer verschleißt, also abgenutzt oder beschädigt wird. Die Nutzungsdauer solcher Teile ist in der Regel kürzer als die der Hauptkomponenten und es wird erwartet, dass diese Teile innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgewechselt werden müssen. Einige Beispiele für Verschleißteile sind Bremsbeläge, Reifen und Glühbirnen.   Nur weil etwas oft kaputt geht kann man es nicht als Verschleißteil bezeichnen.   Völlig richtig hingegen ist, wenn solch oft auftretende Schäden an Bauteilen und -gruppen auftreten und das bekannt ist, dort ein besonderes Augenmerk darauf zu richten und entsprechende Pflege und Wartung durch zu führen.   Meiner langjährigen Beobachtung nach interessieren sich die nachrückenden jüngeren Generationen nicht mehr in dem Maße für die zugrunden liegende Technik, z.B. in einem Auto, wie früher noch. Wenn da mal ein Problem auftritt, weiß man sich kaum noch zu helfen. Demzufolge rückt auch die richtige Material- und Resourcenschonende Benutzungsweise in den Hintergrund.   Die heutigen Berufseinsteiger wissen eher, wie man ein Laptop "richtig" runterfährt, als einen Turbo warm und kalt. (Ausnahmen bestätigen hier die Regel).   Und hier auch nach ein wenig OT der Tip an den TO: Gewissenhafte Sichtung der Wartungsnachweise.  Sind alle Inspektionen durchgeführt? Bei welchen Km-Ständen? In welchen Abständen? In welchen Werkstätten? Gibt es zusätzlich Reparaturrechnungen? etc. etc....   Und ggf. einen DEKRA oder TÜV-Standort aufsuchen und dort das Fahrzeug sichten lassen. Noch besser gleich zu einem Smartcenter zur Überprüfung. Auch, wenn das eventuell eine Kleinigkeit kostet.   Kann man ja im Rahmen einer Probefahrt machen und schon vorher einen Termin vereinbaren. Wenn das dem Verkäufer nicht passt, wär ich schon sehr vorsichtig.   Und wenn dann ein Smart angeschafft wurde auch die empfohlenen Wartungsintervalle und -arbeiten durchführen lassen. Schützt einen nicht vor eventuell doch auftretenden Defekten, minimiert aber die Wahrscheinlichkeit und sorgt für technische Zuverlässigkeit. Außerdem vereinfacht es einen späteren Verkauf.   Ich persönlich habe meinen letzten Smart 2013 neu gekauft (Turbo, 84PS) und alle Inspektionen beim SC regelmäßig durchführen lassen. Darüber hinaus pfleglich behandelt und gefahren. Er hat Stand heute über 118TKm auf der Uhr OHNE nennenswerte Pannen. Ein Radlager musste mal neu aber auch eher nur zur Sicherheit und das Flexrohr letztes Jahr. Die erste Batterie hat 11 Jahre gehalten. Und durch dieses Forum hier animiert habe ich letzten Monat bei der Inspektion die Kupplung überprüfen lassen, die hat auch noch ca. 50%.   Wenn man sein Auto vernünftig behandelt hält es auch lange und genau das würde ich versuchen, bei einem potentiellen Kaufobjekt heraus zu bekommen.   BG
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.982
    • Beiträge insgesamt
      1.592.988
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.