Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lyticale

klimaanlage bzw. Riemenscheibe

Empfohlene Beiträge

Hallo Technikfreaks,

 

ich habe seit ca 2 Wochen Probleme mit meiner Klimaanlage. Habe eine Fourtwo; Bj. 99; Benziner. Wenn ich die Klimaanlage anstelle, schaltet sich über den Magnetschalter der Riemenscheibe der Klimakompressor an. Allerdings hat die Klima KEINE Kühlwirkung. Heizungsregler ist selbstverständlich auf "Kalt". Wenn ich dann die Klima ausstelle, hört man ein lautes Knarzen Bzw. Rattern der Riemenscheibe. Der äußere Teil der Scheibe läuft auch unrund, was sich bei abgestellten Motor ohne Probleme auch mit der Hand bewegen läßt.

IST DAS NORMAL SO? Die Riemenspannung scheint in Ordnung zu sein.

Falls sich der Klimakompressor automatisch mangels Druck abstellt, wenn die Kühlflüssigkeit fehlt (meine Vermutung), sollte es doch nicht so wirklich lautes, mal 1 bis 5 Sekunden dauernedes Geräusch geben, oder?

 

Bin für jeden Tip dankbar!

 

 

 

 

 

-----------------

und wech

lyti

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von lyticale am 09.09.2005 um 15:01 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von lyticale am 09.09.2005 um 15:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

püüüüüh :(

 

na mahlzeit erst mal :-D

 

ne gesund hört sich das nicht an.

ma nen tipp, gib mal in der suche klimaanlage ein. aber so was habe ich auch noch nicht gelesen.

aber ich denke mal, und wie gesagt ich denke.

die riemenscheibe selber läuft ja immer mit und kann nicht über einen schalter aus dem laufenden betrieb einfach ausgeschaltet werden. das passiert im kompressor.

 

was ich annehme ist das sich deine riemenscheibe verabschiedet hat. soll heißen so auf der welle rumeiert.

aber wie gesagt ich weiß es nicht.

müsste man sehen 8-)

-----------------

spritmonitor.de

 

 

 


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*nachobenrück*

 

Die Riemenscheibe läuft mit dem Keilriemen völlig problemlos, nur wenn ich die Klima anstelle sieht man den inneren Bereich der 2-geteilen Scheibe unrund laufen. Beim Ausstellen gibt´s dieses gräßliche Geräusch.

 

Bitte um weitere Hilfestellung ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also mal der Reihe nach, wenn die Magnetkupplung mitläuft, ist jedenfalls noch Kühlmittel in der Anlage, eventuell nicht genug, um eine ausreichende Kühlwirkung zu erzielen. Daß man die Kupplung bei abgestelltem Motor mit der Hand drehen kann ist normal, sie sollte aber nicht lose sein. Ich habe das beim Klimakompressor beim Smart noch nicht erlebt, aber vielleicht ist tatsächlich die Lagerung ausgeschlagen, dann kann aber auch die Kupllung nicht richtig greifen. Vielleicht ist es ratsam das von jemand überprüfen zu lassen, der davon Ahnung hat.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, ich werde das dann mal im Smart Center prüfen lassen, um weiteren Schäden vorzubeugen!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus,  wir haben den 451 erst seit gut einem Jahr. Zuvor hatten wir einen 450 CDI Coupe. Den fährt jetzt meine Mutter. Unwucht ist das keine. Die Torrosionsfedern sind ja dazu da, gerade das Anfahren komfortabler und Schwingungen auszugleichen. Ähnlich wie beim Zweimassenschwungrad.  Wenn jetzt in der Mitnehmerscheibe eine bricht, dann ist ja gerade beim Beschleunigen richtig Druck auf dem Antriebsstrang.  Gerade in dem Drehzahlbereich 2400 - 2800. Waren die Vibrationen in jedem Gang am intensivsten. Genau in diesem Drehzahlbereich hat der Motor anscheinend die höchsten Schwingungen die normalerweise die Torrosionsfedern Dämpfen damit sie nicht auf den Antriebsstrang über gehen. Im Bezug auf ZMS! Es gibt für gewisse Fahrzeuge Umbau Sätze vom ZMS auf klassische Kupplung.  Wir haben schon ein paar Fahrzeuge auf Kundenwunsch umgebaut.  Was manche bereut haben.  Bei gewissen Modellen gerade Kastenwagen. War in gewissen Drehzahl bereichen ein massives Dröhnen war zu nehmen. Das Anfahren war nicht mehr so sanft. Leerlauf Drehzahl im Stand war auch eher rauher wie zuvor.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.602
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.