Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sauerland

Ölverlust - was könnte das sein?

Empfohlene Beiträge

Heute Morgen habe ich auf meinem Parkplatz mehrere Fette Ölflecken entdeckt - nach ca. 5km fahrt war nach einer 1h schon wieder ein riesiger Fleck auf der Erde...

Wollte ich also direkt zum SC in Konstanz doch finde ich dort nur verwaiste Räume vor: "Wir sind nach Singen umgezogen". Super!

Aus dem Motorraum von oben ist alles trocken, aber unten sieht es so aus:

 

Habe hier ein Bild hinterlegt

 

Hat von Euch jemand Ahnung an was das liegen könnte - bevor ich jetzt nach Singen fahre und dort ohne Auto fest sitze falls es was Größeres ist!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sauerland am 14.09.2005 um 09:46 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sauerland am 14.09.2005 um 09:48 Uhr ]


 

signatur_smart.jpg

smart roadster BRABUS Xclusiv

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Bild ist ja nicht sonderlich aussagekräftig, entweder sitzt der Öleinfülldeckel nicht richtig, bzw. ist undicht, eventuell Öl beim Einfüllen daneben gekippt, oder es ist vom Ölmessstab, oder der Ventildeckel ist undicht, mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Deine Antwort!

Öldeckel, - Meßstab u. "danbene gelaufen" kann ich ausschließen. Mehr als auf dem Bild sieht man leider auch nicht, wenn man sich darunter legt...

 

Hat jemand Erfahrung was es kosten könnte, wenn's der Ventildeckel ist?

 

oelverlust3.jpg


 

signatur_smart.jpg

smart roadster BRABUS Xclusiv

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

motor warm fahren und schauen wo es rausläuft.

Da es bei stehendem Motor herausläuft, muß die Undichtigkeit in einem Bereich liegen, der unterhalb des Ölwannenniveaus liegt- oder nicht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jetzt ist es etwas deutlicher, wenn das Öl nicht von weiter oben kommt, könnte der Steuergehäusedeckel undicht sein. Am Ventildeckel ist die Dichtung einvulkanisiert, und somit gibt es bei Smart nur einen kompletten Deckel. Aber eine Vorabreinigung könnte wirklich mehr Klarheit schaffen. Da auf dem Bild der Halter vom rechten Motorlager erkennbar ist, muss das Öl zumindest von dieser Höhe kommen, bzw. etwas darüber.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"der-smarte-service" hatte in seinem ersten Beitrag doch recht gehabt. Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich bin nach Singen gefahren. Es war tatsächlich nur der Öldeckel. Man hat von oben aber echt nichts gesehen! Das Öl hat sich dann "unten" überall gesammlt und ist erst im Stand in größeren Mengen heruntergetropft. Daher auch die Tropfen auf dem Bild, die sich erst im Stand gebildet haben.

Hatte schon Angst, es wird teuer...

 

Danke noch mal für die Tipps!

-----------------

brabus.JPG

 

BRABUS StarTwo No. 65/100

 

 

 

 


 

signatur_smart.jpg

smart roadster BRABUS Xclusiv

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Origineller Ansatz, das mal so wissenschaftlich aufzubereiten. Klingt ein wenig nach der bekannten Bühnenshow "Physik und Hollywood", wo u.a. nachgerechnet wird, ob man einen an Fallschirmen aus dem Flugzeug fallenden Panzer durch das Abfeuern von Granaten gegen die Fallrichtung auf überlebenstaugliches Tempo abbremsen kann (Szene aus dem A-Team)(Antwort: nein).   Wenn Du es wirklich ernst meinst, solltest Du allerdings auch noch die höhere Leistung durch die kältere und somit ja eben dichtere Ansaugluft mit einbeziehen sowie den sich ändernden Reifendruck=Rollwiderstand. Das Gewicht hingegen spielt keinerlei Rolle beim Luftwiderstand, wenn es um das Erreichen/Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene geht (außer eben man bezieht den Rollwiderstand mit ein, da schon). Beim Ausrollen dann dagegen wieder schon. Den Einfluß auf Reibwiderstände in den Lagern kann man beim durchgewärmten Fzg vermutlich vernachlässigen, bei kaltem Getriebe ist das ganz gewaltig (weiß jeder, der mal im Winter seine Kardan-Guzzi rumschieben mußte). Die Verwendung von Sitzheizung, Gebläse, Zuheizer und Licht im Winter wirst Du sicher berücksichtigt haben.   Exakte Messungen mit meinem 450 CDI kann ich nicht beisteuern, aber daß er im Winter -wie jeder mir bekannte Verbrenner- BESSER geht, kann ich bestätigen. Daß die Luftdichte sich abbremsend bemerkbar macht... schwierig, da man ja schlecht einen direkten Vergleich machen kann, aber ich hab eher im Sommer das Gefühl, daß der Wagen da schlapper läuft. Die Minderleistung bei warmen Temperaturen würde also durch die dünnere Sommerluft zumindest nach meinem Gefühl nicht kompensiert werden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.683
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.