Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Juke

schlechter Radioempfang

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe einen sehr schlechten Radioempfang. Dies war schon mit dem Origanalradio so, und hab sich mit dem verbauten Panasonic nicht geändert. Ich vermute, dass die Antenne schuld ist. Hat da jemand ne Lösung?

-----------------

spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab das selbe Probleme... Benutze auch ein Panasonic, nur das scheint in Ordnung zu sein...

 

Weiteres hier:

click

 

 

-----------------

mfg. Mediaman2000

 

Mediaman2000 fährt nen Smart Passion CDI Baujahr 04/2002

mini1.jpgmini2.jpg

mini3.jpgmini4.jpg

 

spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mediaman2000 am 15.09.2005 um 11:16 Uhr ]


mfg. Mediaman2000

 

 

Fahre derzeit keinen Smart mehr und bin auch ganz glücklich damit ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab halt vor Kurzem einen zwischen gebaut, aber da es ja schwerwiegende Gründe hat (gebrochener Antennenstecker am Sockel der Außenantenne) brachte der natürlich nicht viel...

 

Muss mal sehen wie ich jetzt weiter verfahre :(

 

Antennenverstärker kosten ja nicht die Welt, einfach mal ausprobieren


mfg. Mediaman2000

 

 

Fahre derzeit keinen Smart mehr und bin auch ganz glücklich damit ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

versuche seit 18 jahren vernünftigen radioempfang ins auto zu bekommen und hab schon so ziemlich alles ausprobiert - antennenverstärker kannst getrost vergessen. was eine antenne nicht empfängt (weil wie die smartantenne zu kurz) kann der beste verstärker der welt nicht wiederbringen. aber die dinger verstärken ganz toll alle störungen.

 

bei den meisten smarties mit guten radios ist der empfang noch ganz ok, würde an deiner stelle mal das kabel und vor allem den anschluß am antennenfuß prüfen, der korrodiert bei vielen autos ganz gerne mal, vielleicht auch bei deinem smarti.

 

ansonsten ein echter tip in sachen empfang sind die ADA-radios von blaupunkt mit doppeltuner, wenn man zwei antennen verlegt (nicht zu verwechseln mit diversity wie bei becker, bringt gar nix). hab seit 2 jahren das bremen cd72 drin, ist ein absoluter quantensprung in sachen ukw-empfang.

 

und weil die frage garantiert kommt: DAB kannst vergessen, setzt ständig aus und schaltet auf ukw um. sonst wärs traumhaft.

 

hoffe geholfen zu haben, gruß

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 15.09.2005 um 14:27 Uhr ]


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tipps, einen Antennenverstärker hab ich heute ausprobiert, der Empfang wurde deutlich schlechter! Das mit den Digiceivern von Blaupunkt hatte ich auch festgestellt, hatte ich im letzten Auto drin, aber diesmal sollte es ein billiges Radio tun. Ich werde mal die Antenne abschrauben und Kontaktspray aufbringen, vielleicht nützts ja was. die Antenne sitzt ja auch an der denkbar ungünstigsten Stelle.

-----------------

Juke fährt Cabrio-Smarti Passion mit CDI

spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Juke,

Der Tip von dieselbub mit der Ueberprüfung von Masseverbindung beim Antennensockel ist Top!

Eine weitere Möglichkeit ist ein Kabelbruch vom Leiter im abgeschirmten Kabel.

Ueberprüfen kannst Du das wie folgt:

Antennenstab herausschrauben, Antennenstecker an Radio ausstecken und dann mit einem Ohm-Meter den Durchgang von Gewindeloch zu Pin beim Antennenstecker ausmessen. Der Widerstand sollte so klein wie möglich sein (1-2 Ohm max.)

Gruss

snagg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.