Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
maris

Schwergängige Lenkung

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

die Lenkung an meinem smart CDI wird in letzter Zeit immer schwergängiger, d.h. nicht immer, aber immer öfter :-x

Beim Lenken fühlt es sich an, als ob ein Widerstand überwunden werden muss - dann ist es weg und beim Zurücklenken an der gleichen Stelle wieder. Das Lenkrad geht auch nach der Kurvenfahrt nicht in seine Ausgangsposition zurück.

 

Die Traggelenke wurde bei einer Rückrufaktion bereits getauscht.

 

Ich war bereits in der Werkstatt, aber da trat das Phänomen nicht auf und der Werkstattmeister konnte nichts feststellen (Vorführeffekt).

 

Am Freitag habe ich die 100000er-Inspektion und möchte den Mechaniker nochmals darauf hinweisen.

 

Was kann die Ursache für die immer häufiger auftretende Schwergängigkeit sein?

 

Gruß Markus


Gruß Markus

 

Hoffentlich habe ich kein Montagsauto: undichte Heckklappe - defekter Außenspiegel - defekte und falsch plazierte Druckwandelventile - verrottete Kennzeichenleuchten - Bremssattel sitzt fest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Lenk- bzw. Zahnstangengetriebe könnte Probleme haben.

 

 


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... bei meinem W124 war mal der Lenkungsdämpfer hinüber - gleiches Syntom.

 

Hat der smart nicht auch einen Lenkungsdämpfer ?

 

Gruss

Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...keine weiteren Theorien?

 

Na gut. Am Freitag (Werkstatttermin) werde ich es wissen. Ich werde berichten.

 

Gruß Markus


Gruß Markus

 

Hoffentlich habe ich kein Montagsauto: undichte Heckklappe - defekter Außenspiegel - defekte und falsch plazierte Druckwandelventile - verrottete Kennzeichenleuchten - Bremssattel sitzt fest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Lenkungsdämpfer war´s.

 

Gruß Markus


Gruß Markus

 

Hoffentlich habe ich kein Montagsauto: undichte Heckklappe - defekter Außenspiegel - defekte und falsch plazierte Druckwandelventile - verrottete Kennzeichenleuchten - Bremssattel sitzt fest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kostet? :(

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... ich habs ja gleich gesagt ;-)

 

Mich würde auch mal der Preis interessieren. Beim W124 hats ca. 60,- Euro gekostet.

 

Gruss

Thomas

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kostet günstige 67,00 EUR bei smart (ohne Einbau) :evil:

 

Gruß Markus


Gruß Markus

 

Hoffentlich habe ich kein Montagsauto: undichte Heckklappe - defekter Außenspiegel - defekte und falsch plazierte Druckwandelventile - verrottete Kennzeichenleuchten - Bremssattel sitzt fest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

 

der Preis ist für smart-Verhältinisse noch ganz in Ordnung. Ich hab das bei meinem alten Benz in einer freien Mercedes-Werkstatt machen lassen, bei DC wärs bestimmt teurer geworden. Die Lenkungsdämpfer dürften sich ausser in der der Grösse kaum unterscheiden. Die werden wohl in der Herstellung das gleiche kosten.

 

Gruss

Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.