Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Karl_aus_Muenchen

REKORD-smart! Artikel in der aktuellen Autobild

Empfohlene Beiträge

@Waldschrat...ganz deiner Meinung

 

@all...Bericht lohnt sich da mehrseitig (find' ich)

 

Heinz (der erst seit 2 Wochen Smart fährt, vorher New Beetle und dies viel zu lang 8-) )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@schrati

meine postings betr. smart sind meistens ironisch- ernst nehmen kann ich dieses auto immer noch nicht.

für mich ist es ein spielzeuch....

vielleicht sollte ich meine kommentare auf solche reduzieren, die ich uneronisch hinbekomme. :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der müsste theoretisch gesehen dann schon mindestens 5 Tauschmotoren und 8neue lader drin haben. :lol: :lol: SPASS

 

Weiter so vielleicht werden es ja mal ne millionen. Wer weiss?

 

Mfg rs_smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smarty911:find ich auch, ahbe mir die gerade an der tanke geholt.

@all: also laufen tut der motor ja noch super wie die sagen, 0,13 liter öl auf 1000 km geht echt für den km stand, die motorenlager sind weich und der gurt is ausgefranst.restwert von 1200 €. und wie ich das verstehe will die redaktion den nicht mehr weiter fahren?!


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

weil ja die Reperatur angeblich über 3000€ kostet !?

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@markus: jaja sicher.es kann garnicht sein, dass das wer schafft so viele km.. :lol:

@djfoxi:ja schon. aber zb. ist doch die scheibe unsinn.nur weil die kratzer hat. :roll:


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mercedes hat vor Urzeiten die besten Motoren der Welt gebaut- Taxis mit über zwei Mio Kilometern waren keine Seltenheit. Leider sind momentan diese Zeiten in der E- und C-Klasse sehr getrübt. Aber das muss doch nicht auch beim smart so sein. Warum soll ein gut gepflegter Cdi - Dieselmotor keine 500.000 km schaffen ??? Wie gesagt - das war vor 10-15 Jahren das normalste der Welt, trotzdem die Taxis in der Stadt liefen und überwiegend Kurzstrecken fuhren und die Motoren nicht immer auf ihre Betriebstemperaturen kamen.

-----------------

Liebe Grüße an ALLE smarties

51.gif

Sylvia

-----------------------------

smart passion cdi cabrio

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Warum soll ein gut gepflegter Cdi - Dieselmotor keine 500.000 km schaffen ??? Wie gesagt - das war vor 10-15 Jahren das normalste der Welt, trotzdem die Taxis in der Stadt liefen und überwiegend Kurzstrecken fuhren und die Motoren nicht immer auf ihre Betriebstemperaturen kamen.

 

Naja, der 42 CDI ist ja kein normaler Motor, sondern hat nur Hubraum wie ein Motorrad....also selbst die Meister bei Mercedes haben nichts Positives über ihren eigene Produkte erzählt....(hat mich selbst sehr gewundert).


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich kenne auch Drehzahlorgien-Japan-Motorräder die weit über 100.000km mit dem ersten Originalmotor haben...ich glaube wenn man immer brav warm fährt sind solche Kilometer durchaus möglich. 500.000km Kurzstrecke oder Stadtverkehr sind jedoch was ganz anderes...

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe den smart cdi heute auf der A5 auf einem ADAC-Autotransporter geladen fahren sehen. Ich musste zweimal hingucken und dachte mir, ein blau-schwarzer smart coupe mit cdi Kennung und Kennzeichen "PF-EN 787" müsste es doch sein.

 

Also ich nichts wie mit meinem smart cdi Cabrio hintendran und mit dem Handy zwei Schnappschüsse gemacht. Leider ist aber die Auflösung meiner Handykamera zu klein, wie ich nun gerade eben daheim festgestellt habe.

 

Der gute smart cdi konnte ich zwischen dem Darmstädter Kreuz, Ausfahrt Darmstadt-Eberstadt und bis zur Ausfahrt Seeheim um kurz vor 16 Uhr "begleiten" und habe meinem smart mal gezeigt, was nun ihm "blühen" möchte und er entsprechenden Respekt würdigt. Man könnte fast meinen dass ich meinem cdi Mut zugesprochen habe und die gerad erreichten 120tkm noch lange nicht das Ende der Fahnenstange sind.

 

Auf jeden Fall war der smart vom Dentallabor Richtung Süden auf der A5 unterwegs, zwar nicht eigenständig, aber ich denke die Geschichte dieses smarts ist noch nicht beendet. Schließlich ist der smart noch zugelassen, alle Plaketten noch drauf und auf einem ADAC-Autotransporter mit HD-Kennzeichen. Somit sollte hier im Rhein-Neckar-Kreis meiner Meinung die Story weitergehen. Vielleicht halten alle smart-Fahrer vor Ort Ausschau und bekommen auch noch mehr von der Story mit. Ich vermute, dass vielleicht sogar dieser smart demnächst im Technik-Museum in Sinsheim zu bewundern ist. Wäre eine plausible Erklärung für mich, dass ausgerechnet ein Autotransporter mit HD-Kennzeichen die Ehre hatte dieses Meilenschwein zu transportieren.

 

Viele Grüße,

funny_flagie

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 11.10.2005 um 23:57 Uhr ]


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also weiter fahren wird er nicht; die Reparaturkosten wären über 3000€ bei einem Restwert von guten 1T€...

 

 


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...wobei ich das mit den 3000€ Rep.-Kosten nicht glaube...

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.