Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
VINZ

Re-Import forfour

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich hab mir letzte Woche einen forfour pulse blau/silber mit Klima (75 PS) als Re-Import bestellt. Das Fahrzeug hat 10990 € gekostet. Ich denke, dass der Preis gut ist, oder? Gibt es da irgendwelche Nachteile, mit Kundendienst etc.?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nein, generell nicht. nur wenn du das fahrzeug aufgrund vieler probleme wandeln musst/möchtest....dann wünsche ich viel spaß. dem wird sich in deutschland dann wohl keiner annehmen, aber das ist ja auch der ausnahmefall. ich wünsche dir auf jeden fall viel spaß mit dem neuen 44 ;-)

 

P.S. interessant...erst das auto bestellen und anschließend nachfragen... :roll:

 

-----------------

                       official smart-owl-member

    ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE www.skype.com

OWL Smarties

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Tim-OWL am 09.10.2005 um 13:16 Uhr ]


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du das Fahrzeug nicht selbst importierst, sondern es bei einem Importeur mit einem Kaufvertrag nach deutschem Recht erwirbst, muss dieser doch im Falle eines Falles wandeln. Holst du ihn selbst aus Belgien oder den Niederlanden, müsstest du dich mit dem dortigen Händler auseinandersetzen, was sicherlich komplizierter wäre.

Eine Wandlung dürfte aber kaum notwendig werden, da der forfour ja ein verkappter Mitsubishi Colt ist, und das ist gut so. :-D

-----------------

Gruß, Joe

 

smart forfour 1.1 passion

 


Gruß, Joe

 

smart forfour 1.1 passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...eben!!

 

Wandeln kannst Du nur bei Deinem Händler und nicht beim Hersteller, daher ist es egal, ob Du ein SC oder einen freien Händler als Vertragspartner hast. Erfreut sein werden die beide nicht, aber wer wird denn gleich schwarz sehen.

Vielleicht hast Du ja so viel Glück mit Deinem Re-Import wie wir mit unserem 44 1,6-Passion. Da gab es nichts zu meckern und zu maulen (nicht mullen und knullen ) :-D , der Smarti läuft ohne Probleme

 

Wann ist es denn soweit?? (komisch die Frage, wie bei einer Schwangeren...)

 

Grüße

Andreas_p26

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.10.2005 um 23:51 Uhr hat andreas_p26 geschrieben:
wir mit unserem 44 1,6-Passion.

:o :o :o :o :o


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...jadoch, jadoch!!

 

Kann ja mal passieren. Jetzt hab ich doch glatt 100 ccm dazugemogelt...

:-P

 

Gruß

Andreas_p26

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Snoopy_2013, sehr geehrte Forengemeinde !   @Snoopy_2013   Zum Thema Ölwanne:   Habe hier an zwei Smarts 450er cdi über viele Jahre (18 und 17 Jahre) folgende Erfahrungen gemacht (bisher ca. 4 x Wannen de- und wieder anmontiert):   Sowohl die originalen Stahlölwannen, als auch die Nachbau-Ölwannen (mit Ablaßschraube) gleichen sich "wie ein Ei dem anderen". Ich habe die Materialstärken (mit einem Mikrometermeßbügel an mehreren Stellen) und das Gewicht (mit einer Feinwaage) gemessen. Es ergaben sich keine wesentlichen Unterschiede. Ob das Material (der Stahl selbst) identisch ist, kann ich nichts zu sagen, da fehlt es mir an Prüfgeräten und dem Wissen, magnetisch sind beide Versionen in etwa gleich. (Die hier von einigen Mitgliedern geäußerte Abneigung gegen Produkte aus fernen Ländern kann ich bzgl. der Wannen deutlich NICHT bestätigen).   Die Restmenge an Öl beim Ablassen und beim (gekonnten) Absaugen ist in beiden Fällen erfreulich gering und ("gefühlt") in etwa gleich.   Ich habe bisher mit selbstvulkanisierenden Dichtmassen (z.B. Dirk HT u.ä.m.) (ohne separate Dichtung) alle Wannen immer beim ersten Versuch dicht bekommen (zur Vorgangsweise steht viel im Netz, auch hier im Forum).   An "Nachrüst"-Ölwannen habe ich bisher die ATEC-Produkte (China...) vom Händler atp-Autoteile von z.Zt. 21,19 Euro (incl. Steuer und Versand) erfolgreich verwendet.   Sauberes Arbeiten (Dichtflächen ölfrei....) ist Pflicht. Lackverbesserungen an der einzubauenden Wanne schaden auch nicht.....(sollen ja wieder Jahrzehnte halten.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.180
    • Beiträge insgesamt
      1.596.268
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.