Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mathe

Bundesweiter Wintercheck im sC?

Empfohlene Beiträge

Gibts das, daß jedes sC im Herbst sowas anbietet?

 

Angebot sollte umfassen:

-Reifenwechsel

-Flüssigkeitenkontrolle /-austausch

(Scheibenwasser, Kühlwasser?)

- 1x rings-rum-mit-Citrus-besprüh

 

Oder muss man das alles selber machen?

 

Kosten?

Wo gibts so Angebote auch von smart-Verstehern?

 

:-?

-----------------

smartm.jpg

Diesel spritmonitor.de

-- == Gute Links == --

www.marderabwehr.com

www.mathesoft.de

Aktuelle Erdbeben

Coole Musix

54.gif

 


smampf.jpg
"Lecker... Gemüse zum futtern!"
Diesel spritmonitor.de
-- == Gute Links == --
www.marderabwehr.com
www.mathesoft.de
Aktuelle Erdbeben
Coole Musix
54.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

denke, dass dir sowas jedes SC machen kann - teuer sollte das nicht sein.

 

Diese Arbeiten kann man aber auch als nicht tecnischbegabter Mensch selbst ohne größere Probleme durchführen (ist zwar etwas Arbeit, aber es lohnt sich (und du sparst dir den Hin- und Rücktransport der Reifen)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
- 1x rings-rum-mit-Citrus-besprüh

 

Wofür des denn????? :-?

 

lg

-----------------

profilbildkleiner5aa9wz.jpg

Der wohl einzige Smart aus Soest hier

ICQ: 174-614-027 online.gif?icq=174614027&img=5

 


profilbildkleiner5aa9wz.jpg

ByeBye Smartie

ICQ: 324809186 online.gif?icq=324809186&img=5

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na das würd mich jetzt auch mal interessieren

 

Gruss

 

Erdal


Suchen ist eine Tugend der Armseligen, wir finden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit Citrus-besprüh, ist mir so spontan eingefallen und meint: Anderer Schnickschnack, damits Autole gut durchn Winter kommt. :lol:

 

Wo setz ich denn den Wagenheber an?

Was fürn Werkzeug brauch ich da, um die Räder abzumurksen? Drehmoment? :roll:

 

Ich bin kein Schrauber. :(


smampf.jpg
"Lecker... Gemüse zum futtern!"
Diesel spritmonitor.de
-- == Gute Links == --
www.marderabwehr.com
www.mathesoft.de
Aktuelle Erdbeben
Coole Musix
54.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

High Mathe,

 

wo du den Wagenheber ansetzt steht in der Betriebsanleitung, Drehmoment wüsst ich jetzt nicht ob das drin steht aber da wird dir sicherlich jemand anders noch was dazu schreiben.

 

Nur für den Fall das du so ein Laie bist wie mein Nachbar, ein kleiner Tip. Die Radschrauben gehen immer nach links auf, egal auf welcher Seite des Fahrzeuges.

 

Das ist kein Witz der hat das wirklich mal fertig gebracht. Nachdem er die Räder auf der linken Seite des Fahrzeuges problemlos runtergebracht hat, war er der Meinung das die Radschrauben auf der Rechten Seite des Autos in die gleiche Richtung gedreht werden müssen. Als er dann bei mir total fertig mit den Nerven geklingelt hat um mich nach Rat zu fragen meinte er " alle Radschrauben auf der rechten Seite haben sich nur kurz gedreht und dann nicht mehr "

 

Als ich dann mit ihm runterbin um mir das Elend anzuschauen musste ich feststellen das die Radschrauben auf der rechten Seite durch die Aktion so zugeknallt waren das wir sie gar nicht mehr lösen konnten, der hat sich doch bei dem Versuch tatsächlich mit seinem ganzen Körpergewicht auf das Radkreuz gestellt um die Schrauben zu lösen. Habe ihn dann in ne Werkstatt geschickt, weil mir die Gefahr einfach zu gross wurde das wir noch mehr kaputt machen.

 

Gruss

Erdal


Suchen ist eine Tugend der Armseligen, wir finden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht fährt er ja sonst Autos mit Zentralverschluss an den Felgen ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für die Radschrauben braucht es eine 15er Nuß und zum Anziehen 110 Nm Drehmoment.

-----------------

Grüße

Stefan

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.10.2005 um 15:10 Uhr hat steve55 geschrieben:
Für die Radschrauben braucht es eine 15er Nuß und zum Anziehen 110 Nm Drehmoment.

 

Aha, danke, sowas müßte mein Bruder haben.

:)


smampf.jpg
"Lecker... Gemüse zum futtern!"
Diesel spritmonitor.de
-- == Gute Links == --
www.marderabwehr.com
www.mathesoft.de
Aktuelle Erdbeben
Coole Musix
54.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gehört zwar jetzt nicht zum wintercheck aber ich hab gerade den link mit der marderabwehr gelesen. das einzige was wirklich hilft ist das:

 

marderk.jpg

 

 

hab nun kein marderproblem mehr :-D

 

knitterfreies kugeln, mikkes

 

-----------------

signaturpic2.jpg

 

spritmonitor.de

online.gif?icq=254363734&img=5 ICQ 254-363-734

 


knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geil!! das Raubtier im Käfig :lol: :lol:

 

 

Uwe

 

 

Quote:

Am 15.10.2005 um 11:44 Uhr hat mikkes geschrieben:
gehört zwar jetzt nicht zum wintercheck aber ich hab gerade den link mit der marderabwehr gelesen. das einzige was wirklich hilft ist das:



marderk.jpg





hab nun kein marderproblem mehr :-D


 

[ Diese Nachricht wurde editiert von uwinski am 15.10.2005 um 22:53 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von uwinski am 15.10.2005 um 22:54 Uhr ]


spritmonitor.de

online.gif?icq=331443525&img=21

icq#:331443525

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Marderabwehr im smart ist ein bissl schwierig. Ich hab auch keinen drin...

 

Kannst du diese "Garage" eigentlich bei deiner Kasko-Versicherung angeben? :)

 

Aber die Nachbarn grinsen bestimmt alle :lol:


smampf.jpg
"Lecker... Gemüse zum futtern!"
Diesel spritmonitor.de
-- == Gute Links == --
www.marderabwehr.com
www.mathesoft.de
Aktuelle Erdbeben
Coole Musix
54.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen...

 

Ich finde den Käfig witzig!

Sowas würde ich mir auch vors Haus stellen aber wir haben hier leider kein Platz.

Und ne richtige Garage bekommt man bei uns in der Strasse auch nur alle Jubeljahre.

Wohnt zufällig jemand von Euch neben mir im Haus und möchte seine Garage abgeben? :-D

 

Gruß, Christian ;-)


 

Ohne-Titel-2.001.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.