Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
2fast4you

Uhr nachrüsten

Empfohlene Beiträge

Hallo! Sagt mal könnt ihr mir sagen, ob man die Uhr beim Smart einfach so nachrüsten kann? Sprich sind da schon Vorbereitungen für die Befestigung, Stecker für Strom ect..

mfg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise sind die Anschlüsse für die Uhr und den Drehzahlmesser alle schon vorhanden, ebenso die Bohrungen für die Befestigung der "Öhrchen". Der Drehzahlmesser wird im Kombiinstrument eingesteckt, die Uhr in der Sicherheitsinsel.

Der Drehzahlmesser muß im SC aber erst freigeschaltet werden, sonst zeigt er nichts an.

Allerdings gibt es in letzter Zeit immer wieder Beiträge, daß der Anschluß für die Uhr in der Sicherheitsinsel bei manchen Smarts fehlt, deshalb solltest Du vorher mal nachschauen, ob er bei Dir vorhanden ist. Die Sicherheitsinsel lässt sich ja ganz easy heraus hebeln.

Beim Smart-Club gibt es für die Nachrüstung eine super Anleitung, allerdings ist der Server zur Zeit nicht erreichbar.

In diesem Thread ist der Link zu der entsprechenden Seite der Einbauanleitung.

Auf den Bildern kann man alles gut erkennen.

Habe selbst in ca. 30 Minuten nachgerüstet und voll zufrieden.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier der Link mal direkt.

Jetzt ist die wirklich gut bebilderte Seite auch wieder erreichbar.

Wohl dem, der einen guten Provider hat, fast zwei Wochen für eine Serverumstellung ist schon ein bißchen abenteuerlich.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo 2fast4you

 

Das Einbauen der Uhr ist -wenn die Anschlüsse vorhanden sind - super einfach. Ich habe die beiden Bömmels auch letztens von einem "Nichtfachmann" (wenn derjenige das jetzt sieht) :-D eingebaut bekommen.

 

Allerdings gibt es bei der Farbe der Bömmels große Preisunterschiede. Die grauen sind wesentlich teurer als die blauen. Wenn du aber nicht sehr deteilverliebt bist, tun es die blauen mit GRAUEN Ringen jedoch auch.

 

Viel Spaß beim Einbauen

 

 

 

-----------------

Li-Si

Spritmonitor.de

 


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da muß man aber eine ganz schön hohe Toleranzschwelle besitzen, wenn das blau der Öhrchengehäuse zum sonstigen grau der Inneneinrichtung passen soll, oder man bekommt sie quasi fast geschenkt.

Ich finde nicht, daß man sich damit abfinden kann. Ich habe lieber mehr für die grauen Instrumente bezahlt.

Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wobei ein unterschied:

 

17 eur kosten die blauen( wenns überhaupt noch welche gibt - werden nicht mehr produziert,schon lang )

etwas teuer die grauen, im sc 70, bei ebay 49

 

einbau kann jeder, 3 schrauben, nur warnblinkkonsole ausheben.. kabel liegt dann da schon..


da pakkse dich ann kopp

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das kommt jetzt ganz darauf an, was du unter "ohne LiMa fahren"  verstehst!  Da über das Riemenrad der LiMa ja auch der gleiche Riemen wie für den Antrieb der Wasserpumpe läuft, der springt da sozusagen im Dreieck, ist es schon mal elementar, daß die LiMa an Ort und Stelle ist und sich deren Riemenrad drehen kann, damit sich der Riemen eben nicht in seine Bestandteile auflöst, wie das anscheinend schon ein paar mal der Fall gewesen ist.     Wenn nun der Riemen der LiMa/WaPu ganz normal läuft und die Wasserpumpe auch angetrieben wird, dann dürfte mit dem Kühlsystem des Motors nix passieren, denn die Wasserpumpe wird dann normal angetrieben und die Kühlmittelzirkulation ist dann nicht gefährdet. Wenn das aber nicht gewährleistet ist, dann überhitzt der Motor innerhalb kürzester Zeit!   Wenn die Kühlmittelzirkulation garantiert ist, dann hängt es primär von dem Ladezustand der Batterie und den Stromverbrauchern ab, welche die Batterie entleeren. Wenn wirklich nur der Motor läuft und kein zusätzlicher Strom für z.B. die Beleuchtung und Radio etc. verbraucht wird, dann kann bei voll geladener Batterie beim Start schon eine gehörige Strecke zurück gelegt werden, ohne daß hier eine Gefahr besteht. Aber die Grundvoraussetzung ist eben, daß die Batterie gut geladen ist und möglichst wenig Strom entnommen wird sowie die Kühlmittelzirkulation gewährleistet ist!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.199
    • Beiträge insgesamt
      1.596.659
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.