Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gnissau-is-smart

Smart kommt bei Kälte nicht auf Touren

Empfohlene Beiträge

Seit einigen Tagen ist es ja nun auch in Norddeutschland kalt wie S.. .

Wenn ich morgens meine "Hutschachtel" enteist habe, natürlich ökologisch einwandfrei ohne Laufenlassen des Motors, ist beim Anfahren nicht nur die Scheibe gleich wieder zu, sondern er nimmt in der Automatik-Stellung auch ganz schlecht Gas an, ich tucker dann erst mal so vor mich hin und werd zum Verkehrshindernis. Woran kann das Liegen: Getriebe- oder Motoröl zu dick? Hatte aber im letzten Februar keine Probleme damit. Sollte ich doch mal die fällige Inspektion machen lassen (100.000 km). Dank Euch für Tips


Gnisse(e)bär grüßt alle smartis

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn's letztes Jahr noch nicht war, dann ab ins SC (Inspektion) damit.

Normal is das nämlich nich....

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mir ist aufgefallen das der smart wenn es sehr kalt ist sehr lahm beschleunigt, und dann, ohne änderung der gasstellung auf einmal viel stärker zieht, alles im gleichen beschleunigungsvorgang! liegt das am turbo?

-----------------

Smart-neu.jpg

 


Smart-neu.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Effekt hab ich auch in dem Moment wo die Sekundärlufteinblasung beendet wird. Mit Einblasung ist er ein bisschen träge, aber nicht in der Art wie oben beschrieben.

Ansonsten ist das denke ich normal: Mit Einblasung ist halt das Gemisch nicht für die Leistung sondern den Abgaswert "optimiert".

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich geh kaputt!😁   NEIN! Das geht so, auch mit Wurstfingern!   Und wenn du partout was gegen Torx hast setze eine 10.9 M6 Inbus in den Kurbelwellensensor ein. Ich ärgere mich ja auch oft genug über die Brillanz der Ingenieure, aber Torx überträgt nun mal am besten Kräfte, besser als 6-Kant oder Inbus. Darum wie gesagt wenn kein Torx dann härtere Inbusschraube, sonst gehts rund im wahrsten Sinne des Wortes! Wenn du wirklich innovativ sein willst baust du dir aus einem Bit (Hersteller WERA, die Goldenen!🥰) und einer dünnen Stahlstange ein Werkzeug, oben mit 1/4" Vierkant für ne Ratsche mit dem du sauber an den verbauten Rohren vorbei bis zu der Sensorschraube kommst und nicht mit Verlängerungen und Gelenk arbeiten musst. Damit hättest du mehr Gefühl und ein Inneninbusbit ist noch schlanker als Aussentorx...   Aber nuja, wie oft geht der Sensor kaputt? Ich habe wenn ich mal eh bei war die Dinger mit gewechselt (BOSCH!!) und gut. Das ist ja kein Verschleissteil wo man alle Jahr dran muss...
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.202
    • Beiträge insgesamt
      1.596.869
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.