Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
matador

einbau zusatzinstrumente?

Empfohlene Beiträge

ich versuche gerade beim 44 zusatzinstrumente (temperatur und uhr)einzubauen. scheint komplizierter als gedacht. hat das schon mal jemand von euch gemacht? falls ja, bitte berichtet mal. was muss alles weggeschraubt werden um dort ranzukommen? den stecker für die instrumente habe ich sehr schnell entdeckt, komme aber nicht weit genug in die tiefen des amaturenbrettes um die teile anzuschrauben. also hilfe!!!!!!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi matador, ich habe mal gehört das das amaturenbrett raus muss, halt uns bitte auf dem laufenden... :(

Gruss

 

-----------------

FORFOUR BRABUS EDITION SPORTSTYLE LTD.

CITY COUPE BENZINER

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von BRABUS-SMART am 16.12.2005 um 20:18 Uhr ]


FORFOUR BRABUS EDITION SPORTSTYLE LTD.

CITY COUPE BENZINER

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe sie eingebaut!

nachdem ich bei ebay die cockpituhr und die temperaturanzeige ersteigert hatte stellte sich das problem des einbauens. 350 € beim sc war mir die sache nicht wert. also selbst die halbe innenverkleidung abgeschraubt und festgestellt das ich als "laie" keine chance habe, denn es sieht so aus als ob wirklich das amaturenbrett entfernt werden muss. da ich nicht genau sehen konnte wo und wie es befestigt ist kam für mich plan b in frage:

die beiden kunststoffkappen vor den lüftungsdüsen wo später die instrumente eingebaut werden sind nur "geklippst", man kann sie mit einem schraubendreher vorsichtig heraushebeln. durch die öffnung die instrumentenkabel einführen. der stecker befindet sich hinter dem handschuhfach. es ist also erforderlich das handschuhfach und die dahinterliegende verkleidung zu entfernen was recht einfach ist. anschließend muss man mit einem blumendraht oder ähnliches versuchen die instrumentenkabel von oben nach unten durchzuziehen. es mit etwas fummelei verbunden, sollte aber klappen. der stecker befindet sich auf der linken seite der mittelkonsole. anschließen und die sache läuft.

ABER:

die zusatzinstrumente sollten nach idee von smart von unten angeschraubt werden. das ist mit dieser methode nicht zu schaffen, weil man keine chance hat ohne demontage des amaturenbrettes zu schrauben. anstelle der schrauben habe ich mir einen zornigen plastikkleber besorgt und schon ist das problem gelöst. jetzt mögen vielleicht einige die hände über dem kopf zusammenschlagen, aber ich denke es ist eine recht einfache möglichkeit und äußerlich nicht von der geschraubten variante zu unterscheiden.

die haltbarkeit ist bis lang auch da, der kleber soll auch sommerliche temperaturen überstehen. zeitauwand ca. 1,5 std. und sieht gut aus. falls ihr noch nähere infos braucht einfach mailen. metadron@msn.com

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von matador am 23.12.2005 um 16:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok, bilder folgen demnächst. 44forum.de kannte ich noch nicht, geht aber klar.

vielleicht dann die version mit bildern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, matador

-----------------

FORFOUR BRABUS EDITION SPORTSTYLE LTD.

CITY COUPE BENZINER

 


FORFOUR BRABUS EDITION SPORTSTYLE LTD.

CITY COUPE BENZINER

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo!

wnn man nicht weiß wie man das amaturenbrett demontiert kann man auch versuchen im smartcenter nach einer demontageanleitung fragen die sehr schnell ausgedruckt wird! also ich bekomme diese anleitungen wenn ich nachfrage zumindest ohne wenn und aber sehr schnell und gerne von denen ausgedruckt! kann aber auch daran liegen das dass so ist weil ich fast einmal die woche im smart center bin so zum plaudern und flirten!!

naja wünsche allen noch frohe weihnachten und einen guten rutsch ins jahr 2006!

 

nico

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo nico,

wenn die möglichkeit besteht so etwas zu besorgen dann wären dir einige sehr dankbar!

vielleicht kannst du bei deinem nächsten besuch im sc danach fragen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klar werde ich bei meinem nächsten besuch nach der anleitung fragen!! aber das wird erst anfang nächsten jahres was werden weil ich morgen erstmal in urlaub fahre!!

 

frahe weihnachten euch allen und einen guten rutsch!!

 

Nico

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Origineller Ansatz, das mal so wissenschaftlich aufzubereiten. Klingt ein wenig nach der bekannten Bühnenshow "Physik und Hollywood", wo u.a. nachgerechnet wird, ob man einen an Fallschirmen aus dem Flugzeug fallenden Panzer durch das Abfeuern von Granaten gegen die Fallrichtung auf überlebenstaugliches Tempo abbremsen kann (Szene aus dem A-Team)(Antwort: nein).   Wenn Du es wirklich ernst meinst, solltest Du allerdings auch noch die höhere Leistung durch die kältere und somit ja eben dichtere Ansaugluft mit einbeziehen sowie den sich ändernden Reifendruck=Rollwiderstand. Das Gewicht hingegen spielt keinerlei Rolle beim Luftwiderstand, wenn es um das Erreichen/Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene geht (außer eben man bezieht den Rollwiderstand mit ein, da schon). Beim Ausrollen dann dagegen wieder schon. Den Einfluß auf Reibwiderstände in den Lagern kann man beim durchgewärmten Fzg vermutlich vernachlässigen, bei kaltem Getriebe ist das ganz gewaltig (weiß jeder, der mal im Winter seine Kardan-Guzzi rumschieben mußte). Die Verwendung von Sitzheizung, Gebläse, Zuheizer und Licht im Winter wirst Du sicher berücksichtigt haben.   Exakte Messungen mit meinem 450 CDI kann ich nicht beisteuern, aber daß er im Winter -wie jeder mir bekannte Verbrenner- BESSER geht, kann ich bestätigen. Daß die Luftdichte sich abbremsend bemerkbar macht... schwierig, da man ja schlecht einen direkten Vergleich machen kann, aber ich hab eher im Sommer das Gefühl, daß der Wagen da schlapper läuft. Die Minderleistung bei warmen Temperaturen würde also durch die dünnere Sommerluft zumindest nach meinem Gefühl nicht kompensiert werden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.683
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.