Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Claudi42

fahrwerksgelenk ausgebrochen

Empfohlene Beiträge

hab meinen 42 nun seit februar, habe ihn als jahreswagen im sc gekauft. ez war im dezember 03, die 2-jährige werksgarantie ist seit 3 wochen abgelaufen.

im februar wurde mir zugesichert, dass das auto nach 7500 km in sehr gutem zustand ist. inzwischen hat er 14000 km gelaufen und heute ist mein kleiner bei der b-inspektion im sc.

 

eben rief smart bei mir an und meinte, dass das fahrwerksgelenk ausgebrochen ist und ich die reparaturkosten tragen muss (wie gesagt, die werksgarantie ist vor 3 wochen abgelaufen, aber die gebrauchtwagengarantie läuft noch). der herr von smart sagte mir, dass dieses teil sicherheitsrelevant ist.

 

kann mir jemand erklären, was das ist und ob das evtl. auf kulanz gehen könnte oder auf die europa-gebrauchtwagengarantie von mercedes/smart.

 

bitte dringend!

 

danke und liebe grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sofern das "Fahrwerksgelenk" mit richtigem Namen "Traggelenk" heisst, muss das ganze für dich kostenlos sein, dazu gab es einen Rückruf aus Flensburg.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

puh, meine mum war am telefon, sie hat das so zu mir gesagt. hab auch komischerweise im internet gar nichts dazu gefunden, das fand ich doch sehr misteriös, deshalb habe ich ja hier mal wieder geschrieben.

 

tja, dann werde ich das meinem herrn von smart mal erzählen, dann hoffe ich, dass das klappt.

 

vielen vielen dank für die superschnelle antwort

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde mir das hier ausdrucken und mitnehmen zum sC, wenn er dir von wegen "Baujahr stimmt nicht" kommt, meld dich beim smart-Kundenservice direkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, das mit dem baujahr stimmt nicht, sagte er gerade zu mir.

der kulanzantrag wird gestellt und ich muss diese reparatur vorerst nicht bezahlen.

meiner ist halt baujahr 2003, in dem spiegel-bericht sind es nur 1998-2000. aber eigentlich müsste ja nach einer rückruf-aktion das problem aus der welt geschafft sein...

man wird sehen, wie es ausgeht, ich halte dich auf jeden fall auf dem laufenden und nochmal vielen vielen vielen dank. echt super von dir.

danke!!!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wollte nun noch loswerden, dass mein kleiner natürlich repariert ist und nun endlich wieder bei mir ist.

gestern rief der herr von smart bei mir an und sagte, dass die kulanzantrag ohne probleme angenommen wurde und smart die gesamten kosten erstattet.

super... bin wirklich begeistert, dass es doch so gut gelaufen ist.

und kompliment ans sc heidelberg!!!

nun schöne weihnachte...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.