Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schmetterling

Störgeräusche bei laufendem Motor

Empfohlene Beiträge

Hi!

 

Bei Pat haben wir es letztendlich doch nicht völlig weggekriegt. Geholfen hat zum Schluß nur ein Entstörfilter. Muss am Radio liegen.

 

Gruß,

Baschti

-----------------

 

sig.jpg

 

 


 

sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was auch sein kann: laufrichtungs-gebundenes cinchkabel!

einfach mal "drehen" und testen - ansonsten wäre auch die headunit in den engeren kreis der übeltäter aufzunehmen - bei meinem ex-909 von jvc war es das z.b....

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Verstärker (ne Audison SrX3) hinter dem Fahrersitz. Wenn ich den Verstärker etwas von der Trennwand zum Motor wegnehme, sind die Störgeräusche weg.

Wenn ich die Cinch-Kabel abziehe, habe ich keine Störungen mehr. Spricht also für Einstreuungen in die Cinch-Kabel vom Motorraum her. Ne andere Position für den Verstärker kann ich leider nicht nehmen.

 

Lösung: neue Kabel? Oder?

 

Dafür bräuchte ich jetzt mal ne gute Empfehlung. Wenn möglich bitte mit Angabe des Preises und mögl. Bezugsquellen.

 

Gruß

BB

 


Smart fortwo Passion Cabrio 2001 jackblack

VW Sharan 1.8t 2000 black

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mal ein vernünftiges richtig abgeschirmtes und laufrichtungsgebundenes chinchkabel hat bei mir seinerzeit wunder gewirkt ;-) mit dem remote hatte das nie was zu tun.

 

Greetz

 

Franky


Übernachten in Hamburg www.krohn-pension.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe jetzt ein neues Cinch-Kabel gezogen.

Gleiches Spiel, das drehzahlabhängige Knattern ist geblieben.

Kann es etwas bringen, einen anderen Massepunkt zu wählen? Derzeit habe ich den Massepunkt unter der hinteren linken Seitenverkleidung genommen.

 

Wer hat noch ne Audison Srx3 und wie hat er diese verkabelt?

 

Wie kann ich denn die Fehlerquelle langsam eingrenzen?

 

Gruß

Björn

 

 


Smart fortwo Passion Cabrio 2001 jackblack

VW Sharan 1.8t 2000 black

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du denn auch den Lack unter der Ringöse weggeschliffen? Der Lack vermindert die elektrische Leitfähigkeit.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, habe ich nicht. Der wird doch auch für andere Elektrik als Massepunkt verwendet.

Ich werde heute nochmal das Sitzgestell als Massepunkt ausprobieren.

Gruß

BB


Smart fortwo Passion Cabrio 2001 jackblack

VW Sharan 1.8t 2000 black

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am Sitzgestell bin ich auch dran gesprungen. Zuerst ohne dem Lack weg zu schleifen. Und was war? Ein drehzahlabhängiges Pfeifen. Nachdem ich den Lack an der Kontaktfläche entfernt hatte, war das Pfeifen auch weg.

 

Quote:
Der wird doch auch für andere Elektrik als Massepunkt verwendet

 

Was für ein Stromstärke geht durch den Amp und was für einer geht durch die kleinen Käbelchen der kfz-Elektronik? ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTom am 12.05.2006 um 12:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen,   ich habe für den 450'er meiner Frau ein neues gebrauchtes Dach besorgt. Habe es auch beim Spenderfahrzeug gesehen, dass es komplett funktioniert und passt.   Also habe ich es jetzt auf Unseren gesetzt und mit den 4 Schrauben rumgespielt. Also entweder kann ich hinten die Heckseite in die untere Halter ohne Probleme einklicken und dann fährt das Dach nicht in die Schiene oder unten rastet es nicht ein (oder sehr schwergängig) und das Dach geht gut in die Schiene nach Vorne.   Ist es dann Vorne angekommen, dann schließt es nicht ganz. Die Windgeräusche sind extremst und es senkt sich zum Ende hin nicht ab.   Hat jemand ein paar Tipps oder eine verständliche Anleitung, wie ich das Teil eingestellt bekomme? Gescheit bebildert wäre super. Hatte einen Beitrag gefunden, da stand sowas wie: Zwischen den Lamellen Schrauben lösen und die Schiene einen Zahn versetzen. Ich weiß nur nicht wo 😉   Vielen Dank im Voraus.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.225
    • Beiträge insgesamt
      1.597.448
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.