Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Citterio

Ölwechsel

Empfohlene Beiträge

Muss da mal auch meinen Quark zu los werden. Also zu Inspektion:

letztens grad bei VW 330 Euro gezahlt... da macht es zum Smart keinen Unterschied.

 

Ölwechsel:

Also habe letztens bei unserem SC Satelliten (Mercedes Autohaus) für den Ölwechsel mit Filter (sowie außen+innen Reinigung des Smart) etwa 68 Euro mit SmartCare Öl bezahlt. Ob das SmartCare 10W40 oder 5W40 oder was auch immer ist weiß ich gar nicht. Vertraue voll darauf, dass auch SmartCare drin ist wo SmartCare drauf steht. Bei ATU hatte ich auch mal nachgefragt aber die machen keinen Ölwechsel am Smart, jedenfalls nicht bei mir. Wenn ich von den 68 Euro mal noch die Reinigung abziehe bleibt nicht mehr viel übrig...


42 CDI: image_122535_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne eigentlich kein Auto wo man soviel bezahlt. Mein Vater hat einen Golf 5, fährt damit zur nächsten Werkstatt um die Ecke, da kostet so eine Inspektion 120 Euro!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wer eine Inspektion für einen Golf 5 für 120,-€ macht, von dem bekommt man mit Sicherheit keine Rechnung :-D

-----------------

Gruß Stefan

 


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.01.2006 um 15:58 Uhr hat Richi geschrieben:
Ja, wurde geändert auf 5W-30 bzw. 5W-40 und immer vollsynthetisch als MB 229.3 mit RPF als MB 229.31 bzw. MB 229.5



Richi 8-)




 

also wäre das hier genau das richtige? Preis auch OK?

 

Castrol TXT Softec Motoröl 5W-30

 

4,95 € der Liter

http://cgi.ebay.de/Castrol-TXT-Softec-Motoroel-5W-30-Audi-VW-Mercedes_W0QQitemZ8028792337QQcategoryZ30892QQrdZ1QQcmdZViewItem

 

// Edit: für einen Benziner. kA obs eine Rolle spielt...

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von _P_A_R_T_Y_ am 04.07.2006 um 20:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Party

 

das von dir genannte Öl ist nur ein Teilsynthetisches Öl. Kannst Du natürlich verwenden.

 

Ich persönlich würde sowas hier bevorzugen.

-----------------

 

-----------------

einzelbild.php?id=327034&quality=50&identifier=7a0f980651&maxpixel=150

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ bandit

 

Auszug aus der Artikelbeschreibung:

 

Der Preis bezieht sich auf 1 Liter nagelneues 5W-30 TXT Softec Plus Leichtlauföl von Castrol auf Basis der Vollsynthese-Technologie, übertrifft API A3/B3/B4, ACEA SL/CF, VW 502 00, 505 00, MB 229.3.

 

bisse dir sicher dass es teilsynthetisch ist? ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von _P_A_R_T_Y_ am 04.07.2006 um 20:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jep, sonst würde nicht auf Basis der Vollsynthes- Technologie sonder Vollsynthetic drauf stehen. Wenn du mehr über Öl wissen willst dann lies Dir das mal in aller Ruhe durch.

-----------------

 

-----------------

einzelbild.php?id=327034&quality=50&identifier=7a0f980651&maxpixel=150

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Inspektion? Was ist das?

Viel Geld für einen Ölwechsel mit mittelmässigem Öl zahlen!

 

Besser: Gebrauchtwagen der schon außerhalb der Garantie ist von seriösem Händler kaufen (seriös = er sollte bei einem Prozess nicht schon vor dem Urteilsspruch Pleite sein).

D.h. man hat 6 Monate Gewährleistung nach BGB. In diesen 6 Monaten sollte sich zeigen, was mit dem Wagen ist.

Anschließend regelmäßig Öl und Filterwechsel selber machen mit vollsynthetik Öl. Ist beim Smart dank günstig platziertem Filter mit Absaugpumpe ein Kinderspiel. Schon der erste Ölwechsel spart die Kosten der Pumpe. (Für die Absauggegener: Was ist denn schlimm dran, wenn etwas Altöl zurück bleibt? Wichtig ist, dass ausreichen neues Öl mit frischen Additiven dazu kommt. Schmutz- und Rußpartikel landen sowieso im Ölfilter bzw. treten beim Benziner sowieso kaum auf).

Ansonsten fahren! Wenn ein Problem auftritt (aber erst dann) gezielt beheben lassen, notfalls auch vom SC.

-Bremsen? Vordere Belege haben akkustische Verschleißanzeige, hinter (selbstnachstellend)sind normalerweise so langlebig, dass wenn verschlissen auch die Trommeln neu können.

Und wer mag kann ja jährlich (wobei der Trend in Richtung halbjährig geht) die Bremsflüssigkeit wechseln/wechseln lassen.

Zusätzlich noch alle 2 Jahre vom TÜV den Bastelbogen abholen.

-Keilriemen? Warum soll man auf Verdacht nach 30tkm den Keilriemen der Klimaanlage und der Lima wechseln? Treibt der Keilriemen vielleicht ein Motorlüftungsgebläse an?

-Luftfilter? Solange Leistung und Verbrauch sich nicht ändern, eigentlich kein Handlungsbedarf. Aber mal ausklopfen und so nach 60tkm wechseln ist auch nicht verkehrt.

-Kraftstofffilter? Mein Omega ist gerade nach 14 Jahren und 275tkm mit dem ersten Filter gen Osten gegangen.

So habe ich es die letzten 30 Jahre mit all meinen Autos gehalten und bin (Reifenschäden ausgenommen) in dieser Zeit 3 x liegen geblieben: Mit Käfer und Karmann je ein abgerissenes Auslassventil (trotz regelmäßig kontrollierten Ventilspiels) und beim Omega ein defektes Kraftstoffpumpenrelais.

Ich denke, auch ein Smart lässt sich so kostengünstig betreiben. Besonders wenn man das Problem der Motorentlüftung mit Hilfe eines Abscheiders löst.

 

Viele Grüße

 

Addi

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Addi am 10.01.2006 um 18:21 Uhr ]


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@kaipi: Ich kann dein Gejammer nicht mehr lesen, weil deine Argumente häufig schlicht falsch sind.

Du vergleichst ständig Äpfel mit Birnen. Klar kann man einen Ölwechsel in einer Hinterhofwerkstatt bei einem Audi für 40Euro machen lassen. Du kannst jetzt aber nicht ein Smart Center mit einer Hinterhofwerkstatt vergleichen. Der Ölwechsel bei einem Smart ist in der Hinterhofwerkstatt genau so teuer wie beim Audi (ich habe letztens 35€ bezahlt) und im SC ist der Ölwechsel genau so teuer wie in der Audi-Vertragswerkstatt. Während der Garantiezeit sollte man den Ölwechsel im SC machen lassen, das ist aber bei Audi auch nicht anders.

Du vergleichst den Federungskomfort eines Mercedes mit dem eines Smarts. Das ist doch absurd! Der Mercedes kostet auch locker 3 Mal so viel wie der Smart.

Genauso dein ständiger Vergleich GolfV / Smart. Ein GolfV mit vergleichbarer Ausstattung eines Smarts kostet auch ca. 25000.

Deine weiteren Beanstandungen wie Fahrtgeräusch (was ich nicht nachvollziehen kann) kann man bei einer Probefahrt bemerken. Außerdem sind viele "Mängel" in der Klasse der Kleinwagen bei allen Fahrzeugen vorhanden. Welcher Kleinwagen zum gleichen Preis eines Smarts hat kein Plastik im Innenraum?

Klar, der Smart hat seine Macken und du kannst das auch gerne kritisieren, aber bitte sachlich korrekt.

 

Zum Thema:

Im SC wurde beim Ölwechsel letzte Woche 10W-40 verwendet. Preis: 70€.

 

Edit:

Habe jetzt erst den Post meines Vorredners gelesen.

Kann dem nur zustimmen. Ich habe auch einen gebrauchten Smar und der ist im Unterhalt wirklich sehr günstig. War letzte Woche nur wegen Zündkerzenwechsel (das erste Mal nach 60.000km :roll: ) im SC und habe bei der Gelegenheit gleich Öl und Bremsflüssigkeit machen lassen. Habe insgesamt 170€ bezahlt und da habe ich jetzt mindestens ein Jahr Ruhe.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Torbi172002 am 10.01.2006 um 20:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.