Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kugel1

Batterie laden, oder eine neue kaufen?

Empfohlene Beiträge

Hi,

Habe gestern Abend meine Standheizung wie immer angeschmissen, allerdings musste ich feststellen dass die Kugel gerade noch mit dem „letzten Ruck“ angesprungen ist. Die Batterie war ganz schön leer.

Bin dann eine längere Strecke gefahren, um wieder mehr „Saft“ in die Batterie zu bekommen.

Heute sprang zwar meine Kugel wieder ohne Probleme an, aber ohne vorher die Standheizung einzuschalten.

Jetzt die Frage:

Bringt es was die Batterie zu überprüfen (Säurestand), mal an das Ladegerät zu hängen, oder ist

wirklich eine neue fällig?

Im Forum wird eine Optima 815 red top, 62 AH blaue Varta oder die MAXXIMA empfohlen.

 

42/ Baujahr 01/2004/ Standheizung und Sitzheizung.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die batterie ist bei dir normalerweise zu "jung" zum Loeffel abgeben. Ich wuerd da doch mal saeurestand guggn vorm neukauf.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die 62Ah hat normalerweise nur der CDI drin. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat die Batterie keine Garantie mehr ??? Die von ATU hat 3 Jahre !!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

denke nicht das die bat üutt ist oder der säurestand nicht stimmt.

bei kurzstrecken und viel standheitzung entladen die sich halt.

ganz normal.

mein dad hat ne G-Klasse 300 TD auch nit standheizung.

der fährt morgens 13 km zur arbeit abends 13 km zurück.

 

auch bei dem war das prob.

 

da hilft nix außer ab und zu laden oder mal etwas weiter fahren.

 

auch ne größere bat macht irgendwann schlapp.

 

wenn du aus ner flasche immer 2 schluck trinkst, aber nur einen schluck wieder rein machst ist sie irgendwann leer, egal wie groß die flasche auch ist!!!

eben nur ne frage der zeit wann sie leer ist.

 

lohnt sich dann wenn du zb am wochenende weitere strecken fährst, dann ne größere die die woche gut übersteht!!

 

geladene grüße

-----------------

Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb

 

grusssw.GIF

 

Spritmonitor.de

 

online.gif?icq=191048097&img=1

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laut Anleitung soll die Fahrzeit gleich Heizzeit sein.

Da ich nur ca. 8 km einfach zu fahren habe, würde es bedeuten:

10 Minuten Fahrzeit = 10 Minuten Heizzeit.

Innerhalb von 10 Minuten ist die Kugel aber niemals warm, deswegen ist die Heizung immer länger an.

Deswegen möchte ich in die Kugel ein Zusatzinstrument neben der Uhr und Drehzahlmesser einbauen (Voltmeter) um zu überprüfen ob noch genug "Saft" zur Verfügung steht.

Hänge gleich mal die Batterie ans Ladegerät.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau da beißt sich die katze in den schwanz.

mit einem voltmeter kannst du nicht sonderlich viel anfangen.

wenn du drin sitzt, siehst du bestimmt was um 11 volt. aber du hast keine aussage ob voll oder leer.

bei einem so geringen verbraucher wie dem voltmeter wird die bat es schaffen 11 volt anzuzeigen. ein verbraucher wird in watt gemessen, w=AxV. drehst du den zündschlüßel wird die vltzahl abfallen. dann hast du 2 bestätigungen ob er anspringt, den motor und die volt-anzeige.

springt er an, lichtmaschine arbeitet, dann wird dir das voltmeter irgendwas zwischen 12 und 14 volt anzeigen.

 

denke was du willst ist eine anzeige die dir sagt wie voll die bat ist??

 

da mußt du nen echten elektroprofi fragen, so weit ich weiß wird der ladezustand der bat über den innenwiederstand gemessen.

 

ob es dafür eine anzeige gibt weiß ich aber nicht.

 

im hinterkopf meine ich mal eine LED anzeige gesehen zu haben die das kann!!

-----------------

Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb

 

grusssw.GIF

 

Spritmonitor.de

 

online.gif?icq=191048097&img=1

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann fahr ich doch gleich bei Bosch vorbei. Mal sehen was die dazu meinen.

Um die bat nicht zu stark zu entladen müsste ich dann eigentlich jeden Tag einen kleinen Umweg fahren.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nein kannste einfach so laden!!

-----------------

Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb

 

grusssw.GIF

 

Spritmonitor.de

 

online.gif?icq=191048097&img=1

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf jeden Fall abklemmen, wenn du n nicht ganz so gutes Ladegerät hast (wer hat das schon?), kann dies Spitzenspannungen ins Bordnetz jagen, die dir was in der Elektronic kaputtmachen.

Ausserdem solltest du die Verschlüsse der Batteriezellen leicht öffnen zum entgasen.

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sig.jpg

 

 

Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

(Helmut Schmidt)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Batterie gehört zum Laden

****AUS DEM FAHRZEUG HERAUS****

Beim Laden entsteht Gas (2H2O), das in richtiger Mischung mit Luft explosiv sein kann, da reicht ein Türkontaktschalter...dann gibts auch kein Problem mit den Spannungsspitzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Theoretisch kann ein einfaches Ladegerät schon Spannungsspitzen erzeugen, die die Elektronik schädigen können. In der Praxis ist die Fahrzeugelektronik aber gegen solche Spannungsspitzen abgesichert. Außerdem ist eine Batterie (wenn sie nicht total tot ist) ein riesiger Kondensator, der solche Spannungsspitzen (wenn sie denn entstehen) einfach schluckt.

Knallgas entsteht schon beim Laden. Meist hat man heute aber Automatikladegeräte, die vor dem Erreichen der Gasungsspannung abschalten bzw. auf Erhaltungsladung umschalten. Beim Smart mit der Batterie im Innenraum sollte man aber schon besonders vorsichtig sein.

Die Aussage, dass eine größere Batterie auch nicht schneller geladen wird als eine kleine, ist falsch. Gerade bei einer Standheizung und kurzer täglicher Fahrzeit bietet eine größere Batterie Vorteile, sofern man sie denn unterbringen kann.

Die Lichtmaschine kann erheblich mehr Stom liefern, als die Batterie Ladestrom verkraften kann. Je größer die Batterie ist, je höher ist aber ihr Ladestrom. Bei einem höheren Ladestrom wird aber pro Zeiteinheit auch mehr Energie in die Batterie geschoben.

 

 

Viele Grüße,

 

Addi

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Addi am 20.01.2006 um 19:54 Uhr ]


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.