Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dieselbub

erfahrungsbericht SPL 5.2 - und frage

Empfohlene Beiträge

möcht mal einen kleinen zwischenstatus abgeben zu meinen endlosen versuchjsreihen die ich so mach um meine SPL Dynamics 5.2 endlich zum klingen zu bringen...

 

also eigentlich sollte es nur ein einfaches upgrade werden, also bessere speaker in die vorhandenen eimer rein und gut. aber war nix, hatte mir einfach zuwenig baß und vor allem quäkte es für mich unerträglich.

 

nächster schritt war dämmen der eimer und versuche mit baßreflexkanal verschließen/offen lassen. half nix. als nächstes das armaturenbrett über den eimern großflächig ausgesägt (nudelsieb komplett rausgemacht), das war ein großer schritt vorwärts. aber immer noch nicht gut.

 

dann endlich n externen amp (alte alpine aus dem kellerregal) angeschlossen, das war ne kleine welt, obwohl das radio ein durchaus gutes ist (blpkt bremen). aber immer noch quäk und null baß.

 

also entgegen allen grundsätzen einen externen subwürfel hinten rein, klasse endlich spaß. aber natürlich alles unausgegoren, und das quäken blieb, ich meine ein topfiger sound im unteren stimmbereich.

 

hab mir dann die systeme in eigene provisorische gehäuse (aus 16er abflußrohren, besser als alle eimerei) reingesetzt mit 7 statt den 3,3l der eimer, das war beeindruckend, zu was die SPLs da auf einmal in der lage waren, endlich baß auch ohne sub, natürlich nur bis zu einer gewissen grenze.

 

und diese gehäuse hab ich nun an verschiedenen stellen im fzg hingestellt, hierfür auch noch die lüftungskanäle des a-bretts aufgesägt etc... und komme zu dem schluß, daß sie in der position wo sie bei doorboards wären, den ausgewogensten sound ganz quäkfrei bringen.

 

jetzt die frage:

 

bevor ich nun zum völlig verwüsteten armaturenbrett auch noch die türverkleidungen massakriere - hats hier jemand nach ähnlichen erfahrungen geschafft, die 13er SPLs im armaturenbrett zum klingen zu bringen, macht es sinn, diese 13er in doorboards zu verbauen, oder ist es wirklich der bessere schritt, gleich konsequent auf 16er LS in den türen umzusteigen?

 

suchfunktion ergibt mehr verwirrung als erhellung, danke für meinungen aller art!

 

ist ziemlich eskaliert die ganze sache, dabei hör ich doch eigentlich eh nur leise radio...


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hehe, also mittlerweile muss ich da ganz ehrlich sagen: Deine Ansprüche sind eifnach zu groß, um mit Einstiegslautsprechern wirklich ZUFRIEDEN zu sein.

Die SPLs sind gut, die von dir erwähnten Merkmale weisen fast alle Lautsprecher auf, die man in 3 Liter geschlossen quetscht, aber fast alle können damit leben.

Da du das offensichtlich net kannst, wirds Zeit, sich der ganze Sache etwas detailierter zuzuwenden. Im Grunde genommen hast du das mit deinen endlosen Versuchen ja eh schon gemacht, aber ich denke nicht, dass du ernsthaft in die Position kommen wirst, wo du "zufrieden" sein wird.

 

Mein Tipp:

Bevor du irgendwas wirklich großartig weiterprobierst, hör dir mal unser Cabrio an mit der 13er Andrian-Eimerlösung - und dann auf jeden Fall nochmals eines von Kevin Lomax' autos, die die Lautsprecher in der Tür habem. Dann weisst du auf jeden Fall in welche richtung du gehen möchstest. Vielleicht gefallen dir aber auch die Andrians gar net, kann ja auch sein... das kannste nur selbst ausprobieren....

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hie, schön daß noch reinschaust :) und danke fürs angebot.

 

magst recht haben, hab mal wieder zu hohe ansprüche. möchte ausdrücklich hier nicht unterstellen, daß alle die glücklich mit ihren eimerlösungen rumfahren, schlamm im gehörgang haben. meine ebenfalls urteilsfähige freundin hat ja alle zwischenstadien hier mit angehört und fragt sich und mich schon lang, was ich denn da noch verbessern will. nur mich stört eben dieses topfige, und einmal gehört - immer gehört, wie ein tropfender wasserhahn.

 

würd ich mehr als gern mal tun, deine werke mal anhören, und die anderer, die es wirklich ernst betrieben haben. ist nur der zeitfaktor bei mir, da ich beruflich wie privat ne ziemlich dynamische terminplanung habe. aber werd mir echt mal mühe geben das hinzubekommen. bist du irgendwann mal im südwestdeutschen raum unterwegs mit deinem kleinen (verkaufst den jetzt eigentlich oder hast den für die ford-19-zöller in zahlung gegeben oder wie?)?

 

 

was das thema einstiegs-ls angeht: ich weiß aus dem heim-hifi-bereich, daß guter klang absolut keine frage des geldes ist, und umgekehrt viel verbratene kohle noch lange nicht gut musik machen muß. da erzähl ich dir nix neues. ich versuche nun die wirklich feinen SPL´s eben in die für sie optimale position zu bringen und denke, daß mir das im auto dann sicherlich schon gut reichen würde. und das ist mir halt noch ned gelungen, aber das potential haben die teile, denke ich.

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Neinnein, unser Cabrio wird net verkauft. Und meinen alten cdi hab ich ja in Zahlung gegeben...

 

Im südwestdeutschen Raum werd ich wohl aber in Zukunft eher mit dem C-Max unterwegs sein und weniger mit dem Smart.

 

Du hast im Heimbereich natürlich absolut Recht. Ich rate dir aber auch net zu "was teurerem", sondern hauptsächlich zu "was besserem" ;-)

Klaro bedeutet billig nicht gleich schlecht und teuer nicht gleich gut. Aber CarHifi-funktioniert ein bisschen anders als HeimHifi. Erstens sind die Handelsketten ganz anders organisiert. Es sind also eigentlich immer in etwa gleich viele Handelspartner in den Vertrieb involviert, sodass sich die Handelsspannen aller Händler zusammen nicht so stark voneinander unterschieden (ist im Heimbereich anders, weils da einfach nen Unterschied macht, ob ein Lautsprecherchassis durch 2 oder durch 6 Hände geht..

Und dann kommt bei Fertiglautsprechern natürlich das Gehäuse dazu. Das Holz, die Fertigung, die Oberflächenveredelung, usw... bei Heimlautsprechern macht das in der Regel locker mal 60-90 % des kompletten Preises aus.. gerade bei günstigeren Sachen kann man durch ein "einfacheres" Gehäuse locker einen wesentlich besseren Lautsprecher für weniger Geld haben.

 

Bei den Andrians finde ich persönlich aber, dass sie eigentlich für ihr klangliches Vermögen sogar noch günstig sind. Man kann sie meiner Meinung nach problemlos mit wesentlich teureren Lautsprechern vergleichen.

Ich bin da halt einfach der Meinung, dass bei deinem Anspruch mit einer besseren Basis das gewünschte Ergebnis leichter zu bewerkstelligen ist...

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit zusammen...

 

Das oben erwähnte Dröhn und Quäk-Problem hat nix mit den Lautsprechern zu tun...

Falls du nen parametrischen Equalizer in deiner Headunit hast , versuch den Bereich um 200Hz mal um 5-6dB abzusenken... dann wirste bestimmt schon nen grossen unterschied hören... ich hab mit zwei verschiedenen Systemen ne Frequenzgangmessung gemacht, und jedesmal sah es zwischen 150 und 250 dramatisch aus.... bis zu 14!!!! dB Überhöhung... und wie gesagt unabhängig obs mit der üblichen 13er (Exact) Eimerlösung oder später nach Umbau auf 16er (RCF) war... Das Problem blieb... Erst nachdem ich die Eimer aufwendig gedämmt und beim Alpine 9855 um 200 Hz breitbandig so viel wie geht abgesenkt hab, wars ganz angenehm... immer noch kräftig, aber Alicia Keys hört sich zumindest nich mehr an, wie Barry White

 

:-P


KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das mal nicht abgrundtief Scheisse aussieht :lol:

 

 


KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Wenn das mal nicht abgrundtief Scheisse aussieht

 

....bischen mehr Feingefühl BITTE !!

 

 

Es ist wie bei Frauen:

Nicht alles was gut aussieht, befriedigt einen im vollem Umfang automatisch !!

Umgekehrt ebenso..........!!

 

Ich hörte ,dass gigis Kugeln sich sehr gut machen, für das was sie leisten sollen !

 

Meine home-13er im BR sind einfach köstlich!!

 

 

GRRüüüSSE aus HH-------PETER

-----------------

ALPINE 9815RB

A A- A2 ---AUDIO ART 100 HC

A A- A25.g -GENESIS SA 50 (bald DA 100)

JL AUDIO 10w6v2 ------ETON 5402

 


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

köstlich, die betonmurmeln :) und ich dachte häßlicher als meine bastanis kann nix mehr sein, jetzt bin ich beruhigt. (übrigens auch breitbänder, allerdings 30cm-chassis im freeairbetrieb, recht exotisch und hammergut + spottbillig im vergleich)

 

ja die andrians, viel drüber gelesen und noch immer nicht gehört. wenn sichs irgendwie mal machen läßt, bemüh ich mich mal matzes angebot anzunehmen und mir anzuhörn was da machbar ist. läßt sich ja mit nem sicher lohnenswerten smartitreffen verbinden.

 

und bis dahin probier ich noch ein paar andre dinge aus die mir noch so im hinterstübchen rumschwirren, und kann hoffentlich auch was hilfreiches für andre beitragen. verfolge immer noch kleine lösung mit gutem sound öhne tröt. (mein blpkt bremen hat übrigens einen selbsteinmessenden equalizer, das machts besser und bestätigt und beseitigt die frequenzanhöhung um 250Hz, aber das grundübel bleibt einfach). also weiterforschen, macht ja noch spaß, auch wenn das armaturenbrett inzwischen aussieht als wärs einem angeschossenen pitbull zwischen die kiefer geraten.

 

bis dahin sonnige grüße - bald ist frühling!

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.