Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo,

wo sitzt beim Smart das Steuergehäuse und welche Funktion erfüllt dieses??

LG KAtrin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 11.2.2006 um 14:38 schrieb Katrin:

Hallo,

wo sitzt beim Smart das Steuergehäuse und welche Funktion erfüllt dieses??

LG KAtrin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Steuergehäuse sitzt rechts am Motor und dort läuft die Steuerkette drin.

Die sieht man, wenn man den Öleinfülldeckel öffnet, dann blickt man direkt auf die Steuerkette.

Zumindest beim 450er Smart ist das so. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dieser Seite ist beispielsweise ein 450er Motor mit einer abgenommenen Steuergehäuseabdeckung zu sehen.

Von der längeren Kette, die zum Zylinderkopf führt, wird die Nockenwelle angetrieben, die kürzere unten treibt die Ölpumpe des Motors an. 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lass mich raten. Werkstatt sagt ist kaputt, ihr smart verliert dort Öl...


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, bisher hat der User "Sittig" ja außer dem Zitat der TE von vor über 18 Jahren noch keinerlei eigenen Text hier gepostet! 🙄

Das ist schon eine etwas gewöhnungsbedürftige Art und Weise in ein Forum einzutreten! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hör mal tippen ist mühsam... Sei froh das es noch keine sprach Beiträge gibt hier.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter gaborglueck@gmx.de, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Na klar, ich versteh das schon...   Trotzdem meine Meinung als Laie dazu: DAS muß das Boot abkönnen.......äh. die Ölpumpe den dauerhaften Vollbetrieb......(war gedanklich beim U-Boot, Wolfgang Petersen). @Steffi_Holger scheinen ja auch dieser Meinung zu sein.....(Vielleicht dienen "leisere" Ölpumpen ja auch dem Umweltschutz, der Lärmvermeidung.....).   (Aber was ich aus meiner Erinnerung beisteuern kann: Wir hatten auf der Arbeit auch F..d Transits als Nutzfahrzeuge. Kurz nach der Inbetriebnahme eines NEUfahrzeuges (um 2012 herum) wies mich mein Chef an, den Wagen bei der Markenwerkstatt wegen einer "Rückrufaktion" wieder abzugeben. Auf meine Nachfrage nach dem Grund gab er an, daß die Motorölpumpe ausfallen könnte und daher gegen eine bessere/weiterentwickelte getauscht werden soll. Ich war erstaunt, daß einer der ältesten Großserienhersteller der Welt nach ca. 100jähriger Erfahrung im Motorenbau offensichtlich das Thema "Dauerhaftigkeit von Motorölpumpen" nicht zu beherrschen vermag....... Mich wundert so schnell gar nichts mehr.....)   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.