Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Flipp

Einfahrphase - Verbrauch

Empfohlene Beiträge

Kennt sich von Euch zufällig jemand mit www.spritmonitor.de aus?

 

Hab mich angemeldet und meine letzten zwei Betankungen eingegeben, aber das Ding rechnet meinen Durchschnittsverbrauch nicht aus??? :-?

 

Ausserdem wüsste ich gerne, wie man die Verbrauchsanzeige dann hier in´s Forum als Signatur reinwurschtelt...

 

Danke schon mal!

Flipp :-D


133318_3.png

 

flip_05.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jepp - kann ich dir sagen - kriegst gleich ne PN... :-D...

 

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe Eure Tipps umgesetzt und hier die Daten von meiner letzten Verbrauchsrechnung:

 

getankt: 7,41 L

 

(Habe auf leeren Tank 10 EUR getankt, weil ich es nicht abwarten wollte, bis voller Tank leer ist... :-D )

 

gefahren damit: 122,3 KM

 

Macht summa summarum ganze 6,05 L Verbrauch aus!!!! JUHUU!!!

Das gefällt mir schon besser als vorher...

Bin vorher wohl doch ganz schön unvorteilhaft gefahren.... :(

 

Aber jetzt weiß ich wie´s geht!

 

Bin gespannt was die Verbrauchsanzeige sagt, wenn der jetzt volle Tank leer ist...

 

Flipp

 

PS: Die jetzige Anzeige in der Signatur stimmt nicht, da die Berechnung auf ungefähren Distanzkilometern basiert, die ich erst ganz genau sagen kann, wenn mein Tank leer ist...

-----------------

133318_3.png

 


133318_3.png

 

flip_05.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*völligverwirrtdieAugenverdrehundnachhintenumkipp* :lol:

 

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart...jeden Tag eine neue Welt entdecken :)

 

 


b18f14e075345ce60cc2d11a13adfa9f9308768.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ein kleines Update:

 

Wie ich bereits erwähnte, hatte mein 44 mit 95 PS Diesel anfangs einen Verbrauch mit 6,5 l, worüber ich sehr enttäuscht war.

 

Mittlerweile sind es aber unglaubliche 5,0 - 5,4 l geworden, worüber ich jetzt natürlich unsagbar glücklich bin :-D

 

Vor ca. 4 Wochen habe ich diesen gewaltigen Unterschied festgestellt und konnte es kaum glauben.

 

Ich vermute mal, es lag daran, dass der 44 ziemlich lange beim Händler gestanden hat und er halt ein paar Wochen gebraucht hat, um sich an mich zu gewöhnen. Außerdem noch der harte Winter und die Winterreifen.

 

Auf jeden Fall kann ich mit diesem Verbrauch absolut zufrieden sein. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann es sein, dass es ein wenig wärmer geworden ist?

 

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.