Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartQP

Getriebe Überetzung

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

gibts eigentlich eine Möglichkeit eine kürzere Getriebeübersetzung oder andere Zahnräder für die Gänge 5+6 zu verbauen( habe 42 Cabrio, 700er, 2004 ) Passt was von anderen Modellen, z.B. vom 600er ?

 

Danke.

 

MfG

Dirk

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartQP am 04.03.2006 um 23:58 Uhr ]


www_icon.gifwww.desmocoupe.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

soweit ich weis ist das Getriebe mit 2x3Gängen aufgebaut.Der erste Teil des Getriebes besteht aus 3 Gängen 1,2 und 3 die Gänge 4,5 und 6 werden durch ein nachgeschaltetes 2 Ganggetriebe ereicht. Somit sind die Gangradpaare 1+4, 2+5, 3+6 Identisch. Das heisst wenn du die Übersetzung vom 5en und 6ten änders, ändert sich auch die Übersetzung vom 2ten und 3ten Gang.

 

 

Gruß

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartGL am 05.03.2006 um 01:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das wäre ja nicht so toll, ist dies denn wirklich so ?

 

Somit bliebe ja nur noch eine Änderung der Gesamtübersetzung übrig, die dann auf alle Gänge wirkt.

 

Kann man im 700er ein 600er Getriebe fahren, dessen Übersetzung ist ja deutlich kürzer.

 

 

MfG

Dirk


www_icon.gifwww.desmocoupe.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo SmartQP. ich würde an deiner stelle nicht mal im traum daran denken an dem getriebe rum zu schrauben, da das getriebe und das steuergerät aufeinander abgestimmt sind und ein anderes als was du drinne hast passt nicht. du kannst es zwar einbauen aber soballt du es anlernst spielt es verrückt.

 

mfg renegade


smartfortwocabrio6ey.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also kürzer verstehe ich nicht!!

 

@renegade

kann man denn in nen 700er ein getriebe vom CDI einbauen, damit die gänge länger werden???

-----------------

smartpacecar2klein3ou.gif
rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8

ICQ: 191-048-097

Spritmonitor.de

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@bubis-smart

 

du kannst jedes getriebe ein bauen erfährt nur nicht, weil die elektronik nicht mit spielt.


smartfortwocabrio6ey.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen,   ich bin neu hier und habe mir gerade meinen ersten Smart zugelegt – einen Fortwo 450 (MC01) Benziner mit 45PS.   Mein Problem: Immer wenn ich den Motor ausmache und den Schlüssel ziehe (oder auch wenn ich per Funk schließen will), geht das Geblinke los (schneller als der Warnblinker) und das Auto versucht scheinbar ununterbrochen abzuschließen. Man hört dabei auch ein Klackern von der Heckklappe und ab und zu vom Tankdeckel. ABER: Aus den beiden Türen (Fahrer- und Beifahrerseite) kommt absolut kein Geräusch. Die bleiben einfach offen.   Wenn ich bei laufendem Motor den ZV-Knopf innen drücke (Türen sind zu), blinkt die rote LED im Schalter auch nur ca. 5-10 Sekunden hektisch, aber die Türen schließen nicht.   Was ich bisher geprüft habe: Batterie im Schlüssel ist neu. Das Signal kommt auch am Auto an, sonst würde er ja nicht anfangen zu blinken/klackern. Autobatterie ist i.o. Sicherungen für die ZV (15A & 7,5A) sehen gut aus, wurden dennoch auch ausgetauscht. Wichtig: Wir haben die Beifahrertür zerlegt und direkt am 2-poligen Stecker des Motors im Türschloss gemessen: Wenn der Wagen versucht zu schließen, kommt dort Spannung an, beim 3 poligen kam keine Spannung an. Fehlerspeicher haben wir mit einem einfachen OBD2-Gerät ausgelesen – leider keine Fehlercodes gefunden.   Meine Vermutung / Frage: Da ja an den Türmotoren Spannung ankommt, aber absolut nichts passiert (kein Mucks!), vermute ich stark, dass einfach die Stellmotoren in beiden Türschlössern hinüber sind, dennoch fragwürdig das auf einmal beide Defekt wären.   Könnte das sein? Oder hat jemand von euch vielleicht noch eine andere Idee, was dieses Dauer-Klackern und Blinken auslöst, obwohl die Türen nicht zugehen? Vielleicht ein Problem mit der Rückmeldung von den Schlössern (der 3-polige Stecker dort)?   Bin für jeden Tipp dankbar! Viele Grüße, Olli
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.183
    • Beiträge insgesamt
      1.596.325
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.