Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

"Pack´die Soja-Bohne in den Tank" oder: wie DC aus Amis Ökos machen will

Empfohlene Beiträge

Tach alle!

 

Oha, zeichnet sich da eine Zeitenwende ab?

Demnächst auf dem amerikanischen Markt:

statt "Hemi-Motoren" bald "Soja-Aggregate"?

Wow...

 

Quelle: PR Newswire

 

CINCINNATI, March 22 /PRNewswire-FirstCall/ -- DaimlerChrysler joined today with Ohio Governor Bob Taft, the state's soybean growers and the refiner, Peter Cremer North America, to promote the use of clean, renewable, Ohio-made biodiesel fuel.

 

The Jeep® Liberty CRD, the nation's first diesel-powered mid-sized sport-utility vehicle, is fueled with B5 (5 percent biodiesel) fuel at DaimlerChrysler's assembly plant in Toledo, Ohio. The biodiesel fuel is made from Ohio soybeans, refined at the Peter Cremer facility in Cincinnati.

 

Sales of the Jeep Liberty CRD diesel are about to surpass the 10,000 mark, double the number expected when Chrysler Group launched the Jeep Liberty CRD diesel in early 2005.

 

The Jeep Liberty CRD diesel is part of DaimlerChrysler's program to re- introduce American consumers to the benefits of modern, clean diesel passenger vehicles. With its four-cylinder, 2.8-liter, common-rail diesel engine, Jeep Liberty CRD provides the torque of a V-8, the acceleration of a V-6 and the fuel economy of a four-cylinder engine.

 

"At DaimlerChrysler, biodiesel is part of our vision for an America that is less dependent on petroleum, that protects and preserves the environment, and that values a strong sustainable economy," said Deb Morrissett, Vice President-Regulatory Affairs, Chrysler Group. Morrissett participated in a program with Ohio Governor Bob Taft recognizing the biodiesel industry in Ohio.

 

Morrissett noted that clean, renewable, American-made biodiesel extends the benefits of clean diesel technology.

 

* In addition to the 30 percent improvements in fuel economy with diesel, biodiesel further reduces our reliance on petroleum for our transportation system.

 

* While diesel reduces greenhouse gas emissions up to 20 percent, biodiesel can further improve the carbon dioxide lifecycle balance, while significantly cutting tailpipe emissions.

 

* And it is home-made -- contributing to a stronger American economy.

 

To expand the use of biodiesel, Chrysler Group recently announced that, beginning with the 2007 model year this fall, it will approve and endorse the use of B20 in diesel-powered Dodge Ram trucks by government, military, and commercial fleet customers.

 

The company is also working with the biodiesel industry, other OEMS, suppliers, nonprofit organizations, and Federal and state governments to develop national quality standards for B20.

 

DaimlerChrysler promotes use of another renewable fuel, ethanol, with nearly 1.5 million of its vehicles capable of running on E85 fuel, a mixture of 85 percent ethanol and 15 percent gasoline. The company will produce nearly 500,000 E85-capable vehicles per year beginning in 2007.

 

"We at DaimlerChrysler are very excited about the opportunities before us to use clean, renewable, homegrown sources of energy to strengthen our economy, preserve our environment and build a more sustainable transportation system," Morrissett said."

 

 

...und wenn dann noch die Kugel ab 2007 in den USA auf Soja läuft... :-D :-D :-D

 

 

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg58ow.gif

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.