Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Rici

Wie Power Cap an die F4-240 anschliesen?

Empfohlene Beiträge

was ist die beste anschlussmethode für ein power cap an die AS F4-240?

 

die endstufe hat ja nen extra cap anschluss, da müsste ich das cap ja so anklemmen:

 

Bat + > Cap -> Cap + zu Cap anschluss amp

 

jetzt hat mir aber jemand gesagt ich sollte den anschluss ignorieren und das cap so anklemmen:

 

Bat+ > Cap+ > Amp +

Bat- > Cap - > Amp -

 

was ist die bessere methode?


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

deine erste anschlussmethode bewirkt dass du ca. 0V an deinem CAP anliegen hast und damit auchkeine Wirkung erziehlst.

 

Caps (Kondensatoren) müssen immer parallel zur Batterie angeschlossen sein, wenn sie zur Glättung eingesetzt werden.


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja aber wie genau schliest man dann das cap an diesen cap anschluss der AS genau an (hab mir jetzt nur gedacht das es vieleicht so geht)

 

irgend einen sin muss der anschluss ja haben


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einfach alle Plus zusammen und alle Minus zusammen. Das ist parallel wie in ner Küchensteckdose.

Wenn man hintereinander, also in Reihe, immer von Plus zu Minus geht, hat man wie in ner Taschenlampe die Reihenschaltung.

Das wollen wir ja nit.

Und setz den CAP relativ nah (30cm) zum Verbraucher.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das soll gleich mit untern sitz beim amp, wenn da platz ist... mhh... :-D

 

aber welchen sind hat der cap anschluss und wie funktioniert der, das ist ja auch nur einer wie bei der remote leitung


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob der Platz neben der Endstufe reicht hängt ja von deiner Größe ab. Ansonsten setzt die den Kondensator hinter den Sitz längs und in die Ecke oder so.

Schließ einfach Plus, Minus und Remote parallel an die Endstufe und alles funktioniert.

Remote schaltet die Elektronik des Cap ein und bei Spannungsspitzen liefert er blitzschnell ausreichend Strom und läd sich sofort wieder auf.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erklär mal bitte ganz genau wie ich den anklemmen muss, weil du jetzt noch die remote leitung ins spiel bringst, die hängt ja am amp

 

 


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab dir doch schon mal ein bild gepostet, oder?

ok - hier noch mal der offiziell richtige weg den cap-anschluss einer AS zu benutzen:

 

subendstufefertig1.jpg

 

batt - > cap - / cap + > cap-anschluss der AS - FERTIG!

 

bei anderen endstufen wird der cap wie schon gesagt wurde einfach parallel in die jeweiligen leitungen eingeschleift - also batt + > cap + > amp + und batt - > cap - > amp -

 

alles klar?

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber welche variante ist jetzt "besser" oder ist das wurscht? :-D

 

 


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schließ dein CAP parallel an und alles ist gut. So ist es auch in jeder Einbauanleitung der Caps zu sehen.

Manche Caps haben einen eigenen Remoteanschluß, falls du auch einen hast. klemmst du ihn mit an die Remoteklemme deiner Endstufe.

 

*** Fehlerteufel ***

[ Diese Nachricht wurde editiert von mbannert am 02.04.2006 um 17:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meintest wohl "Dein cap", oder? :-P

 

also ich bin der meinung, wenn ein hersteller so eine option eines extra anschlusses bietet, warum soll man sie dann nicht nutzen?

bei shrek's F2-300 werd ich jedenfalls den cap-anschluss benutzen. :-D

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.04.2006 um 10:57 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben:
meintest wohl "Dein cap", oder? :-P



also ich bin der meinung, wenn ein hersteller so eine option eines extra anschlusses bietet, warum soll man sie dann nicht nutzen?

bei shrek's F2-300 werd ich jedenfalls den cap-anschluss benutzen. :-D

 

das hab ich mir eben auch so gedacht und frage mich was besser wäre, die version des extra kabels wäre außerdem besser zu realisieren, meine jetzignen sind zu kurz um noch nen cap dazwischen zu machen


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hoffe das ich das mit dem cap endlich nächsten monat mal hin kriege...

 

da brauch ich noch mal nen extra 20er kabel und klemme das so an:

 

bat - > cap - / cap + > cap anschluss am amp

 

und den remote anschluss klemm ich vom amp ab und klemme ich an dem remote anschluss des cap an?

 

hab ich das alles richtig verstanden?


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schaut doch einfach in die Bedienungsanleitung. Da ist ein unmissverständliches Bild wie dieser anschluss zu benutzen ist...

 

...falls ihr die Anleitung nicht mehr habt... die gibt es auch auf audio-system.de

 

da dort keine deeplinks gehen... hier die unterseite mit den Anleitungen.

pdf

 

Viele Grüße

Jens


 

..:Wer Smart säht wird Mercedes ernten:..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.