Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Joeker

smart-schlüssel mitgewaschen

Empfohlene Beiträge

T221.jpg

 

Versuche es mal hiermit.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.05.2006 um 17:46 Uhr hat pxl geschrieben:
Interessant!
Mein Handy (kein Outdoorhandy) wurde schon 2x im Schonwaschgang+Schleudergang gewaschen . Waschmittelablagerungen sind leider auf dem Display (von innen) zu erkennen.

Aber ...

Akku = nix Kurzschluß

Speicher = nicht gelöscht

Lautsprecher/Mikro..alles noch intakt.

Einzigstes Problem bis zu volständigen Austrocknung... :( es ging nicht mehr aus /bzw lies sich nicht runterfahrern :-?



Ist übrigends so ein BillichTeil von Sendo 8-) /Qualität aus England!

 

Na dann schlag ich dir vor, das Ding mehrmals in frischem dest. Wasser zu waschen. Wenn das Handy und das Wasser ganz sauber ist, kannst du es sogar unter Wasser benutzen :-D Auf der Elektronikmesse in Stuttgart hatte ein Computerclub ein Mainboard in reinem Salatöl in Betrieb, mit einwandfreier Funktion! Das nennt sich dann geräuschlose extreme Flüssigkühlung. Der Prozessorlüfter drehte sich ganz langsam im Öl.


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.05.2006 um 17:53 Uhr hat Timo geschrieben:
T221.jpg



Versuche es mal hiermit.

-----------------
timobanner.jpg



Kontakt WL

von CRC Industries

Spezial-Sprühwäsche

für stark verschmutzte elektr. Geräte, Platinen u. elektron.

Bauteile. Besonders

geeignet zur Vorbehandlung u. zum Entfernen von Rückständen nach dem Einsatz

von KONTAKT 60.

Dosengröße 100ml


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@pxl: wenn alle Kontakte des Akku Kontakt zum Wasser haben ist er ratzfatz leer! Der Speicher muss nicht gleich gelöscht sein, ist aber möglich, dass es passiert.

 

Um nochmal auf den Schlüssel zu kommen: die Knopfzellen sind ziemlich empfindlich. Ein längeres "Zwischen-zwei-Fingern-halten", wobei jeder Finger nur Kontakt zu jeweils einem Pol hat, entleert die Batterien schon messbar.

 

@act-florstadt: klar wird der Sender gebraucht, aber wenn Sender und Schlüsselbart einzeln an einem Schlüsselring sind, dann ist immer beides zur Hand und ist nicht so sperrig in der Hosentasche. Darum schrieb ich auch: "Beide Teile an einen Schlüsselring..."

 

-----------------

Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.