Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Croftin

SUBWOOFER Fußraum ?!?!?!?

Empfohlene Beiträge

Hallo HiFi Experten !

 

Nachdem IHR mir bzgl. Subwoofersuche in Sachen BRABUS Box ja schon Tip`s geben

konntet, hier nun noch mal meine BITTE !!! :roll:

 

Was für eine ALTERNATIVE ( Modelle / Ausf. )

gibt es nun eigentlich für folgenden Wunsch:

 

Einbauort ( NUR unter dem Fahrersitz bitte )

Abmaße ( siehe Text oben, also passend )

Technik ( bitte passend an Org.SMART Radio )

 

Wie schon erwähnt möchte ich wirklich SO WENIG Aufwand bei Ints. / Montage wie möglich 8-) Also bite, bitte "keine" Fußraum-

Kofferraumlösungen oder "Kabellötgeschichten-bzw. Adapterlösungen usw. :( :oops:

 

Sollte also IRGENJEMAND (!) von euch eine Idee / Vorschlag ( evtl. mit BILD 8-) ) in diese Richtung haben...... SUUUUUUPER !! :)

 

Suche ja jetzt schon inzwischen ca. 2 Monate

nach irgendeiner Lösung bzw. bezahlbaren Version / Angebot in dieser Angelegenheit !!!

 

Ganz lieben Dank für eure HILFE !!!!!!

 

Gruß Nicole


Smart fahren ist eine Lebenseinstellung !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

als Brabus Alternative kann ich dir einen Aktivsub von Alpnie Empfehlen. Er ist einen ordentliche Alternative sehr gut verarbeitet und untermalt gut das überforderte Frontsystem.

 

Die UVP liegt bei 279 eine Bezeichnung suche die auf der Alpine Seite

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nicole,

hast du denn schon mal versucht ( z.B. bei dem Auktionshaus mit den vier bunten Buchstaben ) einen aktiven Subwoofer von Blaupunkt oder anderer Hersteller zu bekommen und diesen beinahe unsichtbar unter dem Beifahrersitz oder Fahrersitz unterzubringen? Die sind zwar keine klangliche Offenbarung, aber immer noch besser, als nur die Serienlautsprecher und machen auch keine großen Schwierigkeiten beim Einbau.

:roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mal meine Meinung dazu (und bitte nicht prügeln):

 

Was willst du denn mit dem Sub erreichen?

Wenn ich das richtig verstanden habe, soll er

1. ohne großen Aufbau einzubauen sein und

2. keinen Platz wegnehmen im Smart.

 

Ich kenne die Alpine-Aktivsubwoofer leider nicht, aber ich nehme mal an, cartronic meint diesen hier Aktivsub.

Musst du natürlich mal ausmessen, ob der unter den Sitz passt, könnte mit der Höhe knapp werden. Allerdings würde ich dir weiterhin raten, den Sub ANZUHÖREN, bevor du knapp 300€ dafür ausgibst - nichts ist ärgerlicher als Car-Hifi-Equipment, dass sch... klingt. Jeder Sub braucht ein bestimmtes Volumen, um sich vernünftig anzuhören und unter dem Sitz ist einfach nicht gneug Platz.

 

Und auch wenn du es vermutlich nicht hören willst: eine Variante im Fußraum wäre selbst mit Einbau nur unwesentlich teurer und klanglich imho weit überlegen (nur als Idee: gebrauchte Next Q12 + Re Audio Re8 zusammen etwa 150€ + GFK-Einbau mit ein wenig Geschick beim Händler 250-300€).

Nimmt absolut keinen Platz weg (Subgheäuse statt des Styroporkeils) und klingt wirklich klasse!

 

Aber egal, wie du es machst, hoffe ich, dass du hinterher damit zufrieden bist.

Grüße

Stephan


diekugel7qh4eo.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, dieser kleine Alpine-Sub unterstützt eigentlich nur die 100Hz-Grenze, also Kickbassbereich.

Wem es gefällt und nur ne kleine Unterstützung um Bassbereich sucht, vielleicht ok.

 

Aber für nen ordentlichen vollen Klang, auch in der Magengegend, kann man nur auf nen Heck-Subwoofer zurückgreifen oder vielleicht auch nen guten Fußraumsub (hab noch keinen gehört). Allerdings ist ein ordentliches Volumen durch fast nichts zu übertreffen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, alternativ würd ich Dir die Lösung von I-sotec vorschlagen. Aber die ist halt leider nicht wirklich günstig. Aber in ein paar Minuten installiert und voll Rückrüstfähig.

 

I-sotec

 

Gruß von d`r Alb ra


ForTwo CDI Bj`01 aber erst im August `04 neu zugelassen....

 

Mit Alpine 9833

Hertz HV 130

Hertz HT 250

Rodek R480 FRD

Rodek R480 i

Sub SW 200 in 16 l geschlossen

(und selbst laminiert)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zum thema i-sotec hab ich hier schon mehrfach was geschrieben und HIER gibt's noch mehr...

 

das original soundpaket klanglich unterstützen zu wollen ist einfach: RAUS DAMIT! auch dazu gibt's mehr als genug threads zu hier im forum. ;-)

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Tesla, sehr geehrte Forengemeinde !   @Tesla   Auf die Bemerkung:   Genau solche "Überlegungen" hatte ich auch mal.....halte ich jedoch für einen kurzfristigen Irrglauben bzw. für so eine Art "Holzweg" bzw. "Milchmädchenrechnung".   Was wird/würde den von Seiten der "Obrigkeit" passieren, wenn wirklich in großem nennenswerten Umfange auf E-Mobilität umgestiegen würde (und dann noch aufgeladen mit "eigenproduziertem" Strom, egal, ob Solar- Wind- oder Wasser.....)???   Da man auf der staatlichen Ausgabenseite nicht wirklich sparen wird wollen ("whatever it takes", was immer es kosten wird.....), wird man doch auf der Einnahmenseite "kreativ" werden.   Soweit ich gelesen habe, ist man in Österreich schon dabei, die E-Fahrzeuge ähnlich zu besteuern/ zu belasten wie die Verbrenner (zumindest überlegungsmäßig.....). Und: Solar-Paneele könnte man mit Hilfe der KI und Google-Earth problemlos automatisiert identifizieren und "besteuern".   Mein persönliches Beispiel aus der Vergangenheit: Das "Pölen" (Betreiben von Dieselmotoren mit Pflanzenölen, nix Mineral-Öl-Steuer, nix fossil, klima-neutral). Wurde von der "Obrigkeit" so weit mit Auflagen und Abgaben belegt, daß es unsinnig geworden ist. Ist offenbar nicht gewollt.....   Und woher sollte der Staat Einnahmen generieren ? Doch nur von denen, die (noch) etwas haben. Ist für mich weitgehend das "Hase-Igel-Prinzip".   Und nur mal so auf die Bemerkung:   Wir haben/hatten ja unlängst die Umstellung der Grundsteuer: Hat hier zu einer Erhöhung um 49% geführt. (In Worten: Neunundvierzig Prozent). Sowohl beim Bodenrichtwert, als auch beim Hebesatz der Gemeinde wurde "kräftig" zugelangt. Und DAS trifft auch alle, Eigentümer wie Mieter gleichermaßen.   Und da glaubt man, daß E-Mobilität langfristig günstiger werden wird ????? Halte ich für einen Irrglauben.   Meine "ollen" 450er cdi verbrauchen etwas weniger als 4 Liter auf 100 km, Literpreis vor ein paar Tagen in Hamburg, 1,479 Euro/Liter. (mal vergleichen mit Strompreisen.....). (Und die 450er cdi wurden auch mal gefördert als 3-Liter-Auto, im Verbrauch, nicht im Hubraum, jetzt FAHRVERBOTE in Umweltzonen). Und Honda hat die 125er Super Cub im Programm (noch), angegeben mit ca. 1,5 Litern Benzin auf 100km Strecke. (Realer Verbrauch mal bitte in "spritmonitor" schauen, bitte !).   Und das Heizen mit Wärmepumpen: Bitte mal die Kosten der einer KW aus Wärmepumpe mit z.B. Gas vergleichen, all in, also auch mit Anlagen- Wartungs- und Rücklagen (für Wartung, Reparatur und Ersatz, Neubeschaffung/wenn alt und verschlissen). Wenn man es sich nicht auch in diesem Bereich "selber machen kann".   E-....ist nett, aber aus meiner Sicht nicht wirklich auf der Kostenseite im Vorteil, jedenfalls z.Zt.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.961
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.