Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jodokus

Kolbenringe wechseln

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

 

Ich möchte bei meinem city cabrio (pure, EZ 07/2001, 54PS, 80tkm) heuer irgendwann mal vorsorglich die Kolbenringe wechseln.

 

Kann mir von Euch jemand mit einer, evtl. sogar bebilderten, Anleitung weiterhelfen?

Ich habe hier im Forum, ausser der Beschreibung von Christian_NM, nichts brauchbares gefunden.

 

PS: Bitte keine Diskussionen über Sinnhaftigkeit bzw. nötige Schraubererfahrung.

Ich werde diese Maßnahme zusammen mit einem fachkundigen Kfz-Mechaniker durchführen. Nur ginge es, dank Euerer Erfahrungen evtl. etwas leichter.

 

Oder soll ich lieber

darauf

warten?

 


-----

db_image.php?image_id=932&user_id=352&width=539?no_cache=1172755822

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht liegt es daran, daß jeder Beitrag in den von Dir von vornherein ausgeschlossenen Kriterien münden würde.

 

 


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eben, wenn da n fachkundiger Mitschrauber dabei is, wird der schon wissen, wie man dem Verknalltreibling zu Leibe rückt. Ausser genügend "Torx" hab ich somit keine Tips.

-----------------

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sig.jpg

 

Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

(Helmut Schmidt)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hol Dir das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" von Dieter Korb. Band-Nr.244 Smart

Vielleicht hilft es Dir ja weiter...


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Evelyn und Udo_B:

Es war ja mal einen Versuch wert.

 

Ich wollte im Grunde nur die ewigen Diskussionen über "selbst können oder nicht", wie ich sie aus diversen "Bremsen-Threads" her kenne, vermeiden (schließlich bin ich seit nunmehr 4 Jahren hier im Forum unterwegs und weiß daher, wo viele Threads letztendlich landen).

Mir ist auch klar, dass sich ein Motorblock eines smart nicht wesentlich von herkömmlichen anderen unterscheidet.

Mir geht es hauptsächlich um die Peripherie und um das erforderliche Werkzeug, sprich smart-Spezialwerkzeug.

 

Trotzdem Danke.

 

@ TR:

Dieses Buch wollte ich mir schon vor längerer Zeit kaufen, habe mich zum Glück vorher noch im Forum darüber schlau gemacht => Staubfänger

 

Ich werd also mal sehen, was die neue Rep-Anleitung qualitativ so alles bieten kann.

 

 


-----

db_image.php?image_id=932&user_id=352&width=539?no_cache=1172755822

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe ja wie hier im Forum geschrieben den Motor an meinem smart auch instandgesetzt. Ich habe aber vorher auch schon ein paar Oldtimer-Motorenb gemacht und daher war es kein kplt. Neuland für mich.

 

Es ist vorallem verdamt eng im Motorraum und daher braucht man für viele Arbeiten etwas länger!?

 

Wenn Du genaue Fragen hast melde dich einfach per Mail oder hier im Forum.

 

Ich habe auch einen Beitrag im Forum geschrieben!

 

 

 

-----------------

Mit smarten Grüßen

 

Christian_NM

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hier im tiefsten Süden (Allgäu) der Rebuplik sind Winterreifen ein MUSS den ohne geht meist gar nichts, hier ist im Winter alles unter 4 mm eigentlich schon fahrlässig, den man weis das es mal schnell 30 cm und mehr raus hauen kann. Der Smart is zum Kurven Räubern wie gemacht gerade der 450 iger mit der Blattfeder vorne, wenn man dann noch 175 Reifen rings herum aufzieht auf Roadster Felgen zb. dann steht dem Fahrvergnügen nichts mehr im Wege selbst im Winter.   Und wie Grand Style 06 schon schrieben de rist zum Kurven bändigen gebaut schmales Fahrzeug gewicht auf de Hinterachse und auch Heckantrieb wenn man dann noch ihn ein paar extra Pferdchen gibt dann sind die ganzen Landstrassen drängler spätestend am nächsten Kreisverkehr geschichte.   Ich kann sehr gut verstehen das man im Westen der Rebuplik wo wenig schnee vorkommt man den Umstand der llwetter Reifens nimmt spart es doch Zeit und Geld aber es leidet auch die Performance darunter.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.478
    • Beiträge insgesamt
      1.602.263
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.