Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Timany

Leistungsverlust bei Klima?

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 17.07.2006 um 17:24 Uhr hat ServoWaiting geschrieben:
Erst stört die schwache Kupplung, dann die kurzen Gänge und die langen Schaltpausen.

Mit diesen drei Mankos kann das an der Ampel nix werden.





Gruß

Thomas



P.s.: Stört mich aber nicht, aus dem Alter bin ich raus :-D



 

Wir sind ebenfalls raus aus diesem Alter- aber sag mal- haben die evtl. andere Kupplungen ab 2005 verbaut??

(Koennte ja sein)

Deine geschilderten Probleme kennt unser fortwo nicht.

 

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich weiß nur, dass ich wohl Kupplung/Getriebe aus dem Roadster drin habe...

 

Bin aber auch der Meinung, dass die alten Smarts irgendwie schlechter schalteten ...aber wird wohl eher per Software geändert sein...

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

 

Spritmonitor.de 42 Brabus (Modell 2006)

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin auch schon Roadster und Kugel mit Roadster-Kupplung gefahren. Da fühlt und hört sich das Anfahren doch ganz anders an. Bei meinem ist das irgendwie schwachbrüstig. Auf den ersten 2-3 Metern (da wo die Kupplung greift) kommt er nicht so recht in die Puschen. Ob die Kupplung nach 2003 nochmals geändert wurde, weiß ich nicht, hab aber bisher nichts davon gehört.

Sollte meine Kupplung mal das Zeitige segnen, werde ich versuchen eine Roadster- oder sonstwie verstärkte Kupplung (SW o.ä.)zu bekommen.

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Infos zur Klimaanlage von smart:

 

"Klimaanlage Ihres smart fortwo

Durch einmaliges Drücken wird die "Klima light" Funktion eingeschaltet

(eine LED leuchtet). Dies bedeutet, die Lufttemperatur nach Verdampfer

wird auf 11 Grad geregelt, was einer Düsenausblastemperatur von 17 Grad

entspricht. Diese Funktion ermöglicht einen energiesparenden Gebrauch der

Anlage. Durch nochmaliges Drücken der Schneeflockentaste wird die volle

Leistungsfähigkeit der Anlage eingeschaltet, was 3 Grad

Verdampfertemperatur und 9 Grad Düsenausblastemperatur entspricht.

 

Die maximale Kälteleistung ist 3,5 kW, was einer Motorleistung von etwa

4,5 kW entspricht. Bei "Klima light" wird etwa 1 kW vom Motor abgefordert.

 

Viele Grüße,

 

Ihr smart infocenter Team"

 

Grüsse

 

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aaaahh ja!

Dann kommt das ja mit meinen 2,7° hin, halt nur nicht an der Austrittsdüse gemessen.

 

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.686
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.