Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
newsmarty

61/2x16 ET 56; 5 Loch Felgen mit 195/40 R16

Empfohlene Beiträge

Hallo bin seit kurzen hier im Forum.

 

Habe mich schon durch viele Beiträge geklickt und mich ein wenig schlau gelesen.

Jetzt habe ich aber trotzdem noch ein paar Fragen.

 

Ich werde mir demnächst eine Kugel zulegen und habe schon ein Satz A-Klasse Felgen besorgt um sie auf meiner Kugel zu montieren.

Jetzt nicht gleich loslegen und mir sagen stell dir das nicht so einfach vor.

Habe schon ein wenig Erfahrung mit Lochkreisadaption und Felgenmontieren.javascript: x()

Auch das Thema mit dem lieben lieben TÜV/Dekra habe ich schon durch.javascript: x()

 

Hier jetzt meine Daten.:

 

Smart Fortwo CDI Coupe 2004 darauf sollen 6,5x16 mit 195/40 R16 vorn und hinten.

Die Felgen haben momentan eine ET von 56 und ich dachte ich montiere vorn je seite 50mm adapter und hinten 60mm adapter.

JA diese Adapter gibt es bei spurverbreiterung.de

 

Meine Frage ist nun hat jemand vieleicht schon sowas in der Art montiert und kann einschätzen ob es geht oder ob ich vieleicht ein wenig übertrieben habe.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi newsmarty,

 

1451403.png

 

deine felgen haben eine ungünstige breite zur

einpresstiefe.

 

für dein 2004 coupe bräuchtest du:

vorn : adaption pro seite von 40mm

hinten : adaption pro seite 60mm (eigentlich 80mm, das es gut aussieht, aber bei 60 ist ja schluss, was auch gut ist.)

 

 

optimal sind 7 x 16 et 35 (adap. v=20 h=50)

oder 6,5 x 16 et 40 (v=30 h=60)

 

gruss

dieter

-----------------

1744072.gif

rms2.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo SMARTIPERCY

 

Danke für die schnelle Antwort.

 

Du meins also wenn ich vorne die Felgen mit 50mm Adaptern und hinten mit 60mm Adaptern montiere. Stehen sie zu weit in den Radhäusern?

 

Gruß Florian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da hast du was falsch gelesen.

ich meine:

 

die 6,5 et 56 passen vorn mit adapter 40mm.

aussen gut abgedeckt und nach innen genügend platz.

 

hinten mit dem dicksten adapter (60mm)der eine prüfung hat, hat dein rad nach innen

genügend platz, nur nach aussen verhungert

es im radkasten, da könnte es nochmal 20mm

weiter raus und es wäre immer noch gut abgedeckt.

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo SMARTIPERCY

 

Nochmal danke für die schnelle Antwort. Werde ich wohl mal mit meinem Tüvprüfer über die 80mm Adapter reden.

 

mit 40 mm vorne habe ich dann eine Felge mit 6,5x16 ET16 und hinten mit 60mm Adapter 6,5x16 ET-4 und mit 80mm 6,5x16 ET-24.

 

Ok gebe zu mit 8cm Adaptern pro Seite ist ganz schön Krass.

 

mfg Florian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mit 60mm adaptern haben schon viele tüv-ler

ihre probleme.

 

80mm pro seite :o :o :o da will ich den tüv sehn der das einträgt.

nie 8-) 8-)

 

zumal es garkeine geprüften gibt ;-)

und selber drehn, das kannste dann beim tüv

erst recht knicken.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Dieter,

 

Hallo Dieter,ich bin auf der suche nach ein paar Alu`s für meinen 42 CDI,

 

könnte einen Satz Alus kaufen...7,5x16 et51 mit 195/40/16 rundum Loadindex 80 Lk:5x112,passen die mit Adapter vorne drunter?

 

Schon mal vielen Dank...

 

Grüße Stefan

 

PS:Wann ist denn August-Stammtisch?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schwarzer am 11.08.2006 um 18:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi stefan,

 

die 7,5 et 51 gehn mit adaption zu weit nach

innen.

das es innen reicht müsstest du einen adapter

von ca. 40mm pro seite fahren, nur steht dein rad dann ca. 1,5 cm ausserhalb vom kotflügel !

hinten gingen die mit adapter 60mm pro seite.

aber vorn halt net.

 

hats du ein oldliner oder newliner coupe ??

 

stammtisch ist am 18.08 liest du hier

 

gruss

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Dieter,

 

danke für die schnelle Antwort...SCHADEEEE!!!!

 

Die Suche geht weiter....

 

Es ist ein Newliner....

 

Wenn ich am Freitag nicht arbeiten muss komme ich gerne vorbei....

 

noch nen schönen abend...

 

Gruß Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter yueci, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @yueci   Aus dem oben Geschriebenen glaube ich entnehmen zu dürfen, daß wir (beiden) uns verstehen könnten.....(nur: meine Herkunft ist über viele Generationen erforscht und bekannt: alles Handwerker, Bauern und Fischer, alle aus Norddeutschland, "Bodenpersonal", nix "Hochwohlgeborenes" dabei, sicher und amtlich bestätigt...)   @Smartyyy   Die o.g. Wahl der Mittel (alter haushaltsüblicher Staubsauger, alter Ölkanister (ca. 20 Liter Volumen), seeehr preiswerter klarsichtiger Kunststoffschlauch (Meterware von der Rolle aus einem der "üblichen" Baumärkte) ist dem Vorhaben bzw. den Umständen geschuldet, daß ich bei den 2 x 450er Smarts hier nur wenige Male das Absaugen des Motoröles "zelebrieren" wollte. Ich gebe unumwunden zu, daß ich aus "alter Gewohnheit" schlicht zu bequem bin, das Öl abzusagen.   Bei allen anderen Fahrzeugen zuvor/ und parallel (und seit lamgem auch an den beiden Smarts) stelle ich abends eine entsprechend große Auffangwanne unter die Ölablaßschraube und öffne diese. Morgens ist dann alles so weit ausgelaufen und abgetropft, daß ich mir diesbezüglich keine weiteren Gedanken/Sorgen machen müsste. Ölablaßschraube säubern und mit Dichtmittel wieder einschrauben, das Ölfilter erneuern, neues Öl auffüllen, Ölstand kontrollieren, beachten, ggf. richtig stellen. Und gut ist es.   Wie ich oben schon schrub: Ich war bei der Demontage der Ölwanne nach meinem "laienhaften" Absaugen erstaunt, wie wenig Öl darin zurückgeblieben war..... Zu dem Zeitpunkt waren die Wägen noch recht jung und es war keine Frage, die Wannen mit einer selbst eingeschweißten Ölablaßschraube dann weiter zu verwenden.....(und nicht zu zerstören !).   Weiterhin erkenne ich an, daß meine Wahl der Mittel unter den Aspekten der Professionalität suboptimal waren. Wenn ich fürderhin weiter absaugen würde wollen, hätte auch ich anderes in Anwendung, wie z.B. die genannte PELA-Pumpe nebst Zubehör.....   Die aufgeführten Arbeitsmittel sind zwischzeitlich der geordneten Entsorgung zugeführt. Eine weitere Verwendung des Staubsaugers im Haushalt kommt aus Gründen des üblen Geruches (die dieser verströmt) nicht infrage. Das war aber schon vorher so und ist der bisherigen abseitigen Verwendung geschuldet (Werkstätte/n, Entrümpelung/en /auch mit Ungezieferbefall (würg...) u.ä.m.).   Und zum Preis der aufgeführten Ölwanne (Hersteller ATEC aus China, Händler atp Autoteile aus Süddeutschland): Ich habe in diesem Jahr bereits 1 Wanne gekauft, der Preis stimmt in etwa. So weit ich weiß, gibt es die nur in der Ausführung "mit Ablaßschraube". Die Materialstärke (Wandstärke) habe ich vergleichend gemessen (Original-Smart gegenüber ATEC): Stimmt bis auf den Zehntel-MM, das Gewicht ist auch sehr ähnlich. Die Materialgüte habe ich NICHT geprüft, weil ich dazu keine Gerätschaften und davon keine Ahnung habe.....(Ist bei dem Preis aber auch nicht so relevant für mich.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.303
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.