Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wuehler

Ein Wassergehalt von 2% i.d. Bremsflüssigkeit ?

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

Ab wann sollte eine Bremsflüssigkeit gewechselt werden, s. oben?

 

Im o.g. Fall sofort, oder.....

 

MfG

Wuehler

-----------------

NUR NICHT DIE NERVEN VERLIEREN
___________________________________________

Mein SMARTIE: FourTwo - Passion, EZ: 4/2003, 61Benzin-PS aus 698cm³

 

einzelbild.php?id=390009&quality=50&identifier=f27ff84325&maxpixel=150

 


NUR NICHT DIE NERVEN VERLIEREN
___________________________________________

Mein SMARTIE: FourTwo - Passion, EZ: 4/2003, 61Benzin-PS aus 698cm³

 

einzelbild.php?id=390009&quality=50&identifier=f27ff84325&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du hast es doch schon selber geschrieben: Nur nicht die Nerven verlieren!

Du must die Flüssigkeit nicht vor der Tür wechseln lassen sondern kannst noch vorsichtig mit Warnblinkanlage an bis zur Werkstatt fahren.

Aber mal im Ernst: Die Bremsflüssigkeit ist ein Thema geworden seidem die Werkstätten sich Diagnosegeräte angeschafft haben.

Wahrscheinlich sind die 2 % Wasser eh nur im Ausgleichsbehälter. Ich hätte da nicht mal bei Paßfahrten Bedenken.

 

Gruß

 

Addi

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Addi am 01.09.2006 um 16:39 Uhr ]


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo Addi,

 

sehe es eher gelassen, aber die aktuelle Messung ergab eben 2%.

 

Habe leider keinen "echten" Anhaltspunkt, wann sie gewechselt werden mussmuss

 

Wenn es nach den Werkstätten ging, dann bestimmt sofort, traue den Brüdern aber nicht!

 

8-)

-----------------

NUR NICHT DIE NERVEN VERLIEREN
___________________________________________

Mein SMARTIE: FourTwo - Passion, EZ: 4/2003, 61Benzin-PS aus 698cm³

 

einzelbild.php?id=390009&quality=50&identifier=f27ff84325&maxpixel=150

 


NUR NICHT DIE NERVEN VERLIEREN
___________________________________________

Mein SMARTIE: FourTwo - Passion, EZ: 4/2003, 61Benzin-PS aus 698cm³

 

einzelbild.php?id=390009&quality=50&identifier=f27ff84325&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es dich beunruhigt laß es doch bei der nächsten Wartung mit machen.

 

Gruß

 

Addi


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir wurde die Bremsflüssigkeit nach 15 Monaten und 14.800 km gewechselt

 

Angeblich war der Wassergehalt zu hoch :o


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

es geht nicht um allgemein Antworten, ich würde gerne wissen, wenn es schon Meßgeräte gibt, wann eine B.-Flüssigkeit gewechselt werden soll/muß!

 

So allgemeine Angaben wie: nach x-Monaten, oder xx-Inspektion kann ich ja nachlesen.

 

Gruß

Wuehler

-----------------

NUR NICHT DIE NERVEN VERLIEREN
___________________________________________

Mein SMARTIE: FourTwo - Passion, EZ: 4/2003, 61Benzin-PS aus 698cm³

 

einzelbild.php?id=390009&quality=50&identifier=f27ff84325&maxpixel=150

 


NUR NICHT DIE NERVEN VERLIEREN
___________________________________________

Mein SMARTIE: FourTwo - Passion, EZ: 4/2003, 61Benzin-PS aus 698cm³

 

einzelbild.php?id=390009&quality=50&identifier=f27ff84325&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ wuehler

Weiß jetzt nich ganz genau wie Smart das Handhabt und mein Serviceheft habe ich gerade nicht zur Hand, aber Mercedes wechselt sie alle 2 jahre! Denke mal Smart als Mitglied vom DC konzern ebenso! Ich fahre meine immer etwas länger.

Gruß Werki


2 Dinge im Leben sind unendlich: Das Universum und die Doofheit der Menschen. Beim Universum bin ich mir aber nich sicher! ----Albert Einstein----- ...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich glaube hier wird alles bestens erklärt:

 

http://www.kfzbetrieb.de/fachartikel/kb_fachartikel_nh_51380.html

 

An dieser Stelle wird alles noch ein wenig technischer:

 

http://www.kfzbetrieb.de/fachartikel/kb_fachartikel_nh_51377.html

 

 

Und zu guter letzt findet sich hier eine Grafik, an der man sehen kann, um wieveil Grad der Siedepunkt bei entsprechedem Wassergehalt sinkt.

 

http://www.atu.de/werkst/technikinfos.html

 

-----------------

Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von zeichner am 01.09.2006 um 20:10 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von zeichner am 01.09.2006 um 20:16 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von zeichner am 01.09.2006 um 20:23 Uhr ]


Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ohne jetzt die Links verfolgt zu haben......

 

Grundsätzlich nimmt die Bremsflüssigkeit Wasser hauptsächlich über die Bremsschläuche auf - also in Nähe der Radbremszylinder. Diese sind denn auch besonder gefährdet, weil sie durch das Wasser gerne festgehen. Lange bevor der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit einen bedrohlich niedrigen Wert erreicht!

Den kritischen Wassergehalt im Behälter zu bestimmen, ist also nur bedingt zielführend.

Der Wassergehalt steigt mit der zeit, unabhängig von der Laufleistung. Alleine besonders trockenes oder feuchtes Klima nehmen Einfluß auf die Geschwindigkeit, wobei ich nicht weiß, inwieweit dieser einfluß maßgeblich ist.

 

Meinen Autos gönne ich daher alle 2 Jahre einen Bremsflüssigkeitswechsel, den Motorrädern jährlich (da die Schläuche erheblich länger und die Bremsen (Alusättel) empfindlicher sind.

 

Gruß,

 

Roger


Warum es unbedingt ein Smart sein musste :-))

Garage2.jpgSpritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Origineller Ansatz, das mal so wissenschaftlich aufzubereiten. Klingt ein wenig nach der bekannten Bühnenshow "Physik und Hollywood", wo u.a. nachgerechnet wird, ob man einen an Fallschirmen aus dem Flugzeug fallenden Panzer durch das Abfeuern von Granaten gegen die Fallrichtung auf überlebenstaugliches Tempo abbremsen kann (Szene aus dem A-Team)(Antwort: nein).   Wenn Du es wirklich ernst meinst, solltest Du allerdings auch noch die höhere Leistung durch die kältere und somit ja eben dichtere Ansaugluft mit einbeziehen sowie den sich ändernden Reifendruck=Rollwiderstand. Das Gewicht hingegen spielt keinerlei Rolle beim Luftwiderstand, wenn es um das Erreichen/Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene geht (außer eben man bezieht den Rollwiderstand mit ein, da schon). Beim Ausrollen dann dagegen wieder schon. Den Einfluß auf Reibwiderstände in den Lagern kann man beim durchgewärmten Fzg vermutlich vernachlässigen, bei kaltem Getriebe ist das ganz gewaltig (weiß jeder, der mal im Winter seine Kardan-Guzzi rumschieben mußte). Die Verwendung von Sitzheizung, Gebläse, Zuheizer und Licht im Winter wirst Du sicher berücksichtigt haben.   Exakte Messungen mit meinem 450 CDI kann ich nicht beisteuern, aber daß er im Winter -wie jeder mir bekannte Verbrenner- BESSER geht, kann ich bestätigen. Daß die Luftdichte sich abbremsend bemerkbar macht... schwierig, da man ja schlecht einen direkten Vergleich machen kann, aber ich hab eher im Sommer das Gefühl, daß der Wagen da schlapper läuft. Die Minderleistung bei warmen Temperaturen würde also durch die dünnere Sommerluft zumindest nach meinem Gefühl nicht kompensiert werden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.683
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.