Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
der_Jens

alpine cda-9853r

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

hab mir das cda-9853r gekauft da ich mit dem Radioempfang von meinem Pioneer anh-p9r nicht mehr leben wollte. Der Einbau ging problemlos und die HU liefert echt ein grandioser Radioempfang (im Vergleich zu Pioneer)

 

Bei der Pioneer HU konnte man getrennt vom Frontsystem den Subwoofer einstellen (Level und LPF)

Bei der Alpine HU geht das soweit ich es verstanden habe nur in Kombination mit der Beschneidung der vorderen Kanäle. Kann mir jemand erklären wie man das einstellt? Diese Funktion ist im manual finde ich sehr schlecht beschrieben.

 

zur Info für den Tippgeber:

AS F4-380

2 Kanäle für das Andrian A1 über die mitgelieferten Frequenzweichen.

2 Kanäle gebrückt für den Hertz HX 200 im Fußraum.

 

Eins ist mir sehr negativ aufgefallen. Das Gerät hat ja einen Lüfter der ziemlich Laut ist. Da bei mir alles über die Endstufe läuft habe ich den internen Verstärker abgeschaltet und gehofft das sich somit die Wärmeentwicklung in Grenzen hält, aber der Lüfter surrt immer noch permanent.

Am Platz hinter dem Gerät oder an Kabeln die den Luftstrom blockieren kann es nicht liegen, das hab ich überprüft. Hat jemand eine Idee?

 

 

Die Laufzeitkorrektur hab ich ausgemessen und komme auf:

VL:0.6

VR:0.1

SUB:0.1

Sind das realistische Werte?

 

 

Danke und Viele Grüße

Jens


 

..:Wer Smart säht wird Mercedes ernten:..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmm - den lüfter haben wohl nur die geräte seit der 985x, oder?

beim 9835 ist mir jedenfalls noch kein lüftergeräusch aufgefallen.

 

zur LZK...

normal nimmt man den lautsprecher, der am weitsten entfernt ist als nullpunkt - meistens also vorne rechts (hochtöner).

alle anderen werden dann nach und nach verzögert, da sie ja NÄHER an deinen ohren sind als der weitest entfernte. du willst ja eben genau diese lautsprecher verzögert haben, oder? ;-)

beim smart muss aber nicht unbedingt die rechnerische verzögerung passen, was wir z.b. bei shrek gemerkt haben. :-P

aufgrund eines phasenproblems auf der linken seite spielen die tmt's um 2,7ms verzögert! das ist weit außerhalb des rechnerischen und auch weit weg von den restlichen werten. :roll:

 

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kevin_Lomax am 10.09.2006 um 22:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HHAst du das Frontsystem in den Eimern? Wenn ja, dürften deine Werte etwa stimmen, so hab ich sie bei Jana auch. Die Werte mit 0,1 kannste dir aber im Prinzip sparen, das bringt nix.

 

Der Lautsprecher vorne recht ist der am weisten entfernte, also bleibt er auf 0.0.

Der vorne links wird dann verzögert. Meine Erfahrung hat Werte zwischen 0,5 und 0,7 ergeben, je nachdem, was man als Massstab annimmt (schärfere Focussierung der Stimmen vs. bessere Platzierung der Bühnenmitte).

 

Den Lüfter haben übrigens nicht nur die 985x, sondern auch die 983x...nur sollte der normalerweise temperaturgesteuert laufen...

Zuallererst würde ich mal einen Reset des ganzen Radios machen. Dabei gehen zwar leider auch alle Einstellungen verloren, aber eben auch die Lüftereinstellung. Einen Reset machst du über den Resetknopf auf der Front des Displays, das ist ein ganz kleiner, versenkter und versteckter schwarzer Knopf.

Beim 9835 ist er oberhalb des Lautstärkereglers:

 

cda_9853r.jpg

 

Sollte danach der Lüfter immer noch dauernd laufen, musst du zu einem "Easteregg", einer versteckten funktion greifen.

 

Wenn du die Tasten "Source" und "Play/Pause" gleichzeitig drückst, kannst du den Betriebszustand des Lüfters umschalten. Das Display wird dann "Fan OFF" anzeigen. Wenn du das ganze nochmal machst, zeigt es "Fan ON" an und der Lüfter läuft wieder ;-)

 

Mit der Funktion kannst du aber leider nur zwischen "immer an" und "immer aus" umschalten, deshalb wie gesagt, erst mit einem Reset versuchen, das Gerät in den Automatikmodus zu bekommen.

 

Ansonsten kann dem Radio im Prinzip net so viel passieren, da es bei hoher Termperatur "High Temp" anzeigt und ausgeht.. um aber sicher zu gehen, würde ich dir trotzdem sehr raten, den Lüfter im Sommer und/oder wenn du längere Zeit laut hörst, wieder anzuschalten....

 

Grüsse

Matze

 

 

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Maßgeschneiderte Hifi-Beratung vom Fachhändler, gerne auch per Email

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein 9812 hat auch nen lüfter, mir ist auch aufgefallen das das 9812 viel wärmer wird als das 9847... im fach unterm radio und auch die cd´s werden viel wärmer

 

 

nen lüfter habe ich aber noch nie gehört, werde nacher mal das easteregg ausprobieren... interesiert mich mal :-D


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das Frontsystem ist in den Eimern und die Hochtöner sind an der gleichen stelle wie bei Jana, dann passe ich die werte mal so an. Danke :)

 

Kannst du mir auch eine Empfehlung für die X-OVER Einstellung geben? Das A1 läuft an den original Frequenzweichen und den LPF für den Sub wollte ich über die HU einstellen. Wie muss ich das einstellen damit das A1 trotzdem den gesamten Frequenzbereich bekommt?

 

Viele Grüße

Jens

 


 

..:Wer Smart säht wird Mercedes ernten:..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

normal auf FLAT, aber ich würde es trotzdem bei 50/63 oder gar 80 nach unten hin trennen - a bisserl mit den flankensteilheiten (6/12/18/24) experimentieren... ;-)

wenn der belastungstest dann verzerrungsfrei läuft, den sub mit einschalten - diesen muss man fast immer bei 50 trennen. bei karin fängt er z.b. schon bei 63 Hz und 24 dB an zu dröhnen - bei 50/24 isses bestens...

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Wow – erst mal ein riesiges Dankeschön an euch alle! Ich hätte echt nicht damit gerechnet, dass überhaupt jemand antwortet – und dann gleich so viele hilfreiche Rückmeldungen. Ihr seid spitze! Ich hab mich mal hingesetzt und versucht, alles so gut wie möglich zusammenzufassen: Wartung und Pflege, Tagfahrlicht, Kofferraumbeleuchtung, ein kleines Kombiinstrument – vielleicht sogar ein Tempomat... da sind schon echt starke Ideen dabei! Ich merke immer mehr, wie viel Spaß es macht, am eigenen Auto zu schrauben und Dinge zu verbessern, die den Alltag einfach angenehmer machen. Vielen Dank nochmal an alle – echt cool, dass man hier so viel Input bekommt!   Klingt interessant – so ein kleines Instrument, das digital Geschwindigkeit und Gang anzeigt.   Coole Idee! Die Kofferraumbeleuchtung könnte man ja direkt mit dem Tagfahrlicht einbauen, das ich über die Nebelscheinwerfer nachrüsten wollte. Und dein Smart sieht übrigens auch richtig schick aus!     Smart ForTwo Coupe 2009 | AHN 1313 | Benziner | 125.000 km Bin der zehnte Besitzer – zur Vorgeschichte des Fahrzeugs kann ich leider nichts sagen. 😉 Ich will den Smart hauptsächlich freitags zum Einkaufen nutzen, für den Weg zum Sport oder mal in die Stadt – also eher Alltagseinsätze. Das Rumbasteln, Wartung und Instandhaltung stehen aber natürlich auch auf dem Plan. Am Montag werde ich wohl mal den ersten großen Service machen lassen – nach vermutlich sehr langer Zeit – und mir anhören, was die Werkstatt so zu berichten hat. Ich bin noch in der Ausbildung, wohne aber nicht mehr bei Mutti. Leider habe ich keine Grube oder Hebebühne zur Verfügung, aber im Notfall gibt’s ja Mietmöglichkeiten. Werkzeug ist größtenteils vorhanden, und was fehlt, wird einfach besorgt. Meine Projekte gehen eher in Richtung Elektrotechnik – mit etwas „Rumgeflashe“ und Arduino-Basteleien hier und da. Das Auto soll mich idealerweise die nächsten fünf Jahre sicher begleiten – und vielleicht danach noch jemandem dienen, der gerade den Führerschein gemacht hat und für ein Jahr ein günstiges Auto braucht. Richtig, ich frage ja deswegen – Spielereien machen Spaß, aber eben nur, wenn der Rest vom Fahrzeug in Ordnung ist. TÜV ist gerade frisch vom Händler gemacht worden, inklusive Garantie.     Tempomat von dem MDC klingt verlockend ...      Liebe Grüße und euch allen einen schönen Sonntag! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.504
    • Beiträge insgesamt
      1.602.612
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.