Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DerSmily

geplanter Multimedia-Ausbau

Empfohlene Beiträge

Hi zusammen,

da in Kürze ohnehin das halbe Auto zerlegt wird, habe ich mir gedacht, dabei gleich ein wenig Multimedia zu verbauen.

 

Hierzu möchte ich gerne einen Monitor anstelle des mittleren Lüftungsschachtes einlassen. Als Zuspieler wäre ein Alpine DVE 5207 oder DVA 5210 denkbar, welches ganz nebenbei auch noch 4,7 GB-Platten schluckt und einen CD-Wechsler überflüssig macht.

 

Bekanntlich habe ich ja das 9855 und würde darüber gerne diese DVD-Player steuern und Musik und Ipod-Blackbox über das Radio laufen lassen.

 

Leider ist auf der Alpine-HP nichts über mögliche Kombinationen / Funktionen zu finden ... außer den üblichen Anschlussbelegungen eben. Daher die Frage: funktioniert das? Hat jemand Infos?

 

Gruß

 

-----------------

Headunit: Alpine CDA-9855R + iPod Mini (6GB)

Amp: Audison SRX3

Front: Axton CAC 215

Sub: JL 10W3v2

TomTom GO 500

 

... still in progress ...

AA 25g @ Audio Art 120.2

4x AA 130 @ Audio Art 200.2

Audison LRX 1.400

[ Diese Nachricht wurde editiert von DerSmily am 28.09.2006 um 19:32 Uhr ]


userbar378933wo4.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was sin 4,7 gb platten ? dvd´s ?

 

das sollte eigentlich alles klappen. geht ja alles über ai-net. denke da müsstest auch den player steuern können.

 

der ton läuft ja eh über das radio oder ?!

nur dolby könnte schwierig werden.

 

ich glaub ich hab noch viel weniger en plan wie du fällt mir da gerade auf :-D

-----------------

Die meisten beschleunigen wir aus

den Rest holen wir uns beim bremsen

 


How hard can it be?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

da du schon die Ai-Schnittstelle mit dem KCA-420i belegt hast wird dies schon ein kleines Problem. Der DVE-5207 hat ja keine Ai-Schnittstelle und kann somit auch dort nicht eingeschelift werden, somit brauchts du ein NVE-K200 womit dein i-Pod Adapter weiterhin betrieben werden kann und der Player über Aux angeschlossen wird.

 

Wenn mal bei Alpine nicht weiterkommst auf der HP wende dich einfach an 01805 Alpine (257463) dort wird dir geren geholfen

 

Gruß f4agusta

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von f4agusta am 28.09.2006 um 21:37 Uhr ]


Alpine IVA-W505R Alpine PXA-H100 Alpine TUE-T200DVB Alpine Alpine PDX-5 Alpine F1"Staus SPX Z15M JL Audio 8W7 (in Arbeit)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Käse ... also scheidet der 5207 schon mal aus. Wenn schon, dann alles Ai-Net. Könnte mir sonst nicht vorstellen, den DVD-Player per Radio steuern zu können?

 

Hier gibts bestimmt noch so ne Verteilerbox? KCA 410C?

-----------------

Headunit: Alpine CDA-9855R + iPod Mini (6GB)

Amp: Audison SRX3

Front: Axton CAC 215

Sub: JL 10W3v2

TomTom GO 500

 

... still in progress ...

AA 25g @ Audio Art 120.2

4x AA 130 @ Audio Art 200.2

Audison LRX 1.400

 


userbar378933wo4.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bingo,

 

es gibt noch die Verteilerbox, die schlägt halt mal nochmals mit knappen 300,- Euro zu buche. Und ich glaube das man den DVA-5210 nicht über das CDA-9855R steuern kann. Somit gibts folgende deutlich bessere Möglichkeit CDA-9855R verkaufen und das DVA-9965R kaufen das unterstützt alle deine Wünsche und du kannst deine KCA-420i weiterhin nutzen :)


Alpine IVA-W505R Alpine PXA-H100 Alpine TUE-T200DVB Alpine Alpine PDX-5 Alpine F1"Staus SPX Z15M JL Audio 8W7 (in Arbeit)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmpf ...

doch mal mit der Alpine Hotline telefonieren.

 

Frau würde sich bestimmt über das 9855 freuen *g*

-----------------

Headunit: Alpine CDA-9855R + iPod Mini (6GB)

Amp: Audison SRX3

Front: Axton CAC 215

Sub: JL 10W3v2

TomTom GO 500

 

... still in progress ...

AA 25g @ Audio Art 120.2

4x AA 130 @ Audio Art 200.2

JL 10W6V2 @ Audison LRX 1.400

 


userbar378933wo4.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber die Idee mit dem Monitor in den Lüftungsdüsen ist Klasse - ich hatte schon fast überlegt mein Navi da einzubauen

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich schon das Teil habe, welches unter der Mittelinsel verbaut ist, werde ich mal mein Glück versuchen.

 

Wenn es nach meinen Ideen geht, wollte ich auch so eine Art Gelenk verbauen, um den Bildschirm während der Fahrt Richtung Beifahrer drehen zu können und damit selbst nicht so abgelenkt zu sein. Mal schauen, ob mein Chefmechaniker, der mir auch bei der TomTom-Halterung meine Pläne gekonnt umgesetzt hat, auch hier weiterhelfen kann.

 

Nur stellt mich, wie gesagt, die Auswahl der benötigten Teile derzeit vor ein größeres Problem. Hat keiner noch ein DVA-5210 testweise über?

-----------------

Headunit: Alpine CDA-9855R + iPod Mini (6GB)

Amp: Audison SRX3

Front: Axton CAC 215

Sub: JL 10W3v2

TomTom GO 500

 

... still in progress ...

AA 25g @ Audio Art 120.2

4x AA 130 @ Audio Art 200.2

JL 10W6V2 @ Audison LRX 1.400

 


userbar378933wo4.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

so neue Idee:

 

Über dein CDA-9855R

läßt sich derAlpine DVA-5210 in den grundfunktionen bedienen und du brauchts keinen Adapter für Aux-In, da dein Ipod Interface am DVa angeschlsosen werden kann(Ai-Net wird durchgeschleift)

 

Wenn du dir noch einen Alpine TME-M770S holst kannst du den DVA über Touch-Screen steuern.

 

Leihweise habe ich leider auch keinen nur zum kaufen ;-)

 

Gruß f4agusta

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von f4agusta am 29.09.2006 um 12:31 Uhr ]


Alpine IVA-W505R Alpine PXA-H100 Alpine TUE-T200DVB Alpine Alpine PDX-5 Alpine F1"Staus SPX Z15M JL Audio 8W7 (in Arbeit)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter -framo-, sehr geehrte Forengemeinde !   @-framo-   Bei einem (von zweien) 450 cdi hier war zunächst nur ab und zu eine "Zugkraftunterbrechung" während der Fahrt spürbar. Das wurde stetig mehr, bis der Wagen immer wieder dann bei "gefühltem" Erreichen der Betriebtemperatur mit abgestorbenem Motor am Straßenrand ausrollte. (Erreichen der Betriebstemperatur war/ist natürlich abhängig von der Außentemperatur.)   Auf einer sommerlichen Fernfahrt (Kiel-HH über Landstraße und zurück über Straßen dann unterster Ordnung wegen immer wieder Motorausfall bei Hitze) dann endgültig ein Fehlereintrag und gelbe Motorleuchte an (P0336 - Fehler Kurbelwellensensor). Wenn der Motor lief, dann auch über 2000 U/min und bis über 100 km/h. Eben bis er (wieder) heiß wurde und ausstieg..... Diese "Gewalt-Tour" dauerte bis tief in die Nacht (wegen der langen Abkühlphasen bei 30 Grad draußen und Windstille...). An nächsten Tag startete der Wagen wieder, als wäre nichts gewesen, gelbe Motorlampe blieb an, ließ sich jedoch nach Einbau des neuen Billig-OT-Gebers mit so einem Billig-OBD2-Teil löschen und blieb dann auch aus. Seit dem problemlos.   Im Forum berichtet (und auch nach meiner Erfahrung), werden Fehler des OT-Sensors nicht (oder nur bei sehr hartnäckiger Wiederholung/wie vermutlich in meinem Fall) abgelegt/hinterlegt.   Was allerdings zu beobachten war: Wenn der OT-Geber keine Signale gibt, geht die Nadel des DZM auf 0 und bleibt auch da (der Wagen hat einen DZM).   Als ich diesen Faden und dem mutmaßlichen Zusammenhang mit der Motorwärme las, erinnerte ich mich. Bei dem geringen Materialpreis.....Ein Versuch wäre es (mir jedenfalls) wert.   Wenn nicht, würde ich dann auch in Richtung "Raildruckregelung" suchen. Auch da hat @Funman recht: Ab und zu kommt es vor, daß die Intankpumpe bei SAM-Smarts stromtechnisch unterbrochen wird. Das müsste aber in Fahrversuchen meßtechnisch festellbar sein, bevor Teures (wie die HDP) in die engere Wahl kommt.   Es bleibt spannend. Bin weitgehend Selbstschrauber (aber auch nicht alles.....). Als Nicht-Schrauber kann es teuer werden. Aber auch andere Gebrauchte sind m.M.n. oft "Überaschungs-Eier".   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.237
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.