Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartSchnecke

Scharf um die Kurve - und die Öllampe leuchtet???

Empfohlene Beiträge

Gewagte Nummer!

 

Eine regelmäßige Kontrolle des Ölstandes ist schon wichtig.

 

Wie soll man sonst einen Fehler feststellen. Wenn der Motor mangels Öl defekt ist, wird die Nachlässigkeit teuer bezahlt.

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@mathe

Wenn du in diesem Jahr nur 1.000 km abreißt, dann reicht das sicher. :-D

 

Spaß beiseite, anfangs hielt das fast 5.000 km. Aber ein 15.000km-Abstand (Benziner!) zwischen den Kontrollen war selbst im "Säuglingsalter" meines Smarts nicht drin.


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd sagen alle 1000 Kilometer am Ölstab zupfen kann böse Überraschungen gut verhindern. Wenn einmal was kaputt ist, geht das Öl halt auch mal schneller raus - und je schneller dann die Reparatur erfolgt, desto weniger Folgeschäden sind zu befürchten.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo allerseits,

 

sehe hier mit Aufregung, dass Smarties doch nicht so leicht zu handlen sind, wie ich dachte:

 

Mein 42 Cabrio&Passion / 55PS / EZ 09/2001 verbraucht neuerdings auch - und zwar heftig. Motor trocken, kein weißer Schleim am Öldeckel, keine blaue "Fahne", wenn er läuft.

 

Verbrauch: 1 l / 500 km!

 

Was zur Hölle kann das sein?

 

OK, wenn ich hier aufmerksam lese, habe ich ihn leicht überfüllt (maximum bei kaltem Motor) - das aber nicht oft. Das Autochen hat erst ca. 45TKM auf der Uhr - wollt ihn eigentlich behalten.

 

Ist natürlich auch ungewöhnlich, dass man einen Ölstand bei warmem Motor kontrollieren soll - aber was solls.

 

Gruß Norbert


japaner.gif

alle_autos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist halt wie bei Moto Guzzi!

 

Ölstand bei kaltem Motor bei Maximum = Ölverbrauch.

 

Ölstand bei warmen Motor bei Mitte = kaum Ölverbrauch.

 

Wenn dann bei sauberem Motor doch Ölverbrauch feststellbar ist, dann liegt oft ein Verschleißschaden vor. Die Ventilschaftdichtungen können Öl in den Brennraum lassen oder mehr noch die Kolbenringe sind verschlissen.

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.