Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Varus1960

Rückwärtsgang fourfour Automatik

Empfohlene Beiträge

Hallo , habe ein kleines aber nervendes Problem bei meinem fourfour,Bj. 2004 95 PS Benziner. Wenn der Wagen noch kalt ist, lässt sich der Rückwärtsgang nur sehr schlecht, nach mehrmaligen hin- und herschalten einlegen,kann dann schon was länger dauern bis es klappt. In Smart Werkstatt wurde schon zweimal ein "update" gemacht , ohne Verbesserung.Wenn der Wagen ein paar Meter gefahren ist und halbwegs warm gefahren ist, ist dies kein Problem mehr.Weiss jemand Rat?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.10.2006 um 13:09 Uhr hat Varus1960 geschrieben:
Wenn der Wagen noch kalt ist, lässt sich der Rückwärtsgang nur sehr schlecht, nach mehrmaligen hin- und herschalten einlegen,

 

Hab ich IIRC vor längerer Zeit öfter hier gelesen. Quäl mal die SuFu links oben!

 

Gruß

braeuti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Varus,

 

wenn die es so nicht finden, solltest Du vorschlagen (evtl. darauf sogar drängen), dass man Dir einen Leihwagen bis zum nächsten Tag geben.

Dann haben sie morgens den kalten Wagen zum Fehlersuchen da.

 

Gruß

 

Thomas

-----------------

Der Gesundheisminister warnt

smart fahren macht süchtig

 

 

logo.gif

 


Der Gesundheisminister warnt

smart fahren macht süchtig

 

 

logo.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das Gummi außenrum ist nur Zierde. Wenn das Gummi keinen Kontakt zum Kleber hatte, d.h. nicht mit der Dichtmasse in Berührung gekommen ist, lässt diese sich ohne Zerstörung herausziehen. Diese kann man dann wieder verwenden, wenn sie nicht gerade porös ist. Neu ist nicht unbedingt notwendig. Zum rausschneiden: das habe ich schon 2x hinter mir. Mit dem hier beschriebenen T-Griffen und dem Schneiddraht lässt sich die Scheibe ohne Zerstörung heraustrennen, wenn man beim Schneiden darauf achtet nicht mit der WSS zu verkanten. Einkleben mache ich aber auch nie wieder selber, das ist der größte Sch..., noch schlimmer als Silikonnähte im Badezimmer zu ziehen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.230
    • Beiträge insgesamt
      1.597.573
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.