Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
manitoba

Smart leasen?

Empfohlene Beiträge

 

Hi,

könnt Ihr mir sagen wie Leasingkonditionen bei Smart aussehen?

Sollte man das bei denen oder bei ner Bank machen?

------------------

 

 


 

Viele Grüße,

manitoba

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einen groben Anhaltswert (den dir hier das Forum auch nur geben könnte) gibt dir der "smart Konfigurator" auf der smart-Hompage (www.smart.com).

Sichere Auskunft erhälst du nur vom jeweiligen Händler direkt. Am besten suchst du dir im smart-Konfigurator einen smarti aus, druckst den ganzen Kram aus (gibt eine Druckfunktion da). Dann kannst du gezielt Angebote für genau DEINEN smart einholen. Manche SCs sind auc online erreichbar, die schicken dir dann ein Angebot zu, wenn du willst.

Als Privatperson dürfte für dich die "Finanzierung +3" interessant sein, nach allem, was ich bis jetzt gehört habe, lohnt sich leasen nur, wenn man den Kram von der Steuer absetzen kann (Dienstwagen).

So long!

Stefan




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sualfons kann ich nur recht geben.

Ich hab meinen smart über +3 finanziert. Wenn Du smart behalten willst, ist das wohl das beste. Leasing lohnt nur für leute, die es von der Steuer absetzen können, auch, wenn Dir vielleicht irgendein eifriger Verkäufer das Leasing schönrechnet.

Mein Vater (Selbständig) least nur Fahrzeuge, wenn er aber Rentner ist, wird er sie kaufen.

Bis dann, smartmark.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von Leasing würde ich als Privatperson sowieso abraten (wegen der oben schon beschriebenen Gründe) und von Smart-Leasing würde ich sowieso im allgemeinen Abraten.

Ich habe das Geschäftsleasing in Anspruch genommen und sollte meinen kleinen normalerweise nach spätestens 2 Wochen bekommen (das war am 01. november 2000), nur da die Mercedes Leasing irgendwas in den falschen Hals bekommen hat, wurde meine Leasinganfrage abgelehnt - Der große Nachteil bei einer Leasinganfrage im SC ist, das Du sozusagen schon den Kaufvertrag unterschreibst und wenn das Leasing nicht zu Stande kommt, musst Du entweder den vollen Kaufpreis bar bezahlen oder 3.5% Rücktrittsumme zahlen, was einem von dem netten Verkäufer natürlich nicht wirklich klargemacht wird - meiner Meinung nach die größte Halsabschneiderei!

Als ich dann nochmal bei meiner Hausbank nachfragte, was da schief gelaufen sei, legten die mir die entsprechenden Unterlagen vor und es war nichts negatives zu finden. Als ich dann nochmal bei der Mercedes Leasing und im SC nachfragte, teilte man mir auf einmal mit, das es nun doch klappt. Fazit: vorletzte Woche habe ich meinen Smart bekommen, Wartezeit: 2 Monate anstatt versprochene 2 Wochen.

Meiner Meinung nach, ist das keine Art und Weise zufriedene Kunden zu gewinnen und für mich kommt das Ganze nicht noch einmal in Frage und ich werde auch jedem davon abraten, der darüber nachdenkt.

 

Also: besser über die Hausbank finanzieren!

Gruß

Björn

[Diese Nachricht wurde von bjoernweiss am 18. Januar 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Beim Test des Smart 450 mit 41 PS ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug unter normalen Bedingungen – also auf wirklich ebener Strecke – große Schwierigkeiten hat, seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Im 5. Gang dreht der Motor bei 130 km/h exakt 4200 U/min, womit er seine volle Leistung von 41 PS erreicht. Beim Schalten in den 6. Gang fällt die Drehzahl jedoch so stark ab, dass er nur noch knapp über 3000 U/min erreicht. In diesem Bereich liegt die verfügbare Motorleistung nur noch bei etwa 34 PS. Rechnerisch reicht das gerade so für eine reale Geschwindigkeit von ca. 126 km/h (Tacho 132 km/h). Besonders deutlich wird dieser Effekt bei den derzeitigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Durch die erhöhte Luftdichte steigt der Luftwiderstand spürbar an. In der Praxis führt dies dazu, dass der Smart etwa 4–5 km/h an Höchstgeschwindigkeit verliert – verglichen mit Fahrten bei 15–20 °C und Standardatmosphäre. Laut meiner Berechnung benötigt der Smart exakt 41 PS, um 135 km/h zu erreichen. Dabei sind Luftwiderstand, Rollwiderstand und Getriebewirkungsgrad berücksichtigt. Da das Getriebe so abgestimmt ist, dass der 5. Gang bei 130 km/h exakt 4200 U/min erreicht und der 6. Gang zu lang übersetzt ist, wird der Smart die 135 km/h realistisch nur erreichen, wenn leichter Rückenwind herrscht oder ein vorheriges Gefälle genutzt wurde. Diese theoretischen Werte konnte ich heute in der Praxis bestätigen. Aufgrund von 10 km/h Gegenwind, der erhöhten Luftdichte durch die tiefen Temperaturen und einem QNH von 1022 hPa erreichte mein Smart auf ebener Strecke exakt 130 km/h (GPS), was der beinahe angegebenen Höchstgeschwindigkeit laut Tacho entspricht – jedoch eben nur laut Tacho. Erstaunlich, welchen Einfluss die Luftdichte auf ein so leichtes Fahrzeug hat – hätte ich in diesem Ausmaß nicht erwartet. Kann jemand diese Werte bestätigen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.