Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nexi

wie äussert sich getriebeschaden?

Empfohlene Beiträge

hey ho, ich bins mal wieder -.-*

 

hab leider nix GENAUES dazu gefunden, deshalb frag ich hier nochmal:

 

wie äussert sich ein GETRIEBE-oder KUPPLUNGSSCHADEN???!!!

 

hab nämlich seit wochen schon so ein quietschen beim anfahren, vom 1. bis zum einschliesslich 3. gang, ab dem 4.gang ist es weg!

als ich beim sc war und die probe gefahrn sind, war natürlich mal wieder nix zu hören :-x

 

wie gesagt ist ein qietschen, wie wenn man bremst (aber ich bremse ja nicht)!

 

hoffe auf antworten...

 

Lg :(


Gewöhnlich-aussergewöhnlich :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, vielleicht ist wirklich eine Bremsbacke, die etwas festsitzt und rumschleift - und wenn du schnell genug bist, der Schleifton sich bis in den Ultraschallbereich erhöht...

 

Aber mehr weiß ich auch nicht.

-----------------

smampf.jpg

"Lecker... Gemüse zum futtern!"

Diesel spritmonitor.de

-- == Gute Links == --

www.marderabwehr.com

www.mathesoft.de

Aktuelle Erdbeben

Coole Musix

54.gif

 


smampf.jpg
"Lecker... Gemüse zum futtern!"
Diesel spritmonitor.de
-- == Gute Links == --
www.marderabwehr.com
www.mathesoft.de
Aktuelle Erdbeben
Coole Musix
54.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist nicht von den Bremsen,sondern das hohe Laufgeräusch vom Turbolader. :)

-----------------

Cabrio fahrn is als wennze träums,

 

so isset

 

Sir S.

 

Member of S-F-N.de

 


Cabrio fahrn is als wennze träums,

 

so isset

 

Sir S.

 

Member of S-F-N.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob es die hinteren Trommelbremsen sind, kann man ganz leicht prüfen.

 

Beim Anfahren die Handbremse ganz leicht anziehen. Die Bremsen legen sich dann an und das Geräusch sollte sich dann verändern oder ganz unterdrückt werden.

 

Vorne geht das natürlich auch, dann mit dem linken Fuß die Fußbremse .....

 

Aber vorsicht! Rückwärtigen Verkehr beachten!

 

Rolf

 

Ach ja, wenn es Turbopfeifen ist, dann einfach beim Anfahren wieder Gas wegnehmen. Das Pfeifen wird dann sofort wieder tiefer, wenn die Drehzahl des Turbos abnimmt.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 02.11.2006 um 18:54 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.