Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Pinny3

Frage zu Winterreifen-Typen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

in meinem Fahrzeugschein steht für meinen swart for Two zum Thema Bereifung:

 

vorn: 145/65R15 72 T

hinten: 175/55R15 77 T

 

od. vorn: 135/70R15 70Q M+S

hinten: 175/55R15 77Q M+S

 

Nun bietet mir jemand Winterreifen mit folgender Codierung an:

 

vorne 135/70 R 15 70 T

hinten 175/55 R 15 77 T

 

Worüber ich nun stutze, ist die Codierung "70 T und 77 T" am Ende. Kann ich die an meinem Smart verwenden ohne die Zulassung zu verlieren oder ggf. Ärger mit der Versicherung bei einem etwaigen Unfall im Winter zu bekommen?

 

Kann ich jeden Reifen benutzen, der die Angaben wie 145/65R15, 175/55R15, oder 135/70R15 hat?

 

Vielen Dank für kurze Rückinfo!

 

Ciao,

 

Christian

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Pinny3 am 04.11.2006 um 23:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na Ja das Q heist nur das der Reifen einen Geschwindigkeitsindex von 160 hat, der Reifen mit der Kennzeichnung T darf bis 180 Gefahren werden. Höher darfst du immer nur niedriger macht teilweise Probleme.

für näher infos schau mal hier nach:

Reifenkennungen

 

-----------------

gruß Utzle :D:D

 

thumb221.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus,  wir haben den 451 erst seit gut einem Jahr. Zuvor hatten wir einen 450 CDI Coupe. Den fährt jetzt meine Mutter. Unwucht ist das keine. Die Torrosionsfedern sind ja dazu da, gerade das Anfahren komfortabler und Schwingungen auszugleichen. Ähnlich wie beim Zweimassenschwungrad.  Wenn jetzt in der Mitnehmerscheibe eine bricht, dann ist ja gerade beim Beschleunigen richtig Druck auf dem Antriebsstrang.  Gerade in dem Drehzahlbereich 2400 - 2800. Waren die Vibrationen in jedem Gang am intensivsten. Genau in diesem Drehzahlbereich hat der Motor anscheinend die höchsten Schwingungen die normalerweise die Torrosionsfedern Dämpfen damit sie nicht auf den Antriebsstrang über gehen. Im Bezug auf ZMS! Es gibt für gewisse Fahrzeuge Umbau Sätze vom ZMS auf klassische Kupplung.  Wir haben schon ein paar Fahrzeuge auf Kundenwunsch umgebaut.  Was manche bereut haben.  Bei gewissen Modellen gerade Kastenwagen. War in gewissen Drehzahl bereichen ein massives Dröhnen war zu nehmen. Das Anfahren war nicht mehr so sanft. Leerlauf Drehzahl im Stand war auch eher rauher wie zuvor.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.602
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.