Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chrisse

mahlendes geräusch hinterachse

Empfohlene Beiträge

hallo,

 

und scon wieder ein problemchen mit meinem 44.

 

wenn ich in eine rechtskurve fahre, hört man von der hinteren rechten achse oder radaufhängung ein mahlendes geräusch.

 

habs auf einem parkplatz auch schon probiert zu replizieren, aber irgendwie taucht es da nicht auf. kaum bin ich wider auf der straße und fahre eine rechtskurve oder lenke schnell nach rechts, taucht es wieder auf.

 

hat das schon mal jemand gehabt?

 

habe erst kürzlich die winterreifen montiert - aber an denen kann es nicht liegen, da ich die schon im letzten winter gefahren habe und da nichts bemerkt habe. außerdem tut es nur bei rechtskurven so.

 

auch der untergrund scheint keine rolle zu spielen, da i es auf jedem belag so tut.

 

hat jemand einen rat?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das mahlen kenn ich nur wenn man keinen bremsbelag mehr hat und die backen auf der scheibe schleifen

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

an das habe ich auch gedacht, aber bei der letzten inspektion - ca 5000 kilomenter her - haben sie die bremsbeläge gecheckt.

 

und es tritt nur in kurven auf - wenn es die bremsen wären, würde es ja auch beim geradeaus fahren so tun oder?

 

wobei mir aufgefallen ist, dass wenn ich vor der kurve auf die bremse tippe, das mahlende geräusch nicht da ist - oder das ist auch nur zufall.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tja, das ist es leider nicht - dieses problem hab ich schon behoben. einfach immer wieder die rückbank ein paar mal vor und zurück schieben ;-)

 

aber das mit dem radlager kann auch irgendwie nicht sein. soweit ich jetzt überall nachgelesen habe müsste in der rechtskurve das linke radlager das geräusch machen. tut's aber nicht. versteh die welt nicht mehr.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Radlager überprüfen. Aufbocken, Rad drehen und wackeln versuchen.

 

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so, wagen steht beim freundlichen. mal schauen ob er das problem findet.

 

die esp leuchte geht nicht an.

 

das mit dem aufbocken ist sich nicht mehr ganz ausgegangen - bin kein garageninhaber und bei uns hat es drausen bereits ein paar cm schnee auf der strasse ;-)

 

jedenfalls danke, für die tipps

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Können tatsächlich Radlager sein. Bei meinem 44 war nach 1760 km das rechte hinüber. Danach wurden beide getauscht.

Radlager - ändert sich das Geräusch mit der Geschwindigkeit?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

freundliche hat gerade angerufen. radlager kaputt.

 

und das passende lager ham sie nicht auf lager ;-) anscheinend gibts für den 44 2 verschiedene typen und dasjenige welches ich brauchen würde is nicht da ...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.