Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sannekai

Vibrationen mit Auspuffblende

Empfohlene Beiträge

Hi, nochmal ich.

 

Kennt jemand das Problem, dass es beim Beschleunigen Fahrzeugvibrationen gibt, wenn eine Doppelrohr-Auspuffblende montiert ist. Habe eine von Lorinser und da passiert das. Merkt man im Gaspedal und ist auch zu hören. Ohne ist alles ok.

 

Abhilfe?

 

Grüße, Kai

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieviel abstand hast du mit der blende denn

zur schwarzen auspuffabdeckung ???

 

wenn der abstand zu gering ist, kommt die zubehör auspuffblende an die auspuffabdeckung und dann entstehen vibrationen und geräusche.

 

bekannt allerdings nur beim rückwärtsfahren weil dann der motor leicht nach oben kippt.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenns beim vorfährtsfahren auch ist, kommt die blende irgendwo an die karosse ;-)

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Vibrationen hatte ich auch, was unangenehme Geräusche verursachte.

Daraufhin habe ich die Blende tiefer befestigt.

Aber die Vibrationen existierten wohl weiterhin, wenn auch keine Geräusche durch den Kontakt mit der Blende mehr entstanden. Der Effekt war jedoch, dass ich nach rund 15 Monaten mein Auspuffendrohr mitsamt der Blende unbemerkt verloren habe. :cry:

Ein Mechaniker hat mir dann ein neues Rohr für 15 Euro angeschweißt.

Aber meine Blende ist weg. :evil:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist leider der Nachteil von den aufgesteckten Endrohren. Die merkt man nur nicht, wenn der Krümmer nicht mehr ganz fest ist(bolzen abgebrochen etc.) Ob das bei den 700ern auch so ist weiß ich nicht, aber bei den 600ern ist das so. Und es ist egal welche Blende montiert ist.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, meine Blende mit den 2 nach oben gebogenen Rohren geht ca. 5mm oder weniger an Kunststoff vorbei und kam noch nie dagegen, weder Vorwärts noch Rückwärts. Hat noch nie geklappert. Aber da man das Teil schonmal verlieren kann, wackel ich ab und zu mal dran, um zu testen, wie fest die Schweißnaht noch ist. Werd wohl mit stabilen Draht die Blende noch sichern, falls sie sich mal losrappelt oder abbricht, daß sie noch da ist und ich neu schweißen kann.

img.php?u=mbannert&t=2&i3=!2424537446111969518641454434&ts=13460&np=1&sid=r4wz5d6fef1ba56edcc35b1bf91c6a90

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Mein Beileid, da ist wohl grundsätzlich etwas verkehrt gelaufen bzw. nicht hinreichend beachtet worden.   Wenn bei dem "ersten" Probelauf alles "i.O." zu sein schien, könnte es nicht doch so gewesen sein, daß die Lima nicht sooo freigeruckelt war, daß der Rotor mitdrehte (und der Riemen über die stehende Scheibe geschleppt wurde) ?   Es könnte m.M.n. aber auch die Lima bzw. der Korpus/das Gehäuse schon so weit vorgeschädigt (z.B. gerissen) gewesen sein, daß der Rotor durch das Anziehen der oberen Schraube durch das Gehäuse verklemmt wurde.   Wie dem auch sei: Grundsätzlich gehe ich wie folgt vor: Bei der Endmontage von Keilriemen, Poly-V-Riemen, Keil-Rippen-Riemen, Flach-Rippen-Riemen und erst recht bei Zahn-Riemen /Steuer-Riemen (für Nockenwellen / an anderen Fabrikaten / nicht Smart) drehe ich den gesamten "Trieb" VORSICHTIG von Hand bzw. mit Werkzeug am Antrieb (meist die KW) mehrfach mehrere Umdrehungen in Drehrichtung durch und beobachte intensiv, ob sich ALLE angetriebenen Scheiben und deren Wellen erwartungsgemäß in erforderlichen Maße mitdrehen.   So verhindere ich solche Malheure (bisher für mich erfolgreich).   Aber ein Trost von mir: Man wächst mit seinen / solchen Aufgaben und sammelt wertvolle eigene Erfahrungen. Manchmal auch mit "Lehrgeld" (hier z.B. die Kosten des neuen Riemens und die Arbeit.....). Und: Glücklicherweise ist kein Personenschaden entstanden und nichts weiter in Brand geraten......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.999
    • Beiträge insgesamt
      1.593.326
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.