Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dasmart

smart festgeklebt

Empfohlene Beiträge

Hallo auch...

Am Samstag stellte ich wohlwollend meinen 2000er cdi ab.Wochenende,etwas Freigenommen und gut drauf..Am Mittwochmorgen(etwas Nebel und 6 Grad) um 5.50 Uhr, alles war wie immer-setzte ich mich ans Steuer, startete,klickte den Rückwärtsgang ein,gab Gas und--nix!Ich gab mehr Gas..wie von Geisterhand festgehalten.. Die Handbremse war selbstredend gelöst.

" Wegfahrsperre spinnt" dachte ich.. wieder ausgemacht.. etwas gewartet..angemacht-Gang rein-wieder nix! Das habe ich dann bis 6.02 Uhr durchexerziert. Immer von R auf D oder N..mal versucht selber zu schieben/bewegen..Nichts.. Trotz kaltem Motor gab ich die 90 Nm Drehmoment frei :-x 8-) ... Wollte grad halb Schreiend meine Motorradkluft anziehen ---UND--- mit einem echt heftigen KnackKLACK von "hinten" ( Achse-Bremse-Kupplung? ) löste sich das Ei vom Boden!

Bis jetzt incl.500km alles wieder gut und wie immer toll... Sachen gibts ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Puh-da bin ich ja erleichtert..

Ich dachte schon " Kupplung fertig" oder Bremse ist"Eisen auf Eisen".. :-D

Bedankt und mfG Rene´

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, wenn Du bei Nässe gefahren bist und den Kleinen mit Handbremse abstellen musst (Gefälle / Sturm usw.), dann zieh 25 m vor dem Ziel schon leicht die Handbremse an.

 

Die Restfeuchtigkeit wird dann durch die Reibungswärme der Bremstrommel entfernt.

 

Die Bremsbacken rosten dann nicht an und die Handbremse löst sich am nächsten Morgen sofort wieder.

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja-ich wohne an einem Schotterweg mit grossen Pfützen(wie neulich)..aber die Handbremse war in den 4 Tagen nicht angezogen..

Oder das Knacken kam doch von Vorne..eben von der Scheibenbremse..kann ja bei etwa 3,5m² doch täuschen :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann die letzten Meter gegen die getretene Bremse mit Schrittgeschwindigkeit fahren.

 

Wenn ich meinen 42 gewaschen habe und dann in die Garage stelle, sind die Bremsscheiben am nächsten Tag ganz rostig.

 

Wenn ich den Wagen aber wie oben beschrieben 10 Meter fahre sind die Bremsen trocken und rosten nicht.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmmh-ich kam von einer 7 km tour...dann die Pfützen...

Aber das soll nun mein Ritual werden ;-)

100m vor dem parken etwas Bremse schleifen lassen..

Da komm ich mir gleich wieder wie 1977 vor 8-)

smartfahrer sind bestimmt anders...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.686
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.