Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Knauserer

Ist das der Anlasser, oder was ist denn das ???

Empfohlene Beiträge

Wie ich hier http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=60579&forum=19 bereits geschrieben habe, habe ich Probleme, dass der Anlasser manchmal nicht loslegt. Nun habe ich mich heute Abend nochmals unter den Smart begeben und den Anlasser, bzw. dessen Anschlüsse gesucht (sollen ja manchmal korridiert sein). Aber irgendwie find ich den nicht. Nun hab ich mal ein paar Bilder gemacht: Smart Bilder

Wenn ich während des Startvorgangs auf dieses Ding leicht draufklopfe fängt der Anlasser an zu drehen und der Motor startet. Aber das ist doch nicht der Anlasser, oder ? Jedenfalls sieht das Teil irgendwie anders aus wie Bilder vom Smart Anlasser.

Aber wenn er das nicht ist, wo sitzt das Sch... Ding dann ? Es muss doch irgendwo am Getriebe sein.

Irgendwie ist hier alle verbaut.

Bitte um Hilfe.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Knauserer am 13.11.2006 um 21:58 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Knauserer am 13.11.2006 um 22:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

der Anlasser sitzt genau auf der linken Seite des Motors im hinteren Bereich (sprich Richtung Sitze blickend) zum Getriebe hin. Okay, Du schaust von hinten in den Motorraum und hast auf der Fahrerseite hin das Getriebe. Auf der Beifahrerseite ist der Motor. Und zwischen dem Motor und dem Getriebe ist das Kupplungsgehäuse montiert. Genau an dieser Stelle mittig zum Motor Richtung Beifahrerseite hin ist der Anlasser montiert. Meines Wissens nach sieht man ihn von unten besser, weil von oben auf den Motor schauend ist der Motor Richtung Fahrgastzelle hin um 45° schrägt abgesenkt montiert, sodass der Anlasser nicht von oben direkt einsehbar ist.

 

Oje, ist nach 23 Uhr, aber ich hoffe ich konnte Dir bei der Suche nach dem Anlasser behilflich sein.

 

Was dieses Teil ist, kann ich Dir leider nicht genau sagen, aber für einen Anlasser sieht es ein wenig klein und zuviel nach Plastik aus.

 

Viele Grüße,

funny_flagie


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf Deinem Bild ist der Schaltaktuator zu sehen. Dieser ist für das einlegen der Gänge zuständig. Das Teil darunter ist der Kupplungsaktuator, der betätigt Deine Kupplung. Der Anlasser sitzt wenn Du hinter dem Auto stehst und in den geöffneten Motorraum siehst im Bereich rechts von der Mitte und dann Richtung Beifahrersitz von oben auf dem Motorblock unterhalb des Schlauches für die Motorentlüftung ( ist nicht gut zu sehen)

........

 

Grüße

 

Martin 8-)

-----------------

... der sich den Wolf schraubt.... ):

 


... der sich den Wolf schraubt.... ):

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bilder sind zwar jetzt nicht so der Bringer, aber zur Not und zum Verständnis muß es eben reichen, bessere stehen mir gerade nicht zur Verfügung.

 

Hier ist ein Smart Motor abgebildet. An der Stelle, wo bei diesem Motor, den Du durch anklicken noch etwas vergrößern kannst, das Schild mit der Aufschrift "Dorschel" angebracht ist, sitzt normalerweise der Anlasser.

Da siehst Du ihn sogar eingebaut. Wenn Du von dem olivgrünen Teil an der Ölwanne senkrecht nach oben gehst, ist es die walzenartige, horizontal liegende schwarze

Einheit. Leider ist das die Seite des Motors, die dem Innenraum zugewandt und dadurch sehr schlecht erreichbar ist.

 

Und hier noch ein Bild des Anlassers einzeln. Die Einheit oben drauf ist der Magnetschalter, an dem auch die Kabel angeschlossen sind.

An dem Schraubanschluß sitzt das dicke Kabel und an der Anschlußfahne mit dem kleinen Loch, etwas schlecht zu sehen, ist das dünne Kabel angeschlossen, das den magnetschalter anziehen lässt, damit sich der Anlasser drehen kann. Bei diesem dünnen Kabel sind evtl. die Litzeadern im Kabelschuh unter der Isolation korridiert.

 

Wenn Du durch klopfen den Anlasser wieder zum leben erwecken kannst, muß es sich trotzdem nicht unbedingt um ein mechanisches Problem im Anlasser handeln. Mit diesem Klopfen erschütterst Du ja auch die Kabel und ein elektrischer Wackelkontakt könnte dann auch wieder funktionieren.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.11.2006 um 00:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, Vielen Dank für die Antworten. Jetzt weiss ich besser wo ich suchen muss. Da werd ich heute Abend nochmal ran gehen und den Smart von der anderen Seite aufbocken.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Kurzschlussbastel, sehr geehrte Forengemeinde !   @Kurzschlussbastel   Volle Zustimmung !   Noch so eine eigene Erfahrung:   Im sozialen Umfeld hier bekam eine Person im Jahre 1977 einen Vauweh Käfer 1302 (Baujahr 1971) innerfamilär geschenkt. Dieser Wagen (der Vauweh Käfer 1302, "Made in Germany", ein hier in unserem Lande in Wolfsburg gefertigtes "Qualitätsprodukt") erlitt ca. 1978 einen schweren Motorschaden (der wurde bar jeder Wirtschaftlichkeit repariert), dann im weiteren Verlauf ab ca. 1980 (also 9 Jahre nach seiner Herstellung) musste der Wagen zunehmend wegen struktureller Durchrostungen immer mehr geschweißt werden, bevor er ca. 1985 in den Export nach Südamerika ging, (Erlös: ein geringer 3-stelliger DM-Betrag.....).   1986 wurde als Ersatz ein NEUER Vauweh Käfer 1200 angeschafft. DER Wagen war hergestellt in Mexiko (auf dem Motorblock stand auch eingegossen "hecho en mechico" (oder ähnlich) drauf). DER Mexikaner war dann sagenhafte 22 Jahre auch ganzjährig im Betrieb (ohne Durchrostungen, lediglich Verschleißteile / Auspuffe, Bremsen, Reifen waren zu wechseln). Der Mexikaner wurde dann für einen mittleren 4-stelligen Euro-Betrag veräußert..... (Und: Die ersten originalen Reifen waren von der Marke Michelin, soweit ich weiß ein französisches Produkt.....).   Als Ersatz wurde dann im Jahr 2008 ein Smart 450 cdi angeschafft, der bis heute unauffällig seinen "Dienst" versieht (soweit ich weiß, ein französisches Produkt.....). Mittlerweile auf Reifen aus chinesischer Produktion.....   Und wenn jetzt behauptet wird "made in germany" oder hiesige "Qualitätsprodukte" seien etwas "Besonderes" oder länger haltbar (oder so).......kann ich das aus eigener Erfahrung deutlich nicht bestätigen.   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.159
    • Beiträge insgesamt
      1.595.930
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.