Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ralf_Paul

Offline lesen?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute.

Ist es möglich diese Foren auch olline zu lesen? Wenn ja, wie?

Beim Abo kann man ja nur ganze drei Foren bestellen.

Gruß Ralf

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähm - bescheidene Frage:

Welchen News-Server könnt ihr empfehlen?

Ich bin bei der Newsgruppen-Nutzung nie über unsere Gruppen an der Uni rausgekommen, bzw. hat unser Newsserver alle Gruppen, die mich interessierten immer gehabt.

Bis ich denen im Rechenzentrum verklickert habe, dass es für mich forschungstechnisch und wissenschaftlich von großem Interesse ist, die smart-Gruppe zu haben, könnt ihr mir sicher einen anderen öffentlichen Newsserver nennen, oder?

smarten Gruß,

Stefan




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ralf,

ich klicke online die Beiträge an, die mich interessieren. Gleich nachdem sich die Seite komplett aufgebaut hat (unten links erscheint 'Fertig'), klicke ich wieder zurück und dann wieder eine weitere an usw..

Der Seitenaufbau geht noch schneller, wenn man 'Extras' und dann 'Internetoptionen' und dort unter 'Erweitert' die Multimediaoptionen deaktiviert.

Lesen kann man dann in aller Ruhe im Offlinebetrieb. Auch das Schreiben von Beiträgen ist im Offlinebetrieb viel angenehmer. Man muß natürlich zuvor im Onlinebetrieb den Button 'Auf diesen Beitrag antworten' angeklickt haben.

Ich bin noch relativer Internetneuling. Was hat das mit den 'Newsgroups' auf sich. Habe keine Ahnung, wie das funktioniert und was das genau bedeutet. Wer kann mir das kurz erklären?

Merci für die Antworten,

Daniel

 


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Daniel,

schau mal unter http://www.t-online.de/service/index/knesvxaa.htm

nach.

Vielleicht hilft das etwas weiter.

@Elmar, merkst Du jetzt was ich mit meiner Frage zur Anleitung gemeint habe.

An dieser Stelle moechte ich auch hier einmal darauf hinweisen, dass ich gerade dabei bin eine FAQ zum smart zu schreiben.

Die Vorabversion findet ihr unter:

http://home.t-online.de/home/Hans.Schnurr/download/smartfaq.zip

als Zip-file

oder unter http://home.t-online.de/home/Hans.Schnurr/download/faqsmart.txt

als Textfile.

Auch hier nochmal der Hinweis, dass ich mich ueber eure Hilfe beim Erstellen sehr freuen wuerde. Schliesslich soll diese FAQ alles relevante zum smart enthalten und auch den Neulingen alle Fragen beantworten.

Sicherlich habe ich mir damit ein grosses Ziel gesetzt, aber mit Eurer Mithilfe wird das bestimmt erreichbar sein.

Falls jemand einen Beitrag liefern moechte, bitte als Mail an schnurr@gmx.de gerne nehme ich auch Verbesserungs- bzw. Anderungsvorschlaege entgegen.

Die Autoren werden selbstverstaendlich in der Quellenangabe ersichtlich sein.

schon mal besten Dank

Hans

[Diese Nachricht wurde von Hans am 26. Januar 2001 editiert.]


frogpole.gif

CU Hans unterwegs mit CDI BayGray/Silber (Einhorn)

www.frosch-online.de

schnurr@gmx.de

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für euere Antworten. Ich habe die Newsgruppe de.alt.auto.smart mal ausprobiert. Es ist wohl ein ganz anderes Forum. Nicht das selbe wie hier.

Die Lösung von smartdanny gefällt mir persönlich am besten.

Gruß Ralf


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.