Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tonic23

erfahrung mit leistungs-optimierung beim '01 cdi von ML-Tuning

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 02.01.2007 um 16:26 Uhr hat und direkt nach dem tuning aufspielen ab auf die A555 test fahren 8-) , und direkt nen smart vom smart-center Köln-süd verblasen

 

Schon schlecht. :(

Erstmal langsam warmfahren und dann die Leistung abfordern. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi timo....kugel war warm! fahre ja fast vierzig minuten bis zu ML- Tuning.... und Tuning dauerte nur ca. 20 minuten....

und drei eier hatte der kleine auch!!

 

aber danke für deine führsorge um meinen geldbeutel!! :-D

-----------------

163602_3.png

 

Grüße aus der Grünen Hölle ;-)

 


163602_3.png

 

Grüße aus der Grünen Hölle ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kühlwasser hatte die richtige Temperatur aber ich meine das Motoröl. ;-)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Menno jetzt habt ihr mich wieder heiß gemacht. Habe schon mal nen Beitrag reingeschrieben, dass ich auch gern ein kleines Tuning auf meinem CDI drauf hätte. Habe hald BJ 2001 und ca. 137.000 km drauf. Habe zudem nen Ölkühler von MisterDotCom was für ein Tuning wahscheinlich nicht von Nachteil wäre. Der Ölverbrauch meines CDI hält sich auch in Grenzen. Und ich kann mir auch vorstellen, dass ich den Smarty mit Tuning auch selten "tretten" werde. Fahre auf der Autobahn eigtl. immer so um die 110-120, seltenst Vollgas. Wenn dann möchte ich nur ein Tuning drauf haben, um ein wenig zügiger Überhohlen zu können und evtl. die optisch sehr schönen Brabus 16/17 Zoll draufmachen zu können ohne ein Verkehrshindernis zu sein.

Was meint ihr, soll ich es wagen oder eher nicht?? Wenn dann wären nur maximal 55 PS für mich interessant, oder ist das zu wenig. Wenn man das Auto mit den Tuning dann nochmal vorsichig "einfährt" dürfte es doch eigtl. keine Probleme geben. Was kann denn eigentlich alles kaputt deren?? Der Motor selbst ist doch eigentlich relativ robust, wenn dann nimmt doch "nur" der Turbo, Kupplung oder Getriebe Schaden?? Oder bin ich da falsch informiert.. Und was braucht der Smart mit dem Tuning bei gleicher Fahrweise wie vorher??? Wahrscheinlich auch nicht mehr oder???

So viele Fragen... man man...


Verbrauch: 224893.png

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nochmals bei dem Kilometerstand finger wech vom Tuning.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Morgen!

 

Quote:

Am 02.01.2007 um 18:24 Uhr hat Timo geschrieben:
Kühlwasser hatte die richtige Temperatur aber ich meine das Motoröl. ;-)

-----------------
timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2



 

ähm.... wenn das öl vom smarty nach ner fahrt von fast 40 minuten; ca 50 km Stadt-Land-BAB mit max 80-100 kmh nicht warm ist bzw. innerhalb von ca 20 min abkühlt, wann soll der denn dann warm sein?

 

fährst du deinen nen tag lang warm? :lol:

 

 

-----------------

163602_3.png

 

Grüße aus der Grünen Hölle ;-)

 


163602_3.png

 

Grüße aus der Grünen Hölle ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi public, ich sehe das eigentlich so wie du...

bin zwar kein kfz- mensch, aber habe nen technischen. beruf, und rein logisch können aus meiner sicht nicht mehr, als die von dir aufgezählten sachen nen schaden nehmen, außer natürlich nen komp. Motoschaden, aber den muß man halt glaube ich beim smart jederzeit in kauf nehmen, wenn man das gebraucht gekauft hat.....

 

meiner ist EZ: 08.2001, hat ca. 66tkm runter, und öl verbraucht er aber garnicht....

 

jetzt hätte ich mal ne frage:

warum hast du nen anderen ölkühler verbaut?

-----------------

163602_3.png

 

Grüße aus der Grünen Hölle ;-)

 


163602_3.png

 

Grüße aus der Grünen Hölle ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

achso, bevor ich es vergesse....

 

test ergebniss nach knapp nem tag tuning fahren:

 

-dauer grinsen :-D

-verbrauch hält sim im rahmen (mag ehe keine hohe drehzahlen)

-V-max: keine ahnung, ist zu windig, und winterreifen

-problem: kupplung rutsch im 5. und 6. gang ( bin aber in der "suche" schon fündig geworden, und kümmer mich mal um nen termin im SC Köln- Süd bei meinem lieblings- techniker :-D (ich glaube der bekommt wieder nen anfall :-D

-----------------

163602_3.png

 

Grüße aus der Grünen Hölle ;-)

 


163602_3.png

 

Grüße aus der Grünen Hölle ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Timo du gönnst mir das Tuning wirklich gar nicht oder?!? :lol: :lol: :lol:

Ach ja dann muss ich es wohl oder übel hald doch lassen.

 

Den Ölkühler hat mein Vorgänger verbauen lassen, da der sehr oft mit dem Mini-Wohnwagen unterwegs war. Somit komme ich bei der Temperaturanzeige nur selten auf 3 Eier. Meistens sinds 2 Eier, nur bei ständig Vollgas auf der Autobahn steigts dann mal auf 3 Eier an.

Naja dann wird das mit der Brabus 16/17 Zoll Kombi wohl auch nichts. Muss ich hald bei meinen 15 Zoll Brabus im Sommer bleiben.

Es hat ja auch was gutes ohne Tuning, somit spar ich mir ja ein Haufen Geld... :roll: :roll: :roll:


Verbrauch: 224893.png

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.01.2007 um 09:14 Uhr hat tonic23 geschrieben:
achso, bevor ich es vergesse....



test ergebniss nach knapp nem tag tuning fahren:



-dauer grinsen :-D

-verbrauch hält sim im rahmen (mag ehe keine hohe drehzahlen)

-V-max: keine ahnung, ist zu windig, und winterreifen

-problem: kupplung rutsch im 5. und 6. gang ( bin aber in der "suche" schon fündig geworden, und kümmer mich mal um nen termin im SC Köln- Süd bei meinem lieblings- techniker :-D (ich glaube der bekommt wieder nen anfall :-D

-----------------
163602_3.png



Grüße aus der Grünen Hölle ;-)



 

 

erfahrung nach knapp einer woche bzw. ca 450 km

 

- immernoch dauer grinsen

- anruf bei ML- Tuning Bonn (mittwoch): würde nicht an dem chippen liegen; empfehlung seinerseits: kupplung neu einstellen lassen

- kupplung im SC- köln süd überprüft; kupplungsaktuator nachgestellt sowie "dorn" gefettet; kupplung anlernen ging nicht, permanente fehlermeldung im pc vom SC; test fahrt zu zweit = alles ok! (Donnerstag)

-freitag: kupplung rutscht wieder (2 Mann, beim beschleunigen im 4.Gang bei ca. 2.800 rpm; gerade strecke; gerade 5 km gefahren) ; Aktuator quietscht und knarrt (im Stand)

 

-----------------

163602_3.png

 

Grüße aus der Grünen Hölle ;-)

 


163602_3.png

 

Grüße aus der Grünen Hölle ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quietschen und knarren ist "normal". Macht meiner auch seit eh und je.

 

Das die Kupplung bei der Leistung rutscht habe ich mir schon gedacht den was hab ich oben geschrieben:

 

Quote:
Wenn Tuning beim CDI dann sollten 55PS ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Haltbarkeit sein

 

Wolltest ja nicht hören. :(

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo timo.....

also ich habe noch gelernt, kw-zahl mal 1,36... = PS zahl.....

sprich in diesem fall:

41 kw x 1,36 = 55,76 PS (zum vergleich vorher 30 KW x 1,36 = 41 PS)......

 

also wie du siehst dürfte es das eigentlich nicht sein...

 

könnte also nur noch kupplung in frage kommen (wäre bei 66tkm sehr ärgerlich), oder Kupplungsaktuator......

 

Gruß Dominik


163602_3.png

 

Grüße aus der Grünen Hölle ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo smarte Leute   Ich fahre seit 2017 ein Smart Cabrio 451 (1. Inverkehrsetzung 2010) (Mitsubishi, ohne Turbo, ohne Klima) mit ca. 130'000 Km jetzt. Der Motor ist trocken, nie Irgendetwas, nur Service (Bremsbeläge, Filter etc.) und 'gut war' immer. Eigentlich ein Traum ! Meine vorherigen zwei Smarts (mit Stern auf dem Öleinfülldeckel) hatten im Vergleich mit diesem Cabrio (52 KW / 71 PS) mit Originalauspuff auch nicht so einen tollen Sound.    Seit einiger Zeit jedoch wurde das Fahrgeräusch immer lauter und das drehzahlabhängig. Es fällt vor allem im Stadtverkehr sehr auf. Das auffällige Neugeräusch ist nicht tief, sondern eher mittig/hoch, d.h. nicht so hoch wie sirrend oder quietschend, sondern wie wenn der Motor zu hoch drehen würde, oder man in zu kleinem Gang fahren würde.   Wenn ich 50 Km/h im dritten Gang fahre, ist es doch ziemlich laut und deutlich zu hören, aber sobald ich in den vierten Gang schalte, fällt dieses Neugeräusch sofort unter die Wahrnehmungsschwelle und das Auto tönt so wie gewohnt.   Derselbe Effekt bei 60 Km/h im vierten Gang, und wenn ich dann in den fünften schalte. Auf der Autobahn bei 100 bis 120, wäre es mir wohl nicht wirklich aufgefallen.   In Tempo 30 Zonen im zweiten Gang tönt es von der Tonlage her aber fast etwas wie ein Moped-Motor, solche tönen ja auch nicht grad sehr sonor. Auch bei 30, wenn ich dann in den dritten schalte, die Drehzahl fällt, dann ist das Neugeräusch quasi weg. Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist. Mein Garagist der alle Marken serviced, sagte, das sei der Auspuff; Er sprach das Dämmmaterial im Topf an, welches verbrannt sei. Der Auspuff selber sei sonst noch intakt, und ein Wechsel noch nicht zwingend notwendig.   Andererseits meinte Er auch, dass die Wasserpumpe mit der Zeit dann mal 'soweit' sein könne. Das erste aber, was Er sagte, als ich bei ihm mit 10 Km/h vor die Garage fuhr: "ich glaube da hört man ein Lager".   Bei geschlossenem Verdeck orte ich das Geräusch vom Fahrersitz aus hinten rechts, also da wo Lichtmaschine und Wasserpumpe sind, wie auch das Endrohr vom Auspuff.   - Wenn ich im Stand aufs Gas trete, dann ist das Neugeräusch ebenso zu hören. Also nicht Achsabhängig. - Wenn ich beim bergab fahren, noch kurz aufs Gas trete um das Geräusch hervorzubringen (quasi ohne Geschwindigkeitsgewinn) und dann den Motor kurz abstelle, so dass ich nur rolle, dann bleibt das Geräusch bestehen . . . Was dreht denn da mit, frage ich mich, wenn das Auto rollt, aber der Motor nicht läuft? Und wie könnte das vom Auspuff sein ? Etwa weil der Motor ohne Turbo 'naturally aspirated' (selbstansaugend) ist, und da bei ausgeschaltetem Motor doch noch ein Luftstrom ist???   Ich bin leider ein totaler Laie wenn es um Motorentechnik geht.   Auf jeden Fall möchte ich die Ursache beheben, da mich das Geräusch so stört, dass es mich zu sehr ablenkt, weil da etwas nicht in Ordnung ist. Ich will den Kopf nicht bewusst oder unbewusst ständig bei diesem Geräusch haben.   Kann jemand hier aufgrund seines technischen Verständnis' oder eigener Erfahrungen evtl. meine Schilderung nachvollziehen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.163
    • Beiträge insgesamt
      1.595.964
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.