Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fraro

Tempomat für "alten" 42 cdi

Empfohlene Beiträge

 

Moin Moin liebes Forum,

 

ich möchte Schröder aufrüsten und bin durch die Forensuche nicht wirklich viel schlauer geworden, daher stelle ich meine Frage hier noch mal rein. Sorry, wenn ich nur zu doof zum Suchen gewesen sein sollte.

 

Nun also:

 

Schröder ist ein 2001er cdi mit "Schaltgetriebe" und 86.000 Km auf der Uhr. Da ich fast nur Langstrecke fahre, hätte ich gern einen Tempomaten.

 

Nun war ich zwischen den Feiertagen eh beim Smartcenter in Bremen, weil die mir Uhr und DZM eingebaut hatten (waren ein Weihnachtsgeschenk).

 

Bei der Gelegenheit habe ich auch nach 'nem Tempomaten gefragt. Dort sagte man mir, sowas gäbe es für meinen alten Rupfel nicht, nur für die neueren Modelle. Es wäre auch nicht möglich, ein Teil aus dem "freien markt" einzubauen (z. B. von VDO), weil diese Geräte alle analog arbeiten würden, der Smart jedoch ein digitales Signal bereitstellen würde. Es geht dabei um das Geschwindigkeitssignal, wenn ich das richtig begriffen habe.

 

So recht glauben kann ich das nicht, zumal der Herr schon mal beliebte, mir Scheiße zu erzählen (auch wenn ich sonst mit dem Laden ziemlich zufrieden bin).

 

Meine Frage: Kann man im '01er Diesel tatsächlich keinen Tempomaten nachrüsten, oder wollte Herr Smartcenter mich verschaukeln?

 

Vielen Dank im voraus für Eure hilfreichen Antworten!

 

LG

 

Fraro


Wenn es klemmt, wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.

 

City Coupé cdi, Bj. 2001 255960.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach!

 

Hier schon geschaut?

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg :-D

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

wir haben einen 2000er benziner umgerüstet auf tempomat von mdc. es ist egal ob cdi der benziner hast. frag einfach mal nach. der link steht ja schon in dem beitrag vor mir. meine frau möchte ihn nicht mehr missen, obwohl sie dagegen war. :lol:

 

gruss dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre meinen 2002-cdi seit einem Jahr mit genau diesem Tempomaten, Der Einbau ist ein Kinderspiel und die Funktion gut. Ich weiß nicht, wie ich die drei Jahre davor ohne ausgekommen bin!!!

 

Geregelte Grüße von der Neckar-Alb, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also hat sich Herr Smartcenter tatsächlich erlaubt, mit Scheiße zu erzählen.

 

...na warte... :evil:


Wenn es klemmt, wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.

 

City Coupé cdi, Bj. 2001 255960.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, Dein Smartcenter hat Dir keinen Mist erzählt.

 

Es ist richtig, dass es den "offiziellen" Tempomaten erst ab dem 2003er Modell gibt.

 

Die Lösung von MisterDotCom ist eine selbst entwickelte und von ihm vertriebene Nachtrüst-Lösung die am CAN-Bus hängt und mikroprozessorgesteuert in das E-Gas Signal eingreift (das Gaspedal muss dazu ebenfalls "angezapft" werden).

 

Das scheint x-fach verbaut zu sein und zu funktionieren, würde allerdings von einem Smart-Center aus Gründen der Haftung und Garantie wahrscheinlich niemals so verbaut werden.

 

Der "offizielle Weg" ist:

a) Smart ab 2003 kaufen und Software freischalten + erweiterten Wischerhebel nachrüsten lassen.

oder

b) Mechanischen Tempomaten (z. B. von Waeco) mit ABE nachrüsten

 

Der Tempomat von MDC hat soweit ich weiss auch keine ABE und bewegt sich damit in einer gewissen Grauzone.

Solange nichts passiert, wird keiner was sagen.

Sollte aber doch mal was sein, dann könnte es Probleme geben.

Darum habe ich selbst bislang auch immer vor der Nachrüstung zurückgeschreckt, obwohl es sicherlich ein 1A Teil ist. Den Bordcomputer habe ich und der klappt auch prima, allerdings greift der nicht aktiv ins Fahrgeschehen ein...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Tempomat braucht IMHO keine ABE aber eine E-Kennzeichnung wenn das Fahrzeug EZ >= 1.10.2002 hat.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt.

Aber 'ne E-Kennzeichnung hat er natürlich auch nicht. :roll:

 

Ist bei den Kleinserien, die MDC vertreibt wohl auch kaum im Kostenrahmen...

:(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

WAECO ist das Stichwort, ich habe nämlich mit diesem Apparat hier geliebäugelt.

 

Ich weiß allerdings nicht, ob der gute Schröder einen gaszug hat. Aber das müßte sich ja durch einfaches Nachgucken herausfinden lassen.

 

Den Apparillo von Misterdotcom kannte ich noch nicht, hört sich aber fast noch besser an als Herr WAECO...


Wenn es klemmt, wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.

 

City Coupé cdi, Bj. 2001 255960.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und gerade beim Tempomat total unsinnig, weil es für Fahrzeuge ab 2003 den Tempomat von smart gibt und für (fast) alle davor den von MDC. Für alle von 1.10.2002 - 2003 das ist dann eben "pech" ... eine E-Kennzeichnung für diese kleine Gruppe deutlich zu teuer! :)

 

 

 

EDIT: Du kannst den WAECO Tempomat nicht an einem Gaszug anschließen weil der smart keinen hat - Du kannst es höchstens am Gaspedal anschließen. Aber ich persönlich kann mich mit eine mechanischen(!) Lösung nicht anfreunden!

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 02.01.2007 um 15:03 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
EDIT: Du kannst den WAECO Tempomat nicht an einem Gaszug anschließen weil der smart keinen hat - Du kannst es höchstens am Gaspedal anschließen. Aber ich persönlich kann mich mit eine mechanischen(!) Lösung nicht anfreunden!


 

Ist ja auch nicht mehr notwendig, es gibt ja anscheinend diese elektrische Lösung. Damit werde ich mich jetzt mal etwas näher befassen.


Wenn es klemmt, wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.

 

City Coupé cdi, Bj. 2001 255960.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

3Jahre und über 10.000-MDC-Tempomat-Kilometer ohne Probleme abgespult, kann ich nur empfehlen..!!!!!!!!!

-----------------

spritmonitor.de CDI

Tacho.jpg

 

 

 

Spritmonitor.de A2 1.4TDI

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

3 Jahre???

Also so lange gibts die Modullösung noch nicht :)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.01.2007 um 20:06 Uhr hat RPGamer geschrieben:
3 Jahre???

Also so lange gibts die Modullösung noch nicht :)



 

meinte knapp 2 Jahre, vor lauter 2007 bin ich gleich auf 3 Jahre gesprungen..


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Zur Redkuktion des Co² oder besser des Umweltschutzes, denn Co² braucht die Natur und gab es schon in ganz anderen Konzentration hier auf Erden (Eisbohrung): Der Mensch wäre prinzipiell in der Lage, nahezu jedes technische Problem zu lösen – häufig jedoch fehlen Impulse, Interesse oder wirtschaftliche Anreize. Bereits heute existieren Fahrzeuge, die ein Hundertstel der Energie benötigen, die herkömmliche Fahrzeuge auf dem Markt verbrauchen. Exemplarisch sei der Shell Eco-marathon genannt, bei dem Prototypen mit wenigen Watt mehrere hundert Kilometer zurücklegen. Auch die Welt der Human Powered Vehicles (HPVs) zeigt beeindruckende Effizienz: Ein gut konstruiertes Wettbewerbs-Velomobil erreicht über 100 km/h mit reiner Muskelkraft bei einer Leistungsaufnahme von unter 400 Watt. Selbst bemannte Muskelkraft-Flugzeuge wie der MIT Daedalus oder Gossamer Albatross demonstrierten bereits in den 1980er-Jahren, dass kontrollierter Flug mit reiner menschlicher Kraft möglich ist – jedoch blieb die Weiterentwicklung weitgehend aus dem öffentlichen Interesse.   Ein augenscheinlich unbedeutender Unterschied im Aufbau des Ölfilters kann erhebliche Auswirkungen auf das Gesamtsystem haben. Das Rücklaufventil dient nicht nur der Startschmierung, sondern auch der Druckstabilität. Ein klemmendes oder nicht korrekt öffnendes Ventil behindert den Durchfluss und führt zu einer Überlastung der Ölpumpe, was sich akustisch als „Pumpenbrummen“ bemerkbar macht.   Technische Auswirkung des defekten/fehlenden Rücklaufventils Bei einem fehlerhaften oder schwergängigen Rücklaufventil kann der Öldurchfluss im Filtergehäuse reduziert oder ungleichmäßig werden. Die mechanisch angetriebene Ölpumpe des M281-Motors wird elektronisch über ein PWM-gesteuertes Regelventil im Öldrucksystem gesteuert. Erkennt das Motorsteuergerät einen unzureichenden Druckaufbau oder zu geringe Flussmengen, erhöht es die Pumpenleistung (innerhalb der Möglichkeiten), um den nötigen Öldruck sicherzustellen. Dies führt zu erhöhter mechanischer Belastung und akustisch wahrnehmbaren Pumpengeräuschen – besonders im Leerlauf. Genug erzählt - ich mache Euch ein Bild - ein Moment, hole den alten Filter aus dem Mühl.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.942
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.