Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kristofer

Abdichtung der hinteren Fenster

Empfohlene Beiträge

Hat eigentlich schon jemand mal versucht einfach ne Tube Silikon als Abdichtmittel zu benutzen?

 

Hab diese Prozedur mit dem Moosgummi schon hinter mir und jetzt (nach nem halben Jahr) hab ich bei Regen wieder kleine Rinnsale die mir den Teppich im Kofferraum unter wasser setzen und einfach keinen Bock mehr, auf das Gefummel ;-)

 

 


05full.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir hatten mit unserem Smart das gleiche Problem mit den undichten Dreiecksfenstern. Unser SC hat die Scheiben neu eingedichtet. Dabei wurden die Scheiben zusätzlich mit Silikon eingedichtet. Bis jetzt ist kein Tropfen Wasser mehr eingedrungen. Für das Eindichten haben wir 32 Euro gezahlt - ein fairer Preis. :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde an Stelle mir für die Seitenscheiben einfach neue Dichtungen im Smart Center kaufen! Kosten doch nix! Hast du auf jedenfall wieder länger ruhe!

Habe ich auch gemacht!!!

 

SmarteGrüße: Tim

-----------------

Free Image Hosting at www.ImageShack.us

 

 

 


Bilder Upload

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dauerhaft ist es aber nur dicht, unter verwendung einer nachträglichen silikonabdichtung. ;-)

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.01.2007 um 18:46 Uhr hat smartipercy geschrieben:
dauerhaft ist es aber nur dicht, unter verwendung einer nachträglichen silikonabdichtung. ;-)



 

Na genau das mein ich ja...wenn ich Statt der normalen Abdichtung einfach flüssiges bzw. eben Silikon aus der Tube nehme.


05full.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe auf die alten Gummidichtungen überall ne Schlange Silikon geschmiert und das hält bombig. Das Knacksen ist ebenfalls weg sowie der Wassereinbruch der dann auf der Motorplatte immer war.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da ich keinen Nerv auf Fenster ausbauen hatte, habe ich nachdem ich gründlich mit Q-Tipps und Co. von außen an den Stellen gereinigt habe, mit einer Dünnen Spritze Silikon in die Bereiche eingefüllt.(Von außen nicht sichtbar). Seitdem ist Ruhe...

-----------------

spritmonitor.de CDI

Tacho.jpg

 

 

 

Spritmonitor.de A2 1.4TDI

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das hört sich doch ungefähr so an wie in dem verlinkten Beitrag. Lass Dich bitte nicht davon verwirren, daß dort das mhd Steuergerät von den "Fachleuten" diagnostiziert wurde, das nicht mal lieferbar ist! 🙄 In jenem Beitrag war das auch erst mal die Diagnose, der Fehler trat aber nach dem Austausch desselben immer noch auf!   Also für mich hört sich das so an, als ob mit der Bordspannung etwas nicht stimmen würde. Deshalb wäre auch das Gerät zur permanenten Dokumentierung derselben nicht schlecht. Das ist auch kein superteures Messgerät, was dafür benötigt werden würde, sondern es gibt günstige Einsteckdinger für den Zigarettenanzünder, welche diese Spannung recht zuverlässig und genau anzeigen und darüber hinaus noch zwei USB Buchsen für das Laden von Smartphones oder transportable Navis bieten. Ich meine etwas in dieser Art, das habe ich in jedem meiner Fahrzeuge immer dabei und eingesteckt.   Wenn die Ladefunktion des Startergenerators nicht mehr funktionieren würde, dann sinkt die Batteriespannung immer weiter ab und irgendwann fängt dann das mhd System unkontrolliert zu spinnen an. Nach längerer Standzeit kann es durchaus sein, daß es dann kurzzeitig wieder funktioniert. In dem zuerst verlinkten Beitrag war es ja sogar so, daß die Stromerzeugung im kalten Zustand wieder vorübergehend funktioniert hat!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.206
    • Beiträge insgesamt
      1.597.034
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.