Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
vloh

Komfortwischen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Wie ihr ja alle wisst ärgert mich ja dass der gute 44 sich den "Arsch" so einsaut.

 

Damit nicht genug:

 

Jedesmal wenn ich den Rückwärtsgang einlege wird der Heckscheibenwischer wach und versucht den Dreck zu verteilen ( ist auch besonders gut fürs Wischerblatt )

Allerdings muss ich zugeben, dass der Scheibenwischer immer auf Automatik steht, aber dafür ist der Regensensor ja eigentlich da.

 

gibt es eine möglichkeit die Komfort-wischfunktion abzustellen?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nee, ist doof für die Aerodynamik, dann lieber wegtunen 8-) spart auch gewicht...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke,

 

habe eben mit dem SC Bonn telefoniert, aber die haben mir erklärt, dass ich damit leben muss, naja, fahre jetzt mal nach Neuwied, die wollen mir noch nen neuen Nebelscheinwerfer einbauen ( wg feuchtigkeit ) und mal bei der rechten fond-tür gucken, die fällt manchmal nicht ins schloss. vielleicht wissen die ja mehr :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Rückwärts-Fahr-Komfort-Wischfunktion geht nur an WEIL du die Automatik an hast (bei nicht Sicht-Paket-Besitzer passiert das, wenn man den Frontwische noch auf Intervall-Wischen stehen hat)...

Ob und wie man das rausnehemn kann weiss ich net - wird wohl wenn überhaupt nur durch umprogrammieren der Softwar funzen...


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

....ich als "Nicht-Sicht Paket 44 Besitzer" kann dieses Problem auch verstehen, auch wenn ich vor mir vorgenommen hab immer dran zu denken beim rückwärtsfahren die Intervallschaltungen auszumachen, passierts grade in der niedrigsten Stufe immer wieder und schon hat man bei kaum nasser Heckscheibe dieses Dreckgeschmiere, hab bislang glücklicherweise noch keinen Kratzer reinbekommen, dies kann aber immer schnell passieren, wie ich bei meinem Fiesta mit der gleichen Funktion erfahren mußte

:o :roll:

Bin mal gespannt was das SC Neuwied sagt....

:-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man kann es als nicht Sicht-Paket-Besitzer im sC definitiv deaktivieren lassen!

 

 


Smart Forfour 1.3 Softouch+ Silber/Titan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also: der Smart meister hat im schlauen computer nachgeguckt, und es gibt keine möglichkeit diese Funktion abzustellen

handelt sich um einen Serien"fehler"?!)

*grimmel

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das kann nicht sein, das sC Trier hat mir die Option im Diagnosecomputer sogar gezeigt!!!!

 

 


Smart Forfour 1.3 Softouch+ Silber/Titan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich versteh immer wieder nicht, dass alle diesen netten kleinen Features abstellen lassen wollen :o...

Also ICH würds vermissen - hatte das nämlich auch beim Polo und jetzt beim Octavia nicht - doof! :-P


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe auch dieses unschöne Ausstattungsmerkmal im SC Oberhausen (Brabus) angefragt. Die Antwort zweier Meister war negativ. Es ist nicht abzustellen. Hinter der Heckverkleidung verbirgt sich aber ein kleiner Stecker. Stecker ab-Wischer aus, immer. Habe mir nämlich schon Kratzer in die Heckscheibe gewischt, nun ist Schluß damit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer fährt denn auch schon rückwärts.... Gibt es keine ensthafen Probelme?? :lol:

 

Gruß, Udo der immer vorwärts fährt

 

-----------------

 

 

 

 


Iba Ako

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo smarte Leute   Ich fahre seit 2017 ein Smart Cabrio 451 (1. Inverkehrsetzung 2010) (Mitsubishi, ohne Turbo, ohne Klima) mit ca. 130'000 Km jetzt. Der Motor ist trocken, nie Irgendetwas, nur Service (Bremsbeläge, Filter etc.) und 'gut war' immer. Eigentlich ein Traum ! Meine vorherigen zwei Smarts (mit Stern auf dem Öleinfülldeckel) hatten im Vergleich mit diesem Cabrio (52 KW / 71 PS) mit Originalauspuff auch nicht so einen tollen Sound.    Seit einiger Zeit jedoch wurde das Fahrgeräusch immer lauter und das drehzahlabhängig. Es fällt vor allem im Stadtverkehr sehr auf. Das auffällige Neugeräusch ist nicht tief, sondern eher mittig/hoch, d.h. nicht so hoch wie sirrend oder quietschend, sondern wie wenn der Motor zu hoch drehen würde, oder man in zu kleinem Gang fahren würde.   Wenn ich 50 Km/h im dritten Gang fahre, ist es doch ziemlich laut und deutlich zu hören, aber sobald ich in den vierten Gang schalte, fällt dieses Neugeräusch sofort unter die Wahrnehmungsschwelle und das Auto tönt so wie gewohnt.   Derselbe Effekt bei 60 Km/h im vierten Gang, und wenn ich dann in den fünften schalte. Auf der Autobahn bei 100 bis 120, wäre es mir wohl nicht wirklich aufgefallen.   In Tempo 30 Zonen im zweiten Gang tönt es von der Tonlage her aber fast etwas wie ein Moped-Motor, solche tönen ja auch nicht grad sehr sonor. Auch bei 30, wenn ich dann in den dritten schalte, die Drehzahl fällt, dann ist das Neugeräusch quasi weg. Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist. Mein Garagist der alle Marken serviced, sagte, das sei der Auspuff; Er sprach das Dämmmaterial im Topf an, welches verbrannt sei. Der Auspuff selber sei sonst noch intakt, und ein Wechsel noch nicht zwingend notwendig.   Andererseits meinte Er auch, dass die Wasserpumpe mit der Zeit dann mal 'soweit' sein könne. Das erste aber, was Er sagte, als ich bei ihm mit 10 Km/h vor die Garage fuhr: "ich glaube da hört man ein Lager".   Bei geschlossenem Verdeck orte ich das Geräusch vom Fahrersitz aus hinten rechts, also da wo Lichtmaschine und Wasserpumpe sind, wie auch das Endrohr vom Auspuff.   - Wenn ich im Stand aufs Gas trete, dann ist das Neugeräusch ebenso zu hören. Also nicht Achsabhängig. - Wenn ich beim bergab fahren, noch kurz aufs Gas trete um das Geräusch hervorzubringen (quasi ohne Geschwindigkeitsgewinn) und dann den Motor kurz abstelle, so dass ich nur rolle, dann bleibt das Geräusch bestehen . . . Was dreht denn da mit, frage ich mich, wenn das Auto rollt, aber der Motor nicht läuft? Und wie könnte das vom Auspuff sein ? Etwa weil der Motor ohne Turbo 'naturally aspirated' (selbstansaugend) ist, und da bei ausgeschaltetem Motor doch noch ein Luftstrom ist???   Ich bin leider ein totaler Laie wenn es um Motorentechnik geht.   Auf jeden Fall möchte ich die Ursache beheben, da mich das Geräusch so stört, dass es mich zu sehr ablenkt, weil da etwas nicht in Ordnung ist. Ich will den Kopf nicht bewusst oder unbewusst ständig bei diesem Geräusch haben.   Kann jemand hier aufgrund seines technischen Verständnis' oder eigener Erfahrungen evtl. meine Schilderung nachvollziehen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.163
    • Beiträge insgesamt
      1.595.964
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.