Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Leyen

Kontrolllampe Airback Lenkrad

Empfohlene Beiträge

In der Tachoanzeige leuchtet unten links die Kontrolllampe des Airbacks auf. Kann man dies ohne großen Aufwand beheben?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auslesen lassen um zu wissen welcher Sack es ist. Fehler löschen wenn die Lampe wieder an ist ist austauschen angesagt.

-----------------

timobanner8hi.jpg

    spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gib mal "Airbag" als Suchbegriff ein und lies Dir die bestehenden Threads dazu durch.

 

Die Airbaglampe kann nur mit dem Diagnosekomposter wieder gelöscht werden. Auch ein Abklemmen der Batterie bringt hier nix, sie leuchtet trotzdem unbeirrt weiter, nachdem wieder angeklemmt wird, obwohl die eigentliche Ursache vielleicht gar nicht mehr vorhanden ist.

Es ist nämlich so, daß diese Airbagleuchte eine Speicherfunktionalität hat, eine kurzzeitige Ursache in der Zuleitung zu einem Airbag reicht aus, um sie zum Aufleuchten zu bringen

und dann geht sie auch nicht mehr aus.

 

Mit dem Diagnosegerät wird Dir dann angezeigt, welcher der Airbags den Fehler verursacht hat, es kommen nämlich durchaus verschiedene in Frage, Fahrer-, Beifahrer- und evtl. Sitzairbags, falls vorhanden.

Wenn der Fehler von einem der Sitzairbags ausgelöst wurde, kommt die rote Steckverbindung, die am Sitzgestell fixiert ist, als Überltäter in Frage.

Ins SC, fehlerspeicher auslesen lassen und dann die weitere Vorgehensweise danach festlegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Info! War schon im SC. Dort sagte man mir, das ganze Lenkrad müsse ausgetauscht werden!!! Eine Reperatur von ca. 1.000,00 Eur. Kann man sich das so einfach machen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahrerairbag gibt es nicht einzeln, halt also Ausschau nach einem intaktem gebrauchtem Lenkrad oder kauf dir das neue Brabuslenkrad für 849€. :)

-----------------

timobanner8hi.jpg

    spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sind oft auch wacklige kontakte am verbindungsstecker zum lenkrad schuld; der kleinste wackelkontakt reicht schon um den fehler permanent einzutragen, obwohl der airbag an sich völlig ok ist. pins ausziehen und vorsichtig nachbiegen, danach fehler löschen lassen und schaun obs wieder auftritt. hat bei mir wunderbar funktioniert, alles wieder ok, nix lenkradtausch. die sc´s (außer meinem) machen sich mit sowas keinen terz, ist ja nicht ihr geld (nach dem tausch dann allerdings schon).

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 01.02.2007 um 10:24 Uhr ]


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich hab noch ein nahezu ungebrauchtes Lederlenkrad in grau hier. Ist ca. 1 Jahr alt und wurde im SC ausgebaut als ich mir das Brabus einbauen lies.

 

Bei Interesse einfach PN

 

Gruss


 

Smart   fortwo coupé   individual   No 1/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Also mein CDI 450 Bj2000 schaft locker die 135Kmh  mit Gang 6  (240000Km Laufleistung) Auch kleine Steigungen sind kein Problem die Max Geschwindigkeit zu halten. Das Auto würde ja sonst auch keinen Begrenzer benötigen wenn es von der Leistung her nur 135 schaft. Ohne Begrenzer wäre da sicher noch einiges mehr möglich. Als ich meinen Smart gekauft habe war er auch echt eine Schnecke und hat V-Max nicht geschaft. Ursache war ein undichter Ladeluftkühler und eine komplett zugeschmodderte Ansaugbrücke. Mit der ganzen Rechnerei ist das gut und schön, aber es spielen da so viele Werte rein die alle schwanken und Messfehler haben, da kann man kaum wirklich perfekt rechnen. Es bleiben immer nur grobe Ergebnisse oder hast du die Schwankungen vom Kraftstoffenergiegehalt zur Verfügung oder wie rau / glatt die Straße ist, die Motortemperatur , Feuchtigkeit der Luft, den wirklichen Ladedruck vom Motor ( mechanische Reglung unterliegt Schwankungen / Turbo altert) einen Luftmassenmesser hast du ja auch nicht,Verschleiss von den Injektoren und dem Raildrucksensor usw. Als sichere Rechengrundlage musst du mit dem Auto erst mal auf den Rollenprüftand und die Leistung über einen größeren Drehzahlbereich messen. Ich finde es auch immer lustig wenn bei mir auf Arbeit die Ingenöööre stolz Rechenergebnisse bis drei Stellen nach dem Komma presentieren und die einzelnen Messzellen mit 5% Messfehler vom Hersteller angegeben sind. Wenn dann noch eine Potenz in der Formel ist kannste das Ergebnis komplett in die Haare schmieren und  eine einfache Überschlagsrechnung im Kopf ist oft auch nicht schlechter an der Realität dran. Na ja, wer am Rechnen Spass hat darfs auch gerne machen und glücklich mit dem perfekten Ergebnis ( bis drei Stellen nach dem Komma) sein.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.759
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.