Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gambas

Ledersitze auffrischen und konservieren

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

in meinem neuen "alten" 42 habe ich Ledersitze (Farbrichtung orange braun). Da die Sitze fast 7 Jahre und 67000 km auf dem Buckel haben, müssten sie mal aufgefrischt werden.

 

Risse gibt es noch keine, aber wenn man nichts macht wird das Leder wohl an den üblichen Stellen in naher Zukunft brüchig werden.

 

In den Forenbeiträgen wird eine Vielzahl von Tipps von ranzigen Pflanzenöl bis zu teueren Spezialpflegemitteln favorisiert.

 

Hat vielleicht jemand ein ähnliches Problem wie ich und schon einen erfolgreichen Versuch der Renovierung hinter sich.

 

Ein Bekannter aus der Oldtimerszene schwört auf ein Fett von Mike Sanders (oder so ähnlich). Hätte vor allem gerne was gut riechendes.

 

Gruß

 

gambas


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe die C1 Lederpflege, die bekommst du im KFZ Zubehörgeschäft. Ich bin damit sehr zufrieden.

Wenn du es richtig machen willst und hast evtl schon ein paar "dunklere" Stellen, dann musst du zuerst den Lederreiniger nehmen. Danach kommt die Lederpflege.

Tipp: fahre zu einem Sattler in deiner Nähe und frage ihn um Rat, teilweise bieten die eine Auffrischung an. Dort bist du zumindest beim Spezialisten.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahr zu einem Fahrzeugaufbereiter und frag mal freundlich ob er für ein Trinkgeld was für deine Ledersitze hat.

-----------------

timobanner8hi.jpg

    spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prima Idee.

 

Da der Innenraum insgesamt der Aufbereitung bedarf ist das wahrscheinlich der beste Weg.

 

gambas


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

servas.

 

Schau mal unter www.lederzentrum.de

 

Schildere denen per Mail und pic Dein Prob, die geben 1a Hilfe.

 

Habe grade ein Lederlenkrad, speckig, mittels Reiniger, Tönung, Versiegelung neu bekommen!!!

 

Wirklich klasse Service. Werde das Zeugs im Sommer auch in meinen Ledersitzen im Roadster verwenden.

-----------------

Gruss,

Karsten

__________________________________________

 

... zwei Zweisitzer ergeben zum Glück noch langen keinen Viersitzer... :-)

 


 

Gruss,

Karsten

__________________________________________

 

Flensburg ist wie Payback! Ab 18 Punkten bekommt man ein Fahrrad!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen, ich brauche dringend Hilfe bei der Ursachenforschung und hoffe auf Tipps aus der Community. Fahrzeug: Smart 451 BJ2007 84PS 110 000KM  Ausgangssituation: Smart zeigt drei Balken im Display, startet nicht mehr Fahrt zuvor möglich, aber ruckelig beim Anfahren Vermutung: unsachgemäße Nutzung durch Fremdperson vor Auftreten der Probleme Diagnose / erste Schritte: Fehlercode: P1800 – Einlernanforderung, sporadisch Kupplung neu angelernt (Modus „gebrauchte Kupplung“) → abgebrochen Getriebeanlernen versucht → ebenfalls abgebrochen Danach: drei Balken dauerhaft, kein Motorstart mehr Zwischenstand: Steuergerät zurückgesetzt → drei Balken vorübergehend weg Nach erneutem Einlernen: wieder drei Balken Gang 1 ließ sich per Diagnose einlegen, aber kein Wechsel in Leerlauf mehr möglich Nach unzählig vielen Versuchen schaltete er wieder in N Fahrzeug schaltet beim Bremsen alle Gänge durch (wohl Selbsttest) Nun gehen die drei Balken aber auch nicht mehr nach zurücksetzen des Steuergerätes weg Weitere Maßnahmen: Aktor geöffnet und geprüft → alter Aktuator rührte sich nicht mehr Neuen Kupplungsaktuator verbaut → zeigt wieder Bewegung  Kupplung öffnet und schließt laut Diagnosegerät korrekt Trotzdem weiterhin Fehler und kein erfolgreicher Anlernvorgang möglich Aktuelle Fehlermeldungen nach Anlernversuch: C1332 / C1316 – CAN-Kommunikation zum Sprintshift-Steuergerät fehlerhaft P0805 – Kupplung: Systemfehler, permanent P1800 – Einlernanforderung, sporadisch P1801 – Einlernen Mechanismus nicht erfolgreich Kupplungsverschleiß im Speicher: 0     Ich schließe den Bremslichtschalter eher aus, da beim Treten der Bremse der Selbsttest ausgelöst wird → eventuell aber auch ein Trugschluss, daher bin ich für andere Meinungen gerne offen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit Sprintshift-Fehlern nach einem defekten Aktuator? Gibt es noch einen Trick oder eine spezifische Reihenfolge für das Anlernen, die ich beachten muss? Wo könnte die Ursache sonst noch liegen? Getriebe? Kupplung? Scheinbar war der defekte Akutator wohl nur ein Symptom  Bin für jeden Hinweis sehr dankbar und freue mich auf de Fehlersuche mit euch 🤕 Viele Grüße   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.197
    • Beiträge insgesamt
      1.596.587
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.